Schallschutzwand (mal wieder)

Diskutiere Schallschutzwand (mal wieder) im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich hab hier schon viel Nützliches gelesen, stehe aber bei ein paar Details noch immer an. Gebaut wird klassisch eine Vorsatzschale vor...

  1. #1 jeanlucpicard, 10.12.2024
    jeanlucpicard

    jeanlucpicard

    Dabei seit:
    10.12.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich hab hier schon viel Nützliches gelesen, stehe aber bei ein paar Details noch immer an.

    Gebaut wird klassisch eine Vorsatzschale vor einer Massivwand, 1cm Luftspalt, 75er Ständerwerk MW Knauf mit 60mm Mineralwolle gefüllt. Beplankt wird doppelt mit Silentboard um möglichst das Maximum herauszuholen.

    Jetzt gibt es ja das normale Dichtband von Knauf und zB von Sonorock den Trennstreifen RST, gibt es hier Erfahrungswerte was besser entkoppelt? Dicker ist Sonorock, aber Knauf wäre halt Systemvorgabe?

    Was mir nicht ganz klar ist, es soll ja auf den Seiten, unten und oben ein Spalt bleiben (so 5-10mm wie ich es bisher gelesen habe), spachtelt man den dann normal zu oder besser mit Acryl oder Schattenfuge? Was ist denn hier aus Schallschutz-Sicht am besten?

    Und noch eine ganz blöde Frage: die Platten werden schon auch in die (entkoppelten) umlaufenden U-Profile geschraubt und nicht nur in die CW-Profile oder?
     
  2. #2 titan1981, 10.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    744
    Zustimmungen:
    202
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    die U-Profile kommen auf den Boden und an die Decke die CW-Profile an die Wand. Die Platten werden in alle Profile geschraubt UW/CW

    Das Dichtband kommt Ringsrum. Wenn du das letzte raus holen möchtest mache 3cm Abstand zur Wand, Hänge die Decke auf beiden Seiten ab und dämme und beplanke auch da doppelt, flexe den Estrich in der Lücke einmal durch. Hoffentlich sind da keine Kabel und Rohre.... Stelle die Schale auf der Raumseite auf. Fülle dein Profil mit Dämmstofff auf und beplanke doppelt oder gar dreifach. mit Diamantplatten. Beim System würde ich immer bei einem bleiben, das werden dir aber die Beruflich ausführenden besser sagen können oder vergleiche was besser ist.
    Die Wandanschlüsse kann man mit Trennfix ausführen. Dann soll es keine Risse geben, sollte sich die Wand bewegen. Ich bevorzuge je nach Plattengröße die Verwendet werden die Doppelte Anzahl an CW Profile dann kann man besser gerade bei den Schmalen Platten arbeiten und schrauben. Wie groß der spalt wird hängt ja eher wie gerade deine Wand ist ab.....
     
    jeanlucpicard gefällt das.
  3. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.119
    Zustimmungen:
    363
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Ggf. das Trennwandkit verwenden anstatt dem Dichtungsband. Mit dem Knauf Rechner kannst du dir den Wandaufbau mit verschiedenen Varianten anschauen, da siehst du auch, was schallschutztechnisch so geht.
     
    jeanlucpicard gefällt das.
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.831
    Zustimmungen:
    3.062
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    soweit schon mal richtig, 1-2 cm Luftspalt reichen, wichtig ist, dass die Profile keine Berührung mit der Massivwand haben, warum das erst bei 3 cm so sein soll
    entzieht sich meiner Kenntnis. MW Profile und doppelte Silentboard ist absolut top und wesentlich besser als Diamant.
    Allerdings würde ich keine normale Trennwandplatte verwenden, sondern eine schwere mit mind. 50 kg/m³
    Das Knauf Dichtungsband reicht aus, der RST ist ein Trennstreifen der nicht für diesen Zweck geprüft wurde.
    da verarbeitet man das Trennfix, da hast du dann einen Haarriss der schallschutztechnisch zu vernachlässigen ist
    Normalerweise werden die Platten nur in die CW´s verschraubt, nicht in die UW, wegen evtl. Bewegungen, die aber abhängig von der Wandgröße sind

    nein
    nicht unbedingt, sondern auf der Seite auf der der Schall entsteht
    nein, Silentboard ist da besser geeignet, aber auch teurer
    richtig
     
    jeanlucpicard und Tolentino gefällt das.
  5. #5 jeanlucpicard, 10.12.2024
    jeanlucpicard

    jeanlucpicard

    Dabei seit:
    10.12.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure Antworten, damit ist mir schon sehr geholfen.

    Danke für den Hinweis. Es gibt von Rockwool noch Platten die sich Thermarock nennen, die haben eine Mindestrohdichte von 50 kg/m. Die gibts auch in 60mm, dann nehme ich die, außer es hat wer einen besseren Tipp?

    Perfekt, danke, dann ist das endlich klar für mich und ich nehm ich das Dichtungsband.

    Und da kann ich dann zB auch einfach mit Uniflott verspachteln? Schaff ich mir damit nicht wieder eine Verbindung die schalltechnisch schlecht ist oder ist das dann zu vernachlässigen?
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.831
    Zustimmungen:
    3.062
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    bei Verwendung von Trennfix gibt es keine Verbindung zu Massivteilen
     
    jeanlucpicard gefällt das.
  7. #7 jeanlucpicard, 10.12.2024
    jeanlucpicard

    jeanlucpicard

    Dabei seit:
    10.12.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Na dann werd ich das so machen, dachte nicht dass der dünne Streifen Trennfix den Unterschied macht, aber man lernt ja dazu.
     
  8. #8 jeanlucpicard, 19.12.2024
    jeanlucpicard

    jeanlucpicard

    Dabei seit:
    10.12.2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Doch noch eine (letzte) Frage: Schraub ich die beiden äußeren CWs in die Seitenwände oder stehen die für den Schallschutz besser ca. 10cm von der Wand entfernt?
     
  9. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    626
    Zustimmungen:
    278
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Wäre ratsam, wenn du kein Segel bauen willst. Die Wand soll ja schließlich umlaufend fest sein.
     
Thema:

Schallschutzwand (mal wieder)

Die Seite wird geladen...

Schallschutzwand (mal wieder) - Ähnliche Themen

  1. Schallschutzwand Trockbau Vorsatzschale

    Schallschutzwand Trockbau Vorsatzschale: Moin zusammen, mich möchte gerne eine bestehende Steinwand in Sachen Schallschutz ertüchtigen um zwei Räume ein wenig besser von einander zu...
  2. Schallschutzwand Trockenbau

    Schallschutzwand Trockenbau: Hallo zusammen, ab Februar beginnen wir mit der Renovierung unserer Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1926. Unsere Nachbarn haben uns darauf...
  3. Schallschutzwand - Dampfsperre nötig?

    Schallschutzwand - Dampfsperre nötig?: Liebes Forum, Zusammenfassung: - Baujahr der Wohnung 1985, Luftfeuchtigkeit im betreffenden Schlafzimmer 50-65%. - Schallschutzwand besteht aus...
  4. Reihenfolge: Schallschutzwand, GKF Decke, Verputzen

    Reihenfolge: Schallschutzwand, GKF Decke, Verputzen: Hallo zusammen, habe zum direkt angrenzenden Nachbarhaus eine Schallschutzwand geplant. Im gleichen Zug habe ich die Schilfrohrputz Decke...
  5. Trockenbau Schallschutzwand auf Holzdielenboden?

    Trockenbau Schallschutzwand auf Holzdielenboden?: Moin moin, ich besitze ein Doppelhaus und möchte auf beiden Seiten der Kontaktfläche eine Schallschutz Trockenbauwand einsetzen. Die Vorbesitzer...