Schallschutzwand Trockbau Vorsatzschale

Diskutiere Schallschutzwand Trockbau Vorsatzschale im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin zusammen, mich möchte gerne eine bestehende Steinwand in Sachen Schallschutz ertüchtigen um zwei Räume ein wenig besser von einander zu...

  1. #1 SchallDirk, 12.04.2024
    SchallDirk

    SchallDirk

    Dabei seit:
    12.04.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    3
    Moin zusammen,

    mich möchte gerne eine bestehende Steinwand in Sachen Schallschutz ertüchtigen um zwei Räume ein wenig besser von einander zu trennen, was die Schalldurchlässigkeit angeht.

    Es sollte möglichst wenig Raum dabei verloren gehen, also wäre eine möglichst schmale Lösung super (10-15cm).

    Was bringt mehr:

    eine freistehende Wand (ca.3 cm Abstand zur Steinwand mit 75er Profil und 70er Dämmung (Rockwool Akustik zb), einseitig doppelt mit Knauf Silentboard beplankt.

    ODER

    auf die Steinwand vollflächig 40er Steinwolle verkleben + mit 1-2 cm Abstand zur Steinwollewand ein 50er Profil mit entsprechender Steinwolle Dämmung,
    einseitig doppelt mit Knauf Silentboard beplankt.

    Danke und VG
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2.752
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    das wäre mein Favorit
     
  3. #3 SchallDirk, 12.04.2024
    SchallDirk

    SchallDirk

    Dabei seit:
    12.04.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    3
    Danke für dein Feedback. Kannst du das begründen? Schluckt diese Variante mehr Schall?
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2.752
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ich weiss nicht ob es für die Variante 2 eine Schalltechnische Messung gibt, aber der Kleber
    ist oft kontraproduktiv
     
  5. #5 Tikonteroga, 13.04.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    720
    Zustimmungen:
    140
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Zumindest unter Abwägung des Raumverlusts gegenüber der gewonnenen Schallverbesserung könnte man sich überlegen, ob man den Abstand von 3 auf 1 cm und die Profile von 75 mm auf 50 mm reduzieren könnte. Laut Seite 10 in Knauf Vorsatzschalen W61.de verliert man nur 1 dB aber gewinnt 2 cm (Abstand) + 2,5 cm (Profil) = 4,5 cm. Oder hat der Abstand von 3 cm zur Steinwand und die 75er Profile bestimmte Gründe, die du nicht genannt hast?
    1. 1 cm Abstand, 50er Profile, 40er MW, 2x 12,5 Knauf Bauplatte: 13 dB Verbesserungsmaß
    2. 1 cm Abstand, 50er Profile, 40er MW, 2x 12,5 Silentboard: 16 dB Verbesserungsmaß
    3. 1 cm Abstand, 75er Profile, 60er MW, 2x 12,5 Knauf Bauplatte: 14 dB Verbesserungsmaß
    4. 1 cm Abstand, 75er Profile, 60er MW, 2x 12,5 Silentboard: 17 dB Verbesserungsmaß
    Es scheint eher auf die Masse (kg/m²) der Beplankung anzukommen, als auf die Dicke des Dämmstoffes bzw. der Profile.
     
  6. #6 SchallDirk, 20.04.2024
    SchallDirk

    SchallDirk

    Dabei seit:
    12.04.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    3
    nein, keine weiteren Gründe und du hast Recht - 1cm ist sinniger.

    Ich hatte irgendwo gelesen, dass breitere Profile mit mehr Dämmwolle zwar nur einen dB mehr bringen allerdings im Bereich der tieferen Hz Zahlen besser performen. (Korrigiert mich gerne).Deshalb Tendenz aktuell 1cm Abstand und 75er Profil.

    ich hadere noch wegen der Befestigung auf den Fliesen aufgrund der Fußbodenheizung. Dort richtig zu bohren traue ich mich nicht. Und die Verklebung des U Profils wäre akustisch sicher eine Schallbrücke. (Im Vergleich zu guten Dämmband und entkoppelter Verschraubung).

    hat jemand noch eine Idee?
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2.752
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Wenn die Fliesen drin bleiben, spielt die Schallbrücke der Verklebung keine Geige
     
  8. #8 SchallDirk, 20.04.2024
    SchallDirk

    SchallDirk

    Dabei seit:
    12.04.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    3
    Hi Alex,

    Ja, die sollen bleiben. Nur die Fußleisten-Fliesen kommen ab.
    Weshalb ist das dann egal?
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2.752
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Weil die Fliesen dann die Schallbrücke sind
     
  10. #10 SchallDirk, 20.04.2024
    SchallDirk

    SchallDirk

    Dabei seit:
    12.04.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    3
    Ja bis zur Steinwand, die ertüchtigt werden soll. Ohne Fliesen wäre es der Estrich selbst?

    Aufbau müsste derzeit sein: dünne steinwand. Daran angrenzend (hoffentlich entkoppelt) der Estrich mit Fliesen drauf.
    Oben potenzielle Schallbrücke über ein Holzdach.
     
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    2.752
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Wie gesagt, da spielt der Kleber keine Rolle
     
  12. #12 SchallDirk, 20.04.2024
    SchallDirk

    SchallDirk

    Dabei seit:
    12.04.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    3
    Also würdest du sagen, dass die Entkopplung unten anstelle von Kleber in meinem Falle keinen Unterschied macht?
    Worauf sollte ich denn achten, im Hinblick Auf die Ausgangslage? Was ist denn deiner Erfahrung nach das richtige Maß, um in einem so solchen Falle bestmögliche Schallisolierung zu erzielen? Meine Idee war die Wand wie oben genannt zu er tüchtigen, wenn das Ergebnis nicht zufrieden stellend ist, dann gegebenenfalls noch die Decke abzuhängen. Am Boden kann ich allerdings nicht viel machen, wie zum Beispiel eine neue Trendfugen in Estrich einfügen oder Ähnliches.
     
Thema:

Schallschutzwand Trockbau Vorsatzschale

Die Seite wird geladen...

Schallschutzwand Trockbau Vorsatzschale - Ähnliche Themen

  1. Schallschutzwand Trockenbau

    Schallschutzwand Trockenbau: Hallo zusammen, ab Februar beginnen wir mit der Renovierung unserer Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1926. Unsere Nachbarn haben uns darauf...
  2. Schallschutzwand - Dampfsperre nötig?

    Schallschutzwand - Dampfsperre nötig?: Liebes Forum, Zusammenfassung: - Baujahr der Wohnung 1985, Luftfeuchtigkeit im betreffenden Schlafzimmer 50-65%. - Schallschutzwand besteht aus...
  3. Reihenfolge: Schallschutzwand, GKF Decke, Verputzen

    Reihenfolge: Schallschutzwand, GKF Decke, Verputzen: Hallo zusammen, habe zum direkt angrenzenden Nachbarhaus eine Schallschutzwand geplant. Im gleichen Zug habe ich die Schilfrohrputz Decke...
  4. Trockenbau Schallschutzwand auf Holzdielenboden?

    Trockenbau Schallschutzwand auf Holzdielenboden?: Moin moin, ich besitze ein Doppelhaus und möchte auf beiden Seiten der Kontaktfläche eine Schallschutz Trockenbauwand einsetzen. Die Vorbesitzer...
  5. Frage zur Ausführung einer massiven Schallschutzwand "Vorsatzschale"

    Frage zur Ausführung einer massiven Schallschutzwand "Vorsatzschale": Hallo Liebe Experten, ich bin gerade dabei einen Altbau Kernzusanieren und befinde mich am Beginn der "Wiederaufbauphase". Das Haus grenzt mit...