Schichtladespeicher,... Was, wie und warum? Ich steig nicht durch!

Diskutiere Schichtladespeicher,... Was, wie und warum? Ich steig nicht durch! im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ja, das ist aber alles ne Frage, wie man das rüber bringt. Keiner hier hat das Bedürftniss, von Oben herab behandelt zu werden. Der Ton macht die...

  1. #21 Corradodriver, 20.08.2022
    Zuletzt bearbeitet: 20.08.2022
    Corradodriver

    Corradodriver

    Dabei seit:
    19.07.2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tiefbauer
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Andy
    Ja, das ist aber alles ne Frage, wie man das rüber bringt. Keiner hier hat das Bedürftniss, von Oben herab behandelt zu werden. Der Ton macht die Musik.

    Im Übrigen, was die Dimensionierung der Anlage angeht. Klar, größerer Speicher wäre immer gut, keine Frage. Aber ein guter Bekannter hat diese Config seit 15 Jahren so im Betrieb. Er hat nen 1000L Speicher, heizt damit allerdings 1/3tel Wohnfläche mehr. Vielleicht liegts auch einfach nur an den persönlichen Bedürftnissen? Es geht mir nicht darum, das ganze Haus beim -25 Grad mit einem Abbrand eine Woche mit Wärme versorgen zu können.
    Früher mit Ofenheizung musste man auch mind. 2x am Tag heizen. Man muss viell. auch realistisch bleiben.
     
  2. #22 Fabian Weber, 20.08.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Ich finde das Konzept zu fehleranfällig.

    Mein Vorschlag wäre.

    1x Pufferspeicher für Heizung der nur vom Kamin beschickt wird.

    1x Friwa-Speicher der vom Kamin und Gasheizung beschickt wird.

    Die Gasheizung heizt ohne den unnötigen Umweg höchst effizient per Heizkurve mit minimal möglicher Vorlauftemperatur direkt in die Fußbodenheizung ein. So wird der Brennwertnutzen erreicht.
     
  3. #23 Corradodriver, 20.08.2022
    Corradodriver

    Corradodriver

    Dabei seit:
    19.07.2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tiefbauer
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Andy
    Kann ich dann bei der Planung mit dem Heizi mal ansprechen. Keine Ahnung, ob und wie das geht. Ich habe bei mir einen Mischbetrieb. EG = Fußbodenheizung, OG = Flächenheizkörper. Ich komme also um die gebrauchte hohe Vorlauftemp nicht drum rum. (Ja, ich weiß, es gibt Flächenheizkörper für geringe Vorlauftemp.)
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Sehr effizient bei 2 verschiedenen VL in den HKs was der Fibi da vorschlägt ...
    Ich dachte es geht um Optimieren und Senkung der Heizkosten ... muss denn alles im Keller sein ? Hast woanders kein Platz? ...
     
  5. #25 Corradodriver, 20.08.2022
    Corradodriver

    Corradodriver

    Dabei seit:
    19.07.2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tiefbauer
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Andy
    Leider nein. Der Einbauplatz im Keller ist schon Ideal, weil der Kachelofen direkt darüber steht. Die Leitungen können durch die Decke auf kürzesten Weg direkt zum Speicher geführt werden. Neben dem Speicher ist die Gastherme, der Platz darunter wird wohl für die Ausdehner gebraucht werden. Die jetzige Mischgruppe für die FBH hängt daneben an der Wand, die kann dann weg. Aber dafür wird die Frischwasserstation dazu kommen. Ich hab mit Hängen und Würgen 2,5m x 1m Grundfläche zur Verfügung, bei ~ 1,90 Raumhöhe. Das ist alles sehr Kompakt.
     
  6. #26 Fabian Weber, 20.08.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Dann könnte es aber trotzdem noch so laufen bei der Gasheizung, dass der Rücklauf der Heizkörper als Vorlauf für die FBH genommen wird, da braucht es dann nur einen Mischer.

    Kommt so ein bisschen drauf an, welche Vorlauftemperaturen möglich sind.

    Tatsächlich ist ein Heizkörpertausch zu 33ern auch oft schon extrem hilfreich um mit der VLT weiter runterzukommen.
     
    simon84 gefällt das.
  7. #27 Hercule, 20.08.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Üblicherweise ist ein Pufferspeicher ein möglichst großes, innen rohes Stahlgefäß mit vielen Anschlüssen.
    Beim Hygieneschichtspeicher zieht sich ein Edelstahlwendelrohr von oben nach unten. An beiden Enden ist ein Gewindeanschluss. Dort fliest an einem Ende kaltes Wasser rein und am anderen kommt warmes Wasser raus wenn das Heizwasser im Speicher warm ist (aus hygienischen Gründen >60°). Nicht vergessen: wird Wasser erwärmt braucht man ein Ausdehnungsgefäß. Einmal für den Puffer, einmal für das Trinkwasser.
    Und das Heizwasser im Puffer zirkuliert zwischen Heizung und Speicher wodurch es erwärmt wird.
    Und an den vielen anderen Anschlüssen wird dieses Wasser angezapft für Fußbodenheizung / Heizkörper. Da dieses System geschlossen ist braucht man keinen Wärmetauscher. Es kommt kein Sauerstoff dazu der Korossion erzeugen könnte. Sofern entsprechende Rohre verbaut sind die sauerstoffdicht sind. Das Prozesswasser wird beim einfüllen meist entmineralisiert, dafür gibt es Filter. Also auch keine Verkalkung. Und meist ist auch zur Sicherheit ein Schlamm- und Luftabscheider installiert.
    Dann gibt es noch Pufferspeicher mit zusätzlichen Wärmetauschern. Dort kann man beispielsweise eine Solaranlage anschließen die dann das Heizwasser erwärmt.
    Ich habe aber auch schon Empfehlungen gehört, dass man Fußbodenheizungen usw mit einem Systemtrenner (Wärmetauscher) anschließen sollte. Aber ob das heutzutage bei den sauerstoffdichten PE Rohren wirklich noch Sinn macht kann ich nicht beantworten. Villeicht kann hier jemand was zu dem Thema beitragen.
     
  8. #28 Corradodriver, 21.08.2022
    Corradodriver

    Corradodriver

    Dabei seit:
    19.07.2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tiefbauer
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Andy
    Ja na wie ein Pufferspeicher an sich funktioniert ist mir schon klar. Was mir nicht klar ist, wie man im SCHICHTladespeicher ein möglichst "stehendes" Gewässer (Keine Vermischung) hin bekommen will, wenn dieser keine Wärmetauscher hat, und an allen Ecken und Enden Pumpen das Wasser hin und her schieben...

    Würde man da jetzt jedem Kreis einen extra Wärmetauscher zuordnen, müsste ja auch jedem Kreis eine extra Sicherheitsgruppe und Ausdehnungsgefäß spendieren. Das wäre ja Irrsinn!

    Hygenespeicher mit Edelstahlwendelrohr will ich bei mir nicht einsetzen, da wir hier sehr hartes Wasser (>21 Grad) haben, und sich der Kalk dann im Speicherwärmetauscher absetzen würde. Deshalb lieber die Frischwasserstation, wo ich nen Plattenwärmetauscher hab, den man tauschen kann.
     
  9. #29 Fabian Weber, 21.08.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Und genau, weil ein Schichtenladespeicher so anfällig für Durchmischen ist, habe ich ja einen Weg empfohlen.
     
  10. #30 Corradodriver, 21.08.2022
    Corradodriver

    Corradodriver

    Dabei seit:
    19.07.2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tiefbauer
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Andy
    Ah, ok
     
Thema:

Schichtladespeicher,... Was, wie und warum? Ich steig nicht durch!

Die Seite wird geladen...

Schichtladespeicher,... Was, wie und warum? Ich steig nicht durch! - Ähnliche Themen

  1. Warum kein Laminat auf schwimmendem Parkett?

    Warum kein Laminat auf schwimmendem Parkett?: Hallo, ich lese das man über schwingendem Parkett kein Laminat verlegen kann. Warum ist das so? Was passiert wenn man es trotzdem tut? Außerdem...
  2. Frage Warum wurde der Thread geschlossen?

    Warum wurde der Thread geschlossen?: Spitzboden ausbauen, Frage Statik Der TS hat nach Personen mit entsprechender Fachkenntnis gefragt. Ich habe den Vorschlag gemacht ihm doch ein...
  3. Warum Wärmepumpe mit Lüftungsanlage koppeln?

    Warum Wärmepumpe mit Lüftungsanlage koppeln?: Hallo Leute, einige Heiztechnikhersteller werben damit, dass man z.B. ihre Sole-Wasser-Wärmepumpen mit ihren Wohnraumlüftungsanlage koppeln könne....
  4. Schimmel - warum nicht hinter dem Schrank ?

    Schimmel - warum nicht hinter dem Schrank ?: Hallo , Vielleicht kann mir einer weiterhelfen - erklären / Tipps geben.Neubau 2022 . Wir haben an einigen Außenwänden SchimmelProbleme und das...
  5. Bivalenter (Solar-)Schichtladespeicher für Wärmepumpen (Brauchwasser)

    Bivalenter (Solar-)Schichtladespeicher für Wärmepumpen (Brauchwasser): Hallo zusammen, bin auf der Suche nach einem Warmwasser-Schichtladespeicher, an den man Solarkollektoren sowie eine Wärmepumpen anschließen...