Schimmel am Fensterrahmenfalz

Diskutiere Schimmel am Fensterrahmenfalz im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Ich rate mal... (wieder). Die Anschlagfläche der Dichtung ist im unteren Rahmnestück so schmal und so weit unten, dass ich fast dafür wetten...

  1. #21 Ralf Dühlmeyer, 23.01.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich rate mal...

    (wieder).
    Die Anschlagfläche der Dichtung ist im unteren Rahmnestück so schmal und so weit unten, dass ich fast dafür wetten könnte (aber nur FAST :D ), dass die Dichtung - z.B. weil der Flügel sehr hoch eingestellt ist - gar nicht oder nur minimal andrückt und so feuchte Innenluft mit dem kalten rahmenteil kontakt bekommt und dort kondensiert..
    Bitte mal unteren Luftspalt, Dichtungsebene, unteren Abstand zwischen Flügek und Rahmen in geschl. Zustand usw. prüfen.
    MfG
     
  2. #22 VolkerKugel (†), 23.01.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    (Tschuldigung, ich musste zwischendurch mal ein bisschen was arbeiten.)

    Ich habe mir die Bilder nochmal genau angesehen, besonders das Letzte (und vergesse meine Außenbanktheorie). Leider lässt sich auf den Bildern nicht erkennen, wie der Flügelrahmen ausgebildet ist. Er stimmt auf keinen Fall mit den Holzfensterprofilschnitten überein, die ich in meiner Ablage habe.

    Wenn Schimmel tatsächlich nur in den Fensterfalzen auftritt, kann man das "falsche Lüften" fast (nicht ganz) vergessen. Ich meine, hier ist jemand wie Herr Ries gefragt.

    (Übrigens würde es mich brennend interessieren, wie denn eine Steinbank an einem außenbündig im Mauerwerk eingebauten Fenster befestigt wird.)
     
  3. #23 Harald W., 23.01.2006
    Harald W.

    Harald W.

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Aschaffenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt
    Aussenfensterbankbefestigung

    ist wie folgt erfolgt:
    Nach Einbau der Fenster wurden die Sandsteinfensterbänke (Auflage der unteren Denkmalschutzbehörde) auf Edelstahlkonsolen ca. alle 50cm am Mauerwerk befestigt mit leichtem Gefälle. D.h. bei einem 1,00m Fenster 2 Stück, bei 1,50m Fenster 3 Stück usw. Ich habe da einen guten Dipl. Ing. Steinmetz gehabt, solide gebaut. Dann wurde aussen isoliert.

    Je mehr ich mir diesen Thread nachträglich durchlese und nachdenke, komme ich auch mehr und mehr zu der Meinung, das es das Lüftungsverhalten alleine auch nicht sein kann. :confused: Das mir in der einen der beiden besuchten Wohnung die Brille beim Betreten der Wohnung beschlagen ist und ich dort fast 60% LF gemessen habe, war mir subjektiv die Luft zu stickig und feucht. Während ich die Fotos dann aufnahm, haben wir die Wohnung quergelüftet und so in 15min auf 40% gebracht. Das in dieser Wohnung dann z.B. das Gäste-Wc Fenster mit einem Regal vor dem Fenster so zugebaut hat, das es nur gekippt aber nicht geöffnet werden konnte, sprach zu allererst für einen "lüftungsfaulen Mieter". Aber wie gesagt, jetzt habe ich Zweifel.

    Die Fensterdichtung ist auf dem Flügel aufgebracht (leider auf keinem Bild zu erkennen) und zwar auf der 2.vertikalen Falzfläche. Ich hatte zwar einen Schnelltest mit allen Flügeln auf dichtschließende Flügel durchgeführt (DIN A4 Blatt eingelegt, Flügel geschlossen, Blatt ließ sich nicht herausziehen) aber im Nachhinein sagt das nichts aus, ob die innere Dichtung dicht anschließt. Das Blatt könnte auch an der RSS festgeklemmt gewesen sein. Nun werde ich den AN mal auffordern, die Dichtheit der inneren Dichtung zu überprüfen.
     
  4. #24 susannede, 24.01.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Hallo Harald,

    alles, was ich auf den Fotos erkennen kann (ich habe jetzt nicht den ganzen Verlauf durchgelesen), ist, dass eine vermehrte Kondensation von Wasser in der unteren Laibung des Fensters auftritt (und daher dort Schimmel wächst).
    Gibt es in dem Flügel NUR EINE DICHTUNG umlaufend???

    Schließe mich daher vorrangig Ralfs Vermutung an, dass die Dichtungen nicht richtig anliegen (egal wo, kondensiertes Wasser in der Laibung läuft nun mal nach unten). Anscheinend sind die Abflusslöcher im Rahmen auch verstopft, sonst könnte ja das ansammelnde Wasser abfließen, oder der Rahmen ist so schief nach hinten eingebaut, dass das Wasser eben nicht "bergauf" zum Entwässerungsloch fließen kann.

    Pragmatisch gesehen würde ich
    a) die Dichtigkeit prüfen (wobei die vermehrte Wasseransammlung vielleicht auch über Kippstellung des Fensters zum Lüften im Winter auftreten kann)
    b) den Rahmen und die Löcher reinigen (ggf. mit Domestos erstmal abwischen)
    c) danach den Abfluß im Rahmen prüfen (kann das Wasser überhaupt abfließen?)

    Grüße!

    Nachtrag: Was ist das überhaupt für ein seltsamer "Vorbau" vor dem Rahmen - und wo hat es die Löcher?
     
  5. #25 Harald W., 24.01.2006
    Harald W.

    Harald W.

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Aschaffenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt
    Vorbau

    Hallo Susannede,
    mit Vorbau auf dem Rahmen meinst Du wahrscheinlich die Regenschutzschiene. Diese ist frei, anfallendes Regenwasser kann durch die Schlitze aussen frei abfließen, habe ich kontrolliert.

    Gruß zurück
     
  6. #26 BTopferin, 24.01.2006
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Hallo Harald

    ich bin nur blöde Laie, bin aber lange mit Fensterbereich-Probleme beschäftigt. (BT-Haus :cry ) Vielleicht ist meine Frage auch blöd, aber sind deine Pfeilen für die Dichtungsebene eigentlich richtig? Ich habe Dein letztes Bild kopiert und dann rote Pfeilen gemacht (s. unten). Meine Fenster haben die Dichtungsebene wie die rote Pfeilen... :confused:

    Für mich sieht es so aus, dass es gar kein Schimmel gibt, wo die Dichtung Kontakt mit Rahmen hat. UND, wie Ralf gemeint (gewettet? ;)) hat, die Dichtung nur minimal andrückt (besonders in der Ecke).

    Meine Laien-Senf. :o

    Grüßle
    Amy
     
  7. #27 susannede, 24.01.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Hi Amy-Auge, :D :D :D

    die von Dir rot markierten Stellen - da soll normalerweise die ORDENTLICHE :confused: Dichtung liegen, die am Rahmen ist. Da wo Haralds Pfeile sitzen, liegt normalerweise die Dichtung an, die am Fensterflügel angebracht ist. Also imho immer mindestens 2 Dichtungsebenen bei heutigen Fenstern (bei meinen im eigenen (von mir leider nicht bewohnten) Haus, sind es sogar 3 Dichtungen und eine Fälzung mehr).

    Grüße! :winken
     
  8. #28 BTopferin, 24.01.2006
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    Hai Susi-Auge :winken

    deswegen vorsichtig erwähnt: BT-Haus. :D Tja, dann haben unsere Fenster gar keine "odentliche" Dichtung. :eek: Aber bis jetzt habe ich auch kein Schimmel, nur leichter Kondensat wo es in Haralds Bilder Schimmel gibt. :wow

    Grüßle
    Amy
     
  9. alois

    alois

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    zur Zeit Privatier
    Ort:
    Muenchen
    Benutzertitelzusatz:
    schöne Grüße Alois
    Hatte gleiches Schadensbild in meiner Neubauwohnung.
    Schimmel an allen Dichtungsprofilen und an Wandecken.
    Bei meiner dreijährigen Tochter wurde Asthama diagnastiziert.
    Ständiges husten...usw.

    Es ist weltfremd von einem Mieter zu verlangen alle 2 Std.
    stoßzulüften.

    Abhilfe:
    Entferne die oberen Dichtungsprofile des Fensterflügels.

    Es findet nun dauerhaft ein minimaler Luftaustausch statt.
    Die Feuchtigkeit kann entweichen.

    Folge:
    Die Wohnung ist keine vollkommen abgedichtete Plastiktüte.
    Die Luft ist trockener.
    Meine Tochter hat keine Hustenanfälle.
    Ich brauche weniger zu heizen.

    Leider setzt sich regelmäßig Feuchtigkeit am äußerem
    Fensterrahmen ab. Diese muß abgewischt werden.
    Doch setzt sich diese Feuchtigkeit nicht in meinen Dichtungsprofilen
    oder kühlen Wänden ab und verursacht keinen Schimmel.
     
  10. #30 Harald W., 25.01.2006
    Harald W.

    Harald W.

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Aschaffenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt
    Du hast recht

    Ich habe Dein letztes Bild kopiert und dann rote Pfeilen gemacht (s. unten). Meine Fenster haben die Dichtungsebene wie die rote Pfeilen... :confused:

    Hab`ich doch glatt die Pfeile an die verkehrte Stelle gezeichnet :fleen
    Richtig ist wie Du es angezeichnet hast, bin sogar extra noch mal auf die Baustelle gefahren und habe mir angesehen, das ich wirklich nur eine umlaufende Dichtung auf dem Fensterflügel habe.
    Susannede, danke für die Berichtigung :D
     
  11. #31 susannede, 25.01.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Ist eine Dichtung umlaufend am Flügel nachrüstbar? Dann kommt der warmefeuchte Mief ja nicht so heftig in den kalten Zwischenraum zwischen Rahmen und Flügel...Bitte auch die Abfließöffnungen im Rahmen prüfen (vorhanden+frei?).
    Grüße!
     
  12. #32 Harald W., 26.01.2006
    Harald W.

    Harald W.

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Aschaffenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt
    Dichtung nachrüstbar

    ja sicher geht das...
    schau mal bei www.khries.de

    ist dort gut beschrieben, aber mit hohem Kostenaufwand beschrieben und teilweise wegen der zum Teil nicht umlaufenden Dichtung wegen Scherenbeschlag anscheinend nicht immer machbar.
     
  13. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    nächster tip.....
    hast du mal kontrolliert ob der flügelrahmen unten eine tropfkante hat?
    das sieht für mich aus, als würde der niederschlag den flügelrahmen runterinnen und dann hinter eine unsaubere dichtung laufen.
    wenn ich deine bilder richtig verstehe solls doch eigentlich so aussehen

    [​IMG]

    besten dank an khries
     
  14. #34 susannede, 26.01.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Ist zwar eine dreifache Dichtung (die ganz links mal wegdenken), aber so kenne ich es, so ist es selbst bei meinen extra-billigen Mietwohnungsfenstern hier:

    - eine Dichtung am Flügel
    - eine Dichtung im Rahmen!

    [​IMG]
     
  15. #35 Harald W., 26.01.2006
    Harald W.

    Harald W.

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Aschaffenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt
    Susannede, Du zeigts uns ja

    hier ein Detail von einem Kunststoffenster.
    Das is bei Holzfenstern ein büsssschen anners.....
     
  16. #36 Harald W., 26.01.2006
    Harald W.

    Harald W.

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Aschaffenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt
    Sepp, Volltreffer

    wenn ich deine bilder richtig verstehe solls doch eigentlich so aussehen

    Genau so sieht das Fenster im Detail aus, bis auf die Tropfkante. Das kontrolliere ich nochmal. Danke :konfusius
     
  17. #37 susannede, 26.01.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Ja, klar ist das bei Holzfenster ein bißchen anders. Habe auf die Schnelle kein Holzfensterprofil gefunden. Aber auch da geht Dichtung im Flügel!
    [​IMG]
    Siehe hier Nr.11
    Damit wird einfach vermieden, dass die Feuchte erstmal da hinkriecht, wo Du sie jetzt hast. :wow
     
  18. #38 Harald W., 26.01.2006
    Harald W.

    Harald W.

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Aschaffenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt
    Zur Vervollständigung

    noch mal ein Foto. Tropfkante wie bei Sepp beschrieben ist vorhanden.

    Mist, wieso kann ich ein poppeliges Bild mit 480 x 640 nicht hochladen :motz . Ist doch kleiner wie 800 x 600 :fleen . Was mache ich verkehrt?

    Deshalb guckst Du: jeep.cfasp.de/upload/52925.jpg
     
  19. #39 susannede, 26.01.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    [​IMG]
    Geht doch (einstellen) :winken
    Was sind denn das für tolle Oma-Fenster? :D :D :D
    Nachtrag:
    Ich sehe da keine Dichtung am Flügel...vielleicht nur Klebedichtung und die so weiß ist, dass frau sie nicht sieht?
     
  20. #40 Harald W., 26.01.2006
    Harald W.

    Harald W.

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Aschaffenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt
    Ist mir ein Rätsel

    ich habe nun das Bild extra mit 480 x 640 im Standardformat aufgenommen. Die Datei ist 23 KB groß. trotzdem erhalte ich eine Fehlermeldung beim Hochladen" Datei wäre zu groß".
    Any help?

    Warum Oma-Fenster :frust
    Dichtung ist doch da, 2. Falz links neben der Metallschiene, Bild ist ein bißchen dunkel
     
Thema: Schimmel am Fensterrahmenfalz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. entwässerungslöcher fenster reinigen www.bauexpertenforum.de

    ,
  2. außenbankfalz

    ,
  3. schimmel von natursteinbank

Die Seite wird geladen...

Schimmel am Fensterrahmenfalz - Ähnliche Themen

  1. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...
  2. Schimmel im Keller?

    Schimmel im Keller?: Hallo Zusammen, wir hatten im Keller Schimmelverdacht und ein Bekannter hat uns geraten das ganze mit 365nm UV Licht zu überprüfen. Jetzt sind...
  3. Infrarot entfernt Schimmel?

    Infrarot entfernt Schimmel?: Hallo, ich habe etwas Schimmel hinter dem Heizkörper. Kann man das auch mit Elias Schimmel Dry entfernen? Ich kann mir nicht vorstellen dass das...
  4. Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.

    Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.: Hallo liebe Community, wir brauchen dringend rechtlichen und praktischen Rat zu einem Schimmelproblem in unserer neuen Küche (Altbau, Nordseite)....
  5. Schimmel am Fenster

    Schimmel am Fenster: Hallo zusammen, wir haben an unserem Küchenfenster Schimmel. Der Schimmel ist von außen zwischen der Dichtung und dem Glas. Total unerklärlich....