Schimmel auf Rigipswänden

Diskutiere Schimmel auf Rigipswänden im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Wir sind total verzweifelt! Unser Schlafzimmer hat drei Außenwände und seit vielen Jahren haben wir eine extreme Feuchtigkeit in diesem Raum (bei...

  1. #1 Cotentin, 13.10.2024
    Cotentin

    Cotentin

    Dabei seit:
    18.08.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Wir sind total verzweifelt! Unser Schlafzimmer hat drei Außenwände und seit vielen Jahren haben wir eine extreme Feuchtigkeit in diesem Raum (bei 70-80%). Ergo haben immer wieder mit Schimmelbefall zu kämpfen, erst nur in den Ecken und rund um die Fenster, mittlerweile zieht er sich weiter an der Wand entlang. Es sind kleine gelbe Punkte, wie Stockflecken, wir haben sie immer mit Spiritus entfernt.

    Der Raum ist mit Rigipsplatten verkleidet, außen gedämmt, Flachdach (Sandwich) kein Keller darunter, Fussbodenheizung. Ein Bauphysiologe meinte damals, wir müssten nur oft genug lüften, leider hat dies das Problem nicht gelöst. Wir hatten viele Handwerker zur Beurteilung vor Ort (Schimmelexperten, Dachdecker, Trockenbauer, Maler), leider konnte keiner konkret sagen, woher das Problem kommt. Einer hat ein Loch in den Rigips geschnitten, er wollte sehen, ob die Wand dahinter ok ist. Dort aber kein Schimmel, an dieser Stelle sah sie ganz normal aus.

    Was können wir tun, außer ein Klimagerät zu besorgen, welches bei zu hoher Luftfeuchtigkeit automatisch entfeuchtet? Damit ist das Problem doch nicht gelöst, die Ursache muss doch gefunden werden!
     
  2. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Welche Temperatur habt ihr im Schlafzimmer? Welche Fenster? Wie schaut euer Lüftungsverhalten aus?
     
  3. #3 Cotentin, 13.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 14.10.2024
    Cotentin

    Cotentin

    Dabei seit:
    18.08.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Fenster weit auf am Morgen und zum Abend, mindestens eine Viertel Stunde, danach mit Rollade auf Luke, da wir im Erdgeschoss wohnen.
    Die Temperatur beträgt durchgehend 18-20 Grad, im Winter sogar noch etwas wärmer.
     
  4. #4 Cotentin, 13.10.2024
    Cotentin

    Cotentin

    Dabei seit:
    18.08.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Fenster sind neu, gute Qualität, das hat am Problem auch nichts verbessert oder verschlechtert.
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.095
    Zustimmungen:
    3.244
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    heißt für mich, dass die GK Platten nur punktuell verklebt sind, genau da ist das Problem. An Außenwänden müssen die GK Platten
    vollflächig verklebt werden, da sich sonst in dem Hohlraum dahinter kalte Luft bildet, raumseitig Warmluft kommt und schon bildet sich
    etwas Kondensat, teilweise gering, aber das reicht für die Schimmelbildung.
    GK Platten ab, am besten die Wand verputzen lassen oder die GK Platten neu machen und vollflächig verkleben
     
    DerSchreiner, Cotentin und msfox30 gefällt das.
  6. #6 Cotentin, 14.10.2024
    Cotentin

    Cotentin

    Dabei seit:
    18.08.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Nachricht! Man kann sich kaum vorstellen, dass es nur das ist. Aber haben gerade in das hinter Loch geschaut, wo das Stück Rigips fehlt und mein Mann meinte: „Stimmt, keine vollflächige Verklebung“. Eigentlich wollten wir wegen der hohen Luftfeuchtigkeit keine Rigips Platten mehr, man sagt, sie seien besonders anfällig für Schimmel. Beim Baustoffhändler hatten wir uns deshalb Kalziumsilikatplatten angeschaut, wäre das zusätzlich eine Option?
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.095
    Zustimmungen:
    3.244
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    das Plattenmaterial ist zweitrangig, wichtig ist die korrekte Verarbeitung, ich als überzeugter Trockenbauer,
    würde eine Außenwand immer verputzen lassen
     
  8. #8 Cotentin, 14.10.2024
    Cotentin

    Cotentin

    Dabei seit:
    18.08.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Wir haben das Haus gekauft, die Wand verlief so schief, dass sie mit Rigips verkleidet wurde. Außerdem dachten wir an die zusätzliche Wärmedämmung, da das Zimmer ja drei Außenwände hat. Würde Putz denn reichen, wird es nicht zu kalt?
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Was ist das? Wo kann man sowas werden? Wäre auch gern Bautherapeut - für Haus und Bewohner!
    Das "kann" reichen oder auch nicht.

    Grundsätzlich fehlen hier viele Informationen:
    1. Man kann Tauwasserniederschlag und Schimmelpilzbefall auf der Raumseite von Außenbauteilen z.B. dadurch verhindern, dass diese Bauteile hinreichend wärmegedämmt werden. Bitte teile uns doch mal den den kompletten Aufbau deiner Außenwände mit (kennst du deren U-Wert?). Vielleicht sollten die Außenwände (vorzugsweise von außen) gedämmt werden?!
    2. Wenn Wohnungen durch den Einbau moderner Fenster "zu dicht" sind, dann reicht oftmals eine manuelle Fensterlüftung 2x täglich nicht aus, um die nachts anfallende Wohnfeuchte schadensfrei abzulüften. In diesem Fall sollte man dann ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erstellen lassen und zumindest Fensterfalzlüfter einbauen lassen um eine nutzerunabhängige Grundlüftung (Stufe I: "Lüftung zum Feuchteschutz") sicher zu stellen. Diese Grundlüftung sichert dann zumindest 40% des täglich erforderlichen Mindestluftwechsels. Die übrigen 60% müsst ihr dann weiterhin durch manuelle Fensterlüftung erbringen.
     
  10. #10 Cotentin, 14.10.2024
    Cotentin

    Cotentin

    Dabei seit:
    18.08.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Welche Platten damals außen auf den Anbau aufgebracht wurden, kann ich nicht sagen. Ein Handwerker war hier und hat auch danach geschaut, er sagt, die Außenwände seinen ausreichend und mit entsprechendem Material gedämmt. Die Wände draußen sind auch nach 20 Jahren noch in Ordnung (selbst die Nordseite), keine Risse, kein Schimmel, anders wie viele Neubauten in der Nachbarschaft, wo nach wenigen Jahren alles schon schwarz ist.

    Das Lüftungsverhalten ist meiner Meinung nach ok, wir sind im Homeoffice, Stoßlüftung, danach, wie gesagt, Rolladen auf Ritze und Fenster auf. Trotzdem kommen wir höchstens auf 70%, selbst in der Lüftungsphase. Wenn das das Problem ist, würde wie es ehr über ein Klimagerät lösen, weil es anders einfach nicht reicht.
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Schrecklich, solch unsubstantiiertes Gerede!
    Reden wir vom Sommer oder vom Winter?
     
  12. #12 Cotentin, 14.10.2024
    Cotentin

    Cotentin

    Dabei seit:
    18.08.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Durchgängig, immer gleiche Luftfeuchtigkeit.
     
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Im Sommer ist das "normal" da sind ja draußen auch 20 - 25°C und 60 - 100% rF. Da bekommst du durch Fensterlüftung die Raumluft auch nicht trockener, wenn du dir feuchtwarme Außenluft rein holst.
    Im Winter solltest du durch korrekte Lüftung allerdings deutlich niedriger landen.
     
  14. #14 VollNormal, 14.10.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.720
    Zustimmungen:
    2.406
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Falls durch falsches Lüften während der Sommermonate die Oberflächen und Möbel im Raum mit Feuchte gesättigt sind, kann es eine Zeit dauern, bis die relative Luftfeuchtigkeit wieder sinkt, weil die in den Wänden und Möbeln gespeicherte Feuchte (langsam) an die Luft abgegeben wird. Unter Umständen reicht die Heizperiode dafür nicht aus. Deswegen ist auch im Sommer auf korrekte Lüftung zu achten.
     
  15. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wo hast du das denn her? Kannst du das mit Rechenwerten belegen, wieviel Liter Wasserdampf in 1m² Wand gespeichert werden?
    Wie soll diese sommerliche Lüftung zum Feuchteschutz denn aussehen?
     
  16. #16 Cotentin, 17.10.2024
    Cotentin

    Cotentin

    Dabei seit:
    18.08.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Es gibt Neuigkeiten: Gestern war ein weiterer Handwerker bei uns, er hat ein Loch in die Aussenfassade gebohrt und festgestellt, dass KEINE Dämmung vorhanden ist!
    Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Rigips raus, nur verputzen und warten, was passiert.
    Oder: Die drei Fassaden dämmen, Flachdach ebenfalls neu, da dann zu kurz.
    Ganz ohne Dämmung außen und innen wird es vermutlich frisch im Winter und wir müssen mehr heizen, aber bleibt der Schimmel auch weg?
    Und wenn komplette Dämmung, dann innen und außen? So nach dem Prinzip: Entweder kalt/kalt (gänzlich ungedämmt) oder warm/warm (alles eingepackt)? Kann man eine definitive Aussage treffen, bei welcher Lösung, der Schimmelbefall nicht mehr auftritt?
     
  17. #17 titan1981, 17.10.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Es gibt noch mehr Möglichkeiten, einen Energieberater holen und mal schauen was der für die Sanierung empfiehlt. Dann könnt ihr auch Fördermittelebantragen... Das nur vor weg.

    Wenn ihr Schimmel hattet je nach stärke es gibt ja keine Bilder....von außen und innen....

    Was ihr akut machen könnt ist eklektisch entfeuchten über einen Entfeuchter der die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zwischen 58 und 62% über die Wintersaison hält. Das löst das Problem nicht aber reduziert die Schimmelausbreitung.... Es ist ja ein Schlafzimmer.... ggf. jetzt schon mal einen anderen Raum zum Schlafen nutzen, das reduziert die Zeit der Entfeuchtung. wenn durch euch da keine Feuchte mehr zusätzlich eingetragen wird...
     
    Cotentin gefällt das.
  18. #18 Cotentin, 17.10.2024
    Cotentin

    Cotentin

    Dabei seit:
    18.08.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Hier die Fotos!
     

    Anhänge:

  19. #19 titan1981, 17.10.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    und die von außen den innen entsprechenden Fotos?
    sieht aus dass die Wand zu kalt für die enthaltene Luftfeuchte im Raum. Bedeutet die Wand muss wärmer werden, damit der Taupunkt dort in den Ecken und an der Decke nicht mehr liegt. Fazit man muss sich die Wand und die Decke näher anschauen wie es von Außen/oben ausschaut. Das wäre dann etwas für jemand der sich mit Bauschäden auskennt und das Beruflich macht und darüber auch ein Gutachten schreiben kann und mit dem kann man dann zum entsprechenden Handwerker das Problem beheben lassen.
     
    Cotentin gefällt das.
Thema:

Schimmel auf Rigipswänden

Die Seite wird geladen...

Schimmel auf Rigipswänden - Ähnliche Themen

  1. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...
  2. Schimmel im Keller?

    Schimmel im Keller?: Hallo Zusammen, wir hatten im Keller Schimmelverdacht und ein Bekannter hat uns geraten das ganze mit 365nm UV Licht zu überprüfen. Jetzt sind...
  3. Infrarot entfernt Schimmel?

    Infrarot entfernt Schimmel?: Hallo, ich habe etwas Schimmel hinter dem Heizkörper. Kann man das auch mit Elias Schimmel Dry entfernen? Ich kann mir nicht vorstellen dass das...
  4. Schimmel an Rigipswand

    Schimmel an Rigipswand: Hallo bin neu hier. Es gibt zwar schon einige Themen zum Thema Schimmel an rigips, aber wollte mein Problem einfach mal schildern. Mir ist bereits...
  5. Schimmel an Rigipswand in EG/Keller-Wohnung

    Schimmel an Rigipswand in EG/Keller-Wohnung: Hallo, ich bin mittlerweile extrem verzweifelt. Hier der Grund: ich wohne in einer Erdgeschoss-Wohnung direkt neben der Haustür. Die Wohnung...