Schimmel im beton Keller?!

Diskutiere Schimmel im beton Keller?! im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Zum Thema noch, vor dem Hauskauf wurde uns versichert das es hier noch keinen Schimmel gab, das ist schon schwer vorstellbar wenn man bedenkt das...

  1. #21 Fasanenhof, 02.12.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Das ist wie "Mit diesem Auto hatte ich bisher keinen Unfall" - "Unfall mit Gebrauchtwagen - Hat mich mein Verkäufer angelogen?"

    Vielleicht hat sich der Vorbesitzer einfach Jahrzehntelang darum gekümmert, dass es keine Schimmelfeuchte gibt und mit Auszug/Leerstand/Einzug hat sich dieser Umstand verändert.
     
  2. #22 Jonny0r, 08.12.2024
    Jonny0r

    Jonny0r

    Dabei seit:
    27.12.2013
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Quality Analyst
    Ort:
    Saarland
    Vielen Dank nochmal für eure Infos..

    Also am Freitag war ein Gutachter und Energieberater da was man in diesem Fall machen könnte. Es war schon wieder etwas aufschlussreicher da er eine FLiR Wärmebildkamera dabei hatte.

    Also der Keller ist im Erdreich wie vermutet isoliert, dort hatten wir an dem Tag 17° in der Wand und alles was darüber war waren nur 7-8°.
    Er meinte der Keller hätte müssen komplett Isoliert werden und auch einen vernünftigen Anschluss an die Hausdämmung. Seiner Meinung nach sei dies nicht das erste mal da das fast unmöglich ist außer es hätten das ganze Jahr das Fenster aufgestanden und die Heizkörper gebrannt.

    Seine Lösung für das Problem wäre..

    A) die Kostspielige - Klinker ab und neu isolieren, wobei er meinte das die Grundplatte der Garage auch nicht isoliert sei und man dort nicht wirklich dran käme. (die ist direkt ans Haus angebaut).

    B) die nicht so ganz Kostspielige - Wir sollten mehre Dezentrale Lufttauscher mit Wärme Rückgewinnung einbauen. Würden einfach nur über den Strom Angeschlossen und über ne 100-160mm Kernbohrung eingebaut. Kosten pro stück 500-600€ wobei es 10-15% zurück geben würde vom Staat.
    Das könnte ein Elektriker oder ein Heizungsinstallteur machen.

    Das ist aktuell der Stand der Dinge, nicht wirklich befriedigend. Hat mir noch eine Adresse gegeben von einem Wohl guten Unternehmen die sich mal die Dämmung anschauen könnten und ein Angebot machen sollten.
     
  3. #23 Fasanenhof, 09.12.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    ich frage mich offen gestanden, ob dieser Aufwand den Nutzen rechtfertigt.
    Du möchtest einen nicht allzu großen Kellerraum trocken halten. Es kommt keine Fremdfeuchte durch die Wand, es handelt sich voraussichtlich nur um Kondensat aus der Umgebungsluft.

    In diesem Fall wäre ein normaler Kältetrockner/Lufttrockner deutlich wirtschaftlicher. Diese Teile kosten 180-250 EUR, je nach Größe und verbrauchen um 150-200W.
    Die Lufttauscher laufen effektiv permanent mit 5-10W -> 120-240W Pro Tag, der Kältetrockner läuft 4-8 Stunden pro Tag und verbraucht damit 600-1600W/h.
    Der Kältetrockner kostet also 4€/Tag mehr als die Wärmerückgewinnung, (rechnerisch nach 1 Jahr Betrieb damit im Nachteil) dafür macht er genau das, was das Problem ausmacht: Er entfernt das Wasser.

    Bei der Wärmerückgewinnung sehe ich halt das Problem, dass bei einem kalten Keller einfach wenig Wärme da ist, um das Problem wirklich gut umzusetzen... diese Systeme funktionieren nach meinem Wissen in Badezimmern/Waschküchen/Küchen gut, weil da halt viel Wärme vorhanden ist um den Tauscher aufzuladen. Bei Kellern weniger, wenn der Keller nicht viel Wärme hat.

    Wenn die Feuchte nur Saisonal ein Problem darstellt, solltest du das Thema überdenken.
     
    Jonny0r und Fridolin77 gefällt das.
  4. #24 Jonny0r, 14.12.2024
    Jonny0r

    Jonny0r

    Dabei seit:
    27.12.2013
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Quality Analyst
    Ort:
    Saarland
    @Fasanenhof

    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort und da muss ich dir wirklich recht geben, konnte mich leider nicht früher melden, haben alle flach gelegen (frau, ich und kind).

    Gestern war noch eine Firma da, die uns der Gutachter empfohlen hat die sich mit Schimmel und dessen Beseitigung auskennt. Da wurde das gleiche gesagt wie der Gutachter, Beton ist kalt und er hätte nicht dürfen nur im Erdreich gedämmt werden.

    Es gäbe die Möglichkeit, wie aktuell Heizung an und Gelegentlich lüften, aber recht kalt wird es trotzdem immer in diesem Raum bleiben.
    Die Lufttauscher hat er jetzt nicht so als den großen Wurf empfunden, er würde mir empfehlen die Wände innen mit CalziumSilikat Platten zu Dämmen 4-6cm und dann hätte man ohne bedenken 3-4° mehr im raum und das ohne Heiziung.
    Das ganze würde mich grob 60€ pro m² kosten, was natürlich auch nicht günstig ist, zumal das ja quasi dann noch on Top auf den eigentlich geplanten umbau kommt.

    Für nächste Woche hat sich noch ne Fach Firma für Herkunft und Schimmelbeseitigung angekündigt, diese schaut aber nur wo der Schimmel genau her kommt und wie man ihn beseitigen könnte also mit Messungen usw.
    Bin jetzt am überlegen ob ich mir diese 500€ schon mal sparen kann und es einfach so akzeptieren kann das es wohl die Wärme Brücke zwischen Erdreich und oben ist oder ob ich es nochmal ausgeben sollte und es dann schwarz auf weiß hab.

    Ei ei ei.. wird alles wohl doch aufwendiger als gedacht.
     
  5. #25 Andreas Teich, 17.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 17.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Gegen Kondensat hilft Dämmung- bei unregelmäßiger Nutzung besser und einfacher von innen-
    zB mit Mineralschaumplatten- Multipor o.ä, Kalkputz auftragen und nach 4-6 Wochen mit Silikatfarben streichen.
    Lüftung zB mit kleiner Lüftungsanlage wie zB Bayernluft mit Temperatur-/Feuchtevergleich gegen Kondensat und mit Wärmerückgewinnung.

    Bei Innendämmung zuerst vorhandene Farbe beseitigen, Schimmel abwischen.

    Zur Bekämpfung genügt Isopropylalkohol mit Schwamm auftragen oder sprühen-Nicht Rauchen!
    Oder ca 10 % Wasserstoffperoxid auftragen- gut lüften, nicht einatmen.
    Gibts günstig zB bei EBay- Apotheken sind i.d.R. zu teuer
     
Thema:

Schimmel im beton Keller?!

Die Seite wird geladen...

Schimmel im beton Keller?! - Ähnliche Themen

  1. Außentreppe Beton mit punktuellem Schimmel

    Außentreppe Beton mit punktuellem Schimmel: Hallo in die Runde, ich muss mich mit einem unerwarteten Problem an euch wenden und hoffe, das richtige Forum erwischt zu haben. Die...
  2. Schimmel innen am Dach - Neubau Garage - Beton mit Holzdachstuhl 6 Monate nach Einzug

    Schimmel innen am Dach - Neubau Garage - Beton mit Holzdachstuhl 6 Monate nach Einzug: Guten Tag liebes Forum und Experten, Wir sind im August 2023 in einen Neubau gezogen. Die Garage ist aus Beton gefertigt (verschalt) und hat...
  3. Beton in Garage "rieselt ab". Schimmel?

    Beton in Garage "rieselt ab". Schimmel?: Hallo liebe Forums-Teilnehmer, in unserer vor 18 Jahren massiv gebauten Garage sehe ich im unterem Teil der Wände größere weiße "Flecken". Die...
  4. Kragbalken aus Beton: Schimmel zu erwarten?

    Kragbalken aus Beton: Schimmel zu erwarten?: Hallo, in unserem Neubau eine Loggia geplant. Die Brüstung besteht aus Porenbeton auf dem ein Betonbalken liegt (Ringanker?). [ATTACH]...
  5. Schimmel an verputzer Beton-Keller-Aussenwand

    Schimmel an verputzer Beton-Keller-Aussenwand: Schönen guten Tag zusammen, wir haben folgendes Problem an den heissen Sommertagen: im EG hat es 25° und 65-70% Luftfeuchtigkeit....