schimmel im dachstuhl

Diskutiere schimmel im dachstuhl im Dach Forum im Bereich Neubau; div. messungen habe heute alles gereinigt, u. nochmals gemessen. Holzfeuchte: Sparren: Sparren: Bei Giebelmauer: Holz 11,5% 12,7%...

  1. geri65

    geri65

    Dabei seit:
    14.03.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    elektriker
    Ort:
    judenburg
    div. messungen

    habe heute alles gereinigt, u. nochmals gemessen.

    Holzfeuchte:

    Sparren: Sparren: Bei Giebelmauer:

    Holz 11,5% 12,7% 14%
    Luft 47% 47% ca.70%






    Luftfeuchte überwachung 27.03.2008

    Dachboden: Bad: Aussen:

    13:00- 67% 38% -
    8,5°C 18°C -

    14:00- 64% 43% 40%
    8,5°C 17,8°C 12°C

    15:30- 64% 42% 60%
    8,4° 18,8° 7°

    17:00- 67% 42% 45%
    7,7° 20° 10°
     
  2. geri65

    geri65

    Dabei seit:
    14.03.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    elektriker
    Ort:
    judenburg
    dachdecker war da

    und wir haben mal alles begutachtet.

    ihm ist aufgefallen, das am first der Schutz gegen Schlagregen und Flugschneeeintrieb fehlt.

    weiters fehlen am dach die entlüftungssteine für das kaltdach.

    dadurch kann es schon sein, das die ausdunstung nicht stimmt und sich zwischen kaltdach u. ziegel nässe bildet.

    das sind seine aussagen, vielleicht kann mir jemand eine aufbau beschreibung eines daches senden, damit ich auch weis wie so was aussehen soll.

    ich hoffe diese meinung stimmt.

    derzeit habe ich fas konstant immer bei ca 60-70% luftfeuchte im dachboden.
     
  3. #23 pauline10, 12.04.2008
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Hallo geri65,

    ich war bisher nur bei etwa einem Dutzend solcher Fälle eingebunden und bin für solche Probleme nicht mit eigenem Blowerdoor ausgerüstet. In der Regel war es feuchte Luft aus dem Objekt und nur bei einem Fall war eine Kehle die Ursache in der Dachdeckung. Aus dieser Erfahrung heraus, würde ich zunächst vor allem im Badbereich suchen.

    Wenn ich mir die Bilder noch einmal ansehe, finde ich, daß die Durchfeuchtung nach oben abnimmt. Bei einem Schaden durch ein undichtes Dach sollte es doch eigentlich umgekehrt sein. Die Sparren sind nicht so stark betroffen, weil sie sich nicht so stark abkühlen wie die dünnen Bretter der Schalung.

    Die fehlende Schutz gegen Schlagregen und Flugschnee sollte sich, wenn überhaupt, nur bei Regen und Schnee bemerkbar machen. Der liegt aber offenbar nicht vor. Die fehlenden Lüftungssteine können auch keinen Schaden verursachen, wenn keine Feuchtigkeit vorliegt. Ihre Aufgabe ist es, die Dämmmaterialien mit einer Luftströmung unter den Dachlatten zu entfeuchten. Hat man eine Konterlattung kann man auf die Lüftungssteine verzichten. Das war einst die Auskunft eines Außendienstmitarbeiters von Braas. Meine bisherigen Erfahrungen bestätigen diese Ansicht. Weil der Schutz gegen Flugschnee und Schlagregen fehlt, sollte über die Öffnungen bei den Firststeinen auch ohne Konterlattung eine immer noch ausreichende Entfeuchtungsmöglichkeit der Dämmschicht vorhanden sein.

    Es mußte in der Vergangeheit eine durchgehende, freie Luftschicht von der Traufe bis zum First für die Entfeuchtung der Dämmschicht vorhanden sein. Hier könnte es bereits zu Problemen kommen, wenn diese Lüftung , auch z. B. durch zu viele Dachfenster, gestört ist.

    Seit einigen Jahren kann man allerdings auf diese Luftschicht verzichten, wenn die neuen Unterspannbahnen von 3M u.a. eingebaut wurde. Sie sind wasserdicht, lassen aber Wasserdampf nach außen entweichen. Ein Dachdecker kennt diese Bahnen mit Sicherheit und hätte hier etwas sagen können. Die angegebene blau-weise Farbe ist vermutlich die neue Unterspannbahn, die keine durchgehende Luftschicht mehr benötigt.

    Zum richtigen Dachaufbau gibt es sehr gute Informationsblätter von Braas, die man in der Regel beim Baustoffhandel mitnehmen kann. Sonst muß man Braas in Oberursel anschreiben oder sie über das Internet herunterziehen.

    Allerdings beschreiben sie einen Wunschzustand nach den Vorstellungen von Braas. Daß man auf teure Lüftungsstein bei Konterlattung verzichten kann, ist dort vermutlich nicht erwähnt.

    Ein m³ Luft von 25 Grad kann 23 g Wasser als unsichtbaren Dampf aufnehmen. Kühlt sich die Luft auf 10 Grad ab, sind es nur noch 9,4 g Wasser. Jeder m³ warme Luft aus dem Bereich des Bades kann also 23 g Wasser aufnehmen und muß davon beim Abkühlen über 15 g Wasser in Form von flüssigem Wasser ausfallen lassen. Dafür steht viel Luft aus dem Bad und alle Zeit der Welt zur Verfügung.

    „derzeit habe ich fas konstant immer bei ca 60-70% luftfeuchte im dachboden.“

    Diese Luftfeuchtigkeit ist viel zu hoch und hat ja eine Ursache!! Die kann eigentlich nur im Bad liegen.

    „im untergeschoß ist das badezimmer, ich habe wie man auf den fotos sieht schon die bretter entfernt u. kontr. ob es vielleicht vom bad kommt, aber es hat den Anschein, das dort alles in Ordnung ist, da die steinwolle ok ist u. nur auf der Oberfläche schimmelbfall hat.“

    Es macht sich vermutlich in der Steinwolle nicht bemerkbar, weil die Temperatur dort noch zu hoch ist. Das Tauwasser fällt erst mit der Abkühlung aus.

    Von den Bildern habe ich den Eindruck, daß im Bereich der Pfetten, einer Engstelle im Luftstrom, die Verfärbungen stärker sind. An Engstellen muß die Luft schneller strömen, es bildet sich ein geringerer Druck und eine entsprechende Abkühlung der Luft mit verstärktem Tauwasserausfall aus.

    Daß sich dieser Effekt bereits bei einem Dach mit langsamer Luftströmung bemerkbar macht, habe ich bisher nicht für möglich gehalten. Aber die Bilder erwecken diesen Eindruck.

    Man kann den Effekt bei feuchtem Wetter an der Oberseite der Tragflächen bei Flugzeugen beobachten. Es bildet sich wegen es Unterdrucks und der Abkühlung ein Nebelschwaden an den Flügelhinterkanten.

    Da ein Blowerdoor Test aus verständlichen Kostengründen bisher gescheut wurde, bleibt die Möglichkeit, die Feuchtigkeit unmittelbar nach einem Urlaub zu beobachten. Da wurde das Bad einige Tage oder Wochen nicht benutzt, und ich erwarte dann eine geringere Feuchtigkeit im Dachbereich.

    Bis dahin sollte man mit Räucherstäbchen nach einer Luftströmung suchen. Vermutlich ist die Strömung nach dem Duschen stärker.

    Ein weiteres gutes Hausmittel ist Formaldehyd. Es riecht stechend und man könnte es im Bad verdunsten lassen und im Dachboden danach schnuppern. Das Mittel ist zwar heftig in der Kritik, hilft hervorragend gegen Schimmel, Schnaken, Motten und Silberfische, auch in Küchenschränken, und ist nicht leicht zu bekommen.
    In der Chemikalienhandlung bekommt man es nur in einer Literflasche. In der Apotheke bekommt man es nur, wenn man es für die Desinfizierung von Schuhen braucht.

    Wenn man bedenkt, daß ein berufsmäßiger, ausgebildeter, lizensierter Kammerjäger mit seinen zugelassenen, geruchsneutralen Mitteln einige Personen im Nachbargebäude auf dem Gewissen hat, weil er ein Verbindungsrohr zum Nachbargebäude übersehen hat, ist Formaldehyd regelrecht harmlos.

    Es warnt vor der Gefahr und wenn in einem Raum von der Größe eines Kinderzimmers 5 Zigaretten geraucht werden, ist der zulässige MAK-Wert am Arbeitsplatz überschritten. Jede Raucherkneipe überschreitet den MAK-Wert!!
    Es entsteht seit Jahrtausenden bei jeder Verbrennung und wird seit dieser Zeit auch immer wieder in der Natur abgebaut. Einfaches Lüften reicht für die Entsorgung.

    Mit freundlichen Grüßen

    pauline
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    1.
    2.
    im dachjuchee fehlt ne ordentliche lüftung. über die fuge schalung-giebelwand
    kommt mehr kälte als luftaustausch.


    massnahmen:
    leckageortung (theaternebel etc.) und dampfbremse sanieren
    belüftung im dachboden herstellen
     
  5. aschi

    aschi

    Dabei seit:
    18.04.2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Langenthal
    Schimmel im Dach

    Lieber Quote!
    Dein Dach braucht Lüftung!
    Vom Badezimmer steigt warme und sehr feuchte Luft durch Ritzen ins Dach.
    Dies kannst du kaum verhindern!
    Die Wärme, welche Du durch das gut isolierte Dach sparst, wird durch langsame Fäulnis Deines Dachstocks um Vielfaches vernichtet.
    Es gilt:
    Badezimmer immer gut nach Gebrauch lüften.
    Im Dachstock musst Du auch irgendwo lüften können, sonst faulen die teuren Dachbalken!
    Was dann viel teurer kommt, als die Energieeinsparung durch übermässige Lüftung! Bedenke: warme Luft enthält immer mehr Feuchtigkeit, als kalte!

    Liebe Grüsse: Aschi
     
Thema:

schimmel im dachstuhl

Die Seite wird geladen...

schimmel im dachstuhl - Ähnliche Themen

  1. Schimmel im Dachstuhl

    Schimmel im Dachstuhl: Guten Abend Zusammen, kann mir evtl. jemand weiterhelfen und sagen ob es sich hierbei um Schimmel handelt und wenn welcher es ist und was man...
  2. Schimmel im Dachstuhl?

    Schimmel im Dachstuhl?: Hallo, ich habe heute festgestellt, dass unsere Balken im Dach alle einen weißen Belag haben. Mir fällt es aber schwer zu erkennen ob es sich um...
  3. Neubau - Schimmel an Dachstuhl

    Neubau - Schimmel an Dachstuhl: Hallo zusammen, wir haben einen im Januar 2022 erstellten Rohbau. Fenster seit März eingebaut Der Dachstuhl (Flachdach) ist noch nicht...
  4. Schimmel / Wärmebrücken am kalten Dachstuhl

    Schimmel / Wärmebrücken am kalten Dachstuhl: Hallo liebe Experten, unser 2017 neu errichtetes Haus in Holzständerbauweise weist schon seit einiger Zeit Mängel an der Luke zum kalten...
  5. Schwarzes Holz am Dachstuhl: Schimmel?

    Schwarzes Holz am Dachstuhl: Schimmel?: Hallo! Wir haben heute ein paar schwarze Stellen am Dachstuhl gefunden. Ist das Schimmel?? Falls ja, wie sollen wir vorgehen? Danke für die Hilfe!