Schimmel im Schlafzimmer

Diskutiere Schimmel im Schlafzimmer im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, gemeinsam mit meiner Freundin bin ich im September in eine 3-Zimmer-Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eingezogen. Das Haus ist...

  1. Jueckl

    Jueckl

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    gemeinsam mit meiner Freundin bin ich im September in eine 3-Zimmer-Wohnung in einem Mehrfamilienhaus eingezogen.

    Das Haus ist ein Altbau aus den 60er Jahren in dem es laut Energieausweis keine größeren Sanierungen gab.

    Bereits kurz nach Einzug ist mir aufgefallen, dass die Luftfeuchte merklich hoch ist aber habe das nicht zu hoch bewertet weil es im September noch relativ heiß war. Unser Vermieter hat uns hier komischerweise von sich aus angeboten einen Luftentfeuchter vorbeizubringen, was ich schon als erstes kleines Alarmsignal gesehen habe.
    Auf Nachfrage gab es als er hier gewohnt hat jedoch nie ähnliche Probleme.

    Daraufhin habe ich in jedem Raum Hygrometer aufgestellt und festgestellt, dass im Schlafzimmer konstant 70 bis 80 % rlf herrscht.
    Nach dem Lüften (nun im Winter) fällt die rlf auf ca. 50 % und steigt jedoch innerhalb von 10 Minuten wieder auf 70 % rlf.

    Leider haben wir gestern ersten Schimmel an der Außenwand Ecke (vermutlich Wärmebrücke) entdeckt und zwei Kommoden-Rückwände (wurden mit Abstand von 10 Zentimetern an die Wand gestellt) welche komplett verschimmelt sind.

    Wir lüften täglich 4 mal und heizen das Schlafzimmer konstant auf 18,5 grad.

    Die Beheizung findet in der gesamten Wohnung über Infrarot-Heizkörper statt.

    Unser Vermieter ist sehr entgegenkommend und scheint gemeinsam eine Lösung erarbeiten zu wollen, jedoch hat er keine Ahnung wie wir hier weiter vorgehen sollen.

    Wir werden heute den Schimmel entfernen und die Kommoden wegschmeißen aber wir haben Angst, dass der Schimmel wiederkommt aufgrund eines Baumangels oder eines Rohrbruchs etc …

    Es wäre super wenn jemand eine kurze Einschätzung über das weitere Vorgehen geben könnte und wie wir gemeinsam mit unserem Vermieter an einer Lösung arbeiten können.

    Ich habe noch ein paar Fotos beigefügt.

    Vielen Dank schonmal im Voraus!
     
  2. #2 titan1981, 09.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Das Haus energetisch Sanieren. bedeutet aber für euch leben auf einer Baustelle....
    Für euch wäre der Umzug das beste, wenn ihr nicht auf einer Baustelle wohnen wollt. Die befallenen Möbel sind schrott, bzw. würde ich nicht mehr nutzen wollen.

    Der Vermieter sollte sich einen Energieberater zur Hand nehmen und keinen Sanierungsfahrplan aufstellen lassen für die Förderung und dann das Haus Energetisch sinnvoll sanieren.

    Eure Möbel standen aber nicht 10cm Abstand von der Außenwand.... man sieht noch die Klötzchen an der Fußleiste wo diese standen....
     
  3. #3 GreatScott83, 09.12.2024
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    68
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Im unsanierten Altbau dürfte das deutlich zu kalt sein.

    Einen unsanierten 60er Jahre Bau mit Infrarotheizkörpern heizen??? Ich unterstelle mal dazu noch eine nicht so optimale Ausrichtung, dass die Ecken kalt bleiben. Aber mal ehrlich... von den Heizkosten alleine würde ich sagen: Raus da.

    Ansonsten, wenn es unbedingt sein muss:
    - Schimmel richtig entfernen
    - Mit einer gescheiten, Schlafzimmertauglichen Anti-Schimmel Farbe streichen (ich empfehle da gerne die von RaumFritz, gibt aber sicher noch andere Varianten wie Kalkfarben / Kalkputz)
    - Dann sollte meiner Meinung nach auf jeden Fall eine elektrische Sockelheizung montiert werden.
    Alternativ kann man auch noch über Kalziumsililatplatten nachdenken an den Wänden.
     
    Fasanenhof und profil gefällt das.
  4. Jueckl

    Jueckl

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Danke euch für die schnellen Rückmeldungen.
     
  5. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Programmierer
    Hatten wir auch schon alles durch bei uns im Haus. Die Ecke unten ist eben einer der Orte, wo sich Feuchtigkeit durch Kondensierung am schnellsten bildet und dann schimmelt es - vor allem wenn wenig Luftzirkulation die Feuchtigkeit aufnehmen kann. Entweder die Temperatur erhöhen - die Luft kann dann mehr Feuchtigkeit aufnehmen. (ist für ein Schlafzimmer aber eher schlecht, wer will schon bei 21 Grad schlafen?)
    Oder keine Möbel mehr an der Außenwand - besonders an der Ecke - stehen haben, und gerade in den kalten Jahreszeiten alle paar Tage schauen und ggf. Schimmel-Entferner drauf sprühen und Schimmel immer direkt entfernen.
    Wenn er sich erstmal so auf die Möbel ausgebreitet hat ist es recht spät. Am besten daher dort keine Möbel stehen haben oder mit mehr Abstand zur Wand und die Ecke eben frei lassen.

    Je nachdem wie die Komode von innen aussieht kann man diese vlt noch retten, indem man die Rückwand austauscht und die Wände mit Alkohol / Schimmelentferner desinfiziert. Aber halt nur, wenn es nicht schon tief in die Spanplatten eingedrungen ist.
     
  6. Jueckl

    Jueckl

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Wir würden dem Vermieter genau diesen Vorschlag machen ein Bauphysik-Büro hier hinzuzuziehen.

    Die Klötzchen haben wir hier nach dem Vorziehen an die Wand gestellt.

    Die Möbel werfen wir natürlich weg.

    Meinst du für uns ist ein Weiterleben dauerhaft hier überhaupt sinnvoll ?
     
  7. Jueckl

    Jueckl

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Danke dir für die schnelle Rückmeldung.

    Leider sind die Heizelemente im gesamten Wohnbereich ungünstig positioniert (großes Wohnzimmer mit nur einem Heizelement in der Ecke) weshalb ich auch denke hier wurde nicht fachmännisch gearbeitet.

    Die Heizkosten sind sehr hoch, jedoch ist die Kaltmiete im Vergleich geringer.

    Wir haben hier nur Angst, dass in der Wand bereits eine größerer Schimmelschwamm ist und beim Entfernen des Schimmels nur der oberflächliche Schimmel entfernt wird und dann immer wieder kommt.
     
    Fred Astair gefällt das.
  8. Jueckl

    Jueckl

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Die Kommoden haben wir bereits zum Sperrmüll angemeldet und werden diese wegwerfen.

    Im Eckenbereich an dem wir den Schimmel bemerkt haben waren keine Kommoden vorgestellt und auch die Kommoden wurden mit größerem Abstand positioniert.
     
  9. #9 titan1981, 09.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    beste Lösung ist der Auszug für die Sanierung. Je nachdem was gemacht werden muss, das wird der Energieberater feststellen werden es Monate Baustelle innen und außen entstehen. Das heißt Schmutz, Staub, Lärm in der Bude und auch ständig Handwerker.... Nicht überall kann man Handwerker alleine in die Wohnung lassen und Arbeiten gehen.....

    Ich würde das nicht wollen. Aber das entscheidet immer jeder selbst...

    Wenn der Schimmel in dem Verputz ist wird ein entfernen notwendig werden....

    wie gesagt leben auf der Baustelle muss man mögen....
    elektrischer Entfeuchter die Feuchtigkeit auf unter 60% einstellen und in dem Betroffenen Raum/Räume nicht mehr aufhalten und selbst dann verteilen sich die Sporen weiter in der ganzen Wohnung bis der Mangel abgestellt ist und alles saniert wurde was zu sanieren ist...
    Schimmel ist nicht immer Gut für die Gesundheit und man hat leider nur eine davon.
     
  10. #10 Fred Astair, 09.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    5.830
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das nennt sich Rückauffeuchtung, weil nach dem Fensterschließen die Nässe aus Wänden, Möbeln, Textilien kommt und die Luft wieder anreichert.
    das wird solange passieren, bis Ihr durch ständiges Aufheizen und Lüften im Wechsel für eine Trocknung der Bauteile gesorgt haben werdet.

    Ja richtig. das nennt sich geometrische Wärmebrücke und die hat jedes Zimmer mit ein oder mehreren Außenwänden.

    Leichte oder doch besser erhebliche Zweifel anmeldend...

    Also heizt Ihr nicht!

    Gratulation fürs Adlerauge ;)

    So wird es sein. Das ist längst kein kleiner Befall mehr, sondern ein Fall für Fachleute. Lade Dir mal den Leitfaden des Umweltbundesamtes zur Schimmelsanierung herunter.
     
  11. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Programmierer
    Da ich selbst Altbau-Eigenheim-Besitzer bin kann ich sagen, dass man diese alten Buden durchaus beheizen muss, um sie auf 18,5 Grad zu halten, wenn's draußen mal für mehrere Tage unter 5 Grad fällt. Ist ja kein Passivhaus hier. ;)

    18,5 - 19 Grad sind für ein Schlafzimmer auch durchaus empfohlene Temperaturen für einen erholsamen Schlaf.
     
  12. #12 Fred Astair, 09.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    5.830
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Habe selbst viele Jahre im Altbau (Massivhaus, nicht Bretterbude) gewohnt und habe mein unbeheiztes Schlafzimmer nicht unter 18° gekriegt, solange draußen nicht strenger Frost war.
    Aber wie auch immer, wenn die Wände zu kalt und die Luftfeuchtigkeit zu hoch sind, so dass der Taupunkt massiv unterschritten wird und die Pilze wohl gedeihen, muss dagegen angeheizt werden. Das ist man als Mieter schuldig. Eine zusätzliche Dämmung kann der Vermieter machen, muss er aber nicht.
     
  13. Jueckl

    Jueckl

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Das ist natürlich erfreulich wenn das bei dir der Fall war.
    Bei uns ist es aber in der Realität so, dass die Innentemperatur ohne Zuheizung rapide abfällt.

    Wäre es hier sinnvoll tagsüber auf 20 Grad zu heizen und Nachts auf 18,5 Grad abzusenken während dem Schlafen und dann tagsüber den Luftentfeuchter laufen zu lassen ?

    Wir möchten natürlich tendenziell längerfristig in der Wohnung bleiben falls wir eine Möglichkeit finden dieses Schimmelproblem in den Griff zu bekommen.
     
  14. #14 chris84, 09.12.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    894
    Zustimmungen:
    482
    Ob du den Luftentfeuchter nachts laufen lassen willst, vermag ich nicht einzuschätzen.
    Die Frage ist: Wo im Raum sind die 18,5°C gemessen worden?
    Das Problem an der Infrarotheizung ist die Tatsache, dass diese Flächen beheizt, die gegenüber der Strahlungsquelle liegen. Diese Flächen müssen im Gegenzug dann so viel Wärme abstrahlen, dass der Raum als solches und die Bausubstanz erwärmt wird.
    Der teilweise als positiv verkaufte Nebeneffekt der in dem Zusammenhang kaum vorhandenen Luftumwälzung führt dazu, dass es im Raum viele kalte Stellen gibt, an denen niemals Wärme ankommt.
    Bei uns sinkt die Nachttemperatur im Winter im Schlafzimmer regelmäßig auf 14-12°C ab. Interessanterweise ist das aber der einzige Raum im Gebäude, in dem quasi kein Schimmel wächst. Obwohl er zwei Außenwände hat, nicht unterkellert ist, und die Decke darüber zum Kaltdach hin kaum gedämmt (Sanierung steht bevor). Vermutlich liegen wir hier bei der Oberflächentemperatur unterhalb der Schimmelwachstumsbedingungen :sleeping
     
  15. #15 titan1981, 09.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    ihr müsst dafür sorgen, dass der Raum dauerhaft unter 65% Luftfeuchte hat und zwar in der Raummitte, das wird nicht das Problem sein sondern auch an den Stellen mit Schimmel. Hierzu muss der Schimmel, seine Nahrung, und die Feuchtigkeit weg. Das bekommt man nur hin wenn man den Raum konstant auf unter 65% Luftfeuchte halten kann. Das werdet ihr aber nicht schaffen wenn ihr nachts die Temperatur absenkt, da steigt die Luftfeuchte, da warme Luft viel mehr Wasser aufnehmen kann als kalte... zudem tragt ihr zusätzlich feuchte durch die Atmung ein. Diese dürfte aufgrund des Befalls schon stark kontaminiert sein und durch Luft Verwirbelungen weiter in den Räumen verteilen....

    Der Raum ist so wie er ist nicht mehr bewohnbar ohne Gesundheitsschädlich zu sein und hier wollt ihr weiterhin schlafen/wohnen?

    Der Verputz und die Wandfarbe müsste gegen feuchteresistente Putze und Farben ersetzt werden..... Ohne Nahrung kann kein Schimmel überleben....
     
    Fred Astair gefällt das.
  16. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.676
    Zustimmungen:
    4.700
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Reicht nicht!
    Ach du Sch...

    Ach ja - wieder so ein Bauschadenspalast aus den 50er - 70er Jahren - ungedämmt und mit neuen dichtschließenden Fenstern. :motz

    Wer da noch versucht dem Mieter was von manueller Fensterlüftung zu erzählen, der hat echt den Schuss nicht gehört!
    Liebe Eigentümer solch alter Schimmelbuden - bitte lasst euch die DIN 1946-6 erklären!!!
    Für solche Buden sollte die Erstellung und Umsetzung eines nutzerunabhängigen Lüftungskonzeptes verpflichtend sein!
     
  17. Jueckl

    Jueckl

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Meinst du hier den Temperatur-Aspekt oder den Lüftfrequenz-Aspekt ?
     
  18. Jueckl

    Jueckl

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Meinst du der Raum hier ist weiterhin stark gesundheitsschädlich auch wenn die Kommoden entsorgt sind und der Schimmel auf den Wänden entfernt wurden ?
     
  19. Jueckl

    Jueckl

    Dabei seit:
    09.12.2024
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Die Temperatur wurde früher auf dem Kommoden mit einem Hygrometer gemessen.
    Also nicht im direkten Strahlungsbereich des Heizkörpers.
     
  20. #20 titan1981, 09.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    ist der Schimmel denn entfernt worden? war denn ein Fachmann für Schimmelsanierung da und hat das so bescheinigt? Wenn nicht reines Abwischen reicht bei so starkem Befall nicht mehr....
    es bringt aber jetzt auch nicht mehr mehr zu fragen oder zu sagen wenn keiner vom Fach das vor Ort angeschaut und bewertet hat. Bitte einmal das Gutachten hoch laden.
     
Thema:

Schimmel im Schlafzimmer

Die Seite wird geladen...

Schimmel im Schlafzimmer - Ähnliche Themen

  1. Schimmel Schlafzimmer Raufasertapete Außenwand

    Schimmel Schlafzimmer Raufasertapete Außenwand: Hallo wir haben vor zwei Jahren ein Haus aus dem Jahre 1928 gekauft.Alles wurde mit Raufasertapete und Vlies-Raufasertapete tapeziert.Im...
  2. Schimmel im Schlafzimmer - Innenwand dämmen

    Schimmel im Schlafzimmer - Innenwand dämmen: Hallo zusammen! Wir wohnen in einer Erdgeschosswohnung in einem Haus Bj. 1983. Leider haben wir im Schlafzimmer und im Wohnzimmer jeden Winter...
  3. Schimmel im Schlafzimmer, wie vorgehen?

    Schimmel im Schlafzimmer, wie vorgehen?: Hi Ich weiß gar nicht, ob ich hier im Forum richtig bin. Habe über google ein Bauforum gesucht und bin hier gelandet. Also erstmal ein hallo von...
  4. Feuchte Ecke im Schlafzimmer - Schimmel?

    Feuchte Ecke im Schlafzimmer - Schimmel?: Hallo zusammen, Unser Schlafzimmer ist das kälteste Zimmer, obwohl wir ordentlich heizen, schwanken die Temperaturen enorm dort. Während 3/4 des...
  5. Neubau 2014 "Schimmel" im Schlafzimmer hinter dem Bett

    Neubau 2014 "Schimmel" im Schlafzimmer hinter dem Bett: Hallo Zusammen, kann der auf den anhängten Bilder zu sehende Schimmel, durch ein " zu nah" (Abstand=Sockelleiste) stehendes Bett die Ursache...