Schimmel, loser Putz und Strohdecke

Diskutiere Schimmel, loser Putz und Strohdecke im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; @Wasti, nur zur Klärung: 1. Ihre Bilder lassen für mich nasse Schilfrohrmatten erkennen 2. Schimmel entsteht immer nur auf feuchten Flächen 3. Sie...

  1. #21 Gast34826, 01.02.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Wasti,
    nur zur Klärung:
    1. Ihre Bilder lassen für mich nasse Schilfrohrmatten erkennen
    2. Schimmel entsteht immer nur auf feuchten Flächen
    3. Sie beschreiben die Feuchte bereits seit 2 Jahren bis 1,70m hoch
    4. Die Sache ist weit mehr, als ein "Anstrich" und greift wesentlich in das Recht des Vermieters ein
     
  2. #22 Andreas Gr, 01.02.2017
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Als Mieter , würde ich meinen Vermieter aufforden das zu fachgerecht erledigen zu lassen, oder meine Sieben Sachen Packen und ausziehen .
     
  3. #23 Andreas Gr, 01.02.2017
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Was sind Deine Beweggründe das selber erledigen zu wollen ?
     
  4. #24 Manufact, 02.02.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ich weiß nicht, wie die Gesetzgebung in Österreich beschaffen ist.

    In Deutschland hat bei größeren schimmelbelasteten Oberflächen eine Trennung in Schwarz - Grau - und Weißzone zu erfolgen.

    Haben Sie professionelle portable Abtrennungssysteme wie z.B. Zipwall (ab 1000 Euro)?

    Wer zahlt die Kosten für eine Keim-Messung vorher - nachher (ab 500 - 700 Euro) als Nachweis des Sanierungserfolges?

    Verfügen Sie über einen Bausauger mit Klasse M-Zulassung oder zugelassenem HEPA-Filter (ab 700 - 1200 Euro)?

    Wie erfolgt die Entsorgung der schimmelpilzkontaminierten Materialien?
     
  5. Wasti

    Wasti

    Dabei seit:
    31.01.2017
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kein Handwerker
    Ort:
    Wien, Ottakring
    Hallo!

    Wir haben in Österreich vermutlich keine Vorschriften bei Schimmel.
    Mein Vermieter empfiehlt mir jetzt sogar den Auszug, wenn ich auf eine fachgerechte Sanierung bestehe, da seiner Ansicht nach kein bzw. ein unerheblicher Schimmelbefall besteht.

    Da so eine Sachverständigenkiste rasch über 1000 Euro kosten kann und, WENN die Lage ernst ist (wenn nicht, sind die 1000 Euro futsch) die Sanierungsarbeiten bei meinem Vermieter dann sicher nicht nach meinem Wunsch laufen (Farbe abschleifen, um Silikatanstrich zu ermöglichen), habe ich mich entschieden, alles selbst in die Hand zu nehmen.


    Ich war heute am Dachboden und die einige Balken am Dachboden sind tatsächlich feucht, besonders in Bodennähe und besonders über meiner Wohnung. Was hat das zu bedeuten? Kann das "meine" Feuchtigkeit sein, die durch falsche Lüftung nach oben gestiegen ist?

    Gehen wir jetzt einfach mal davon aus, dass der Schimmel fachgerecht behoben wird/wurde.
    Dann stellt sich folgendes Bild dar:
    Teilweise ist der Unterputz zerbröselt, an manchen Stellen fehlt der Mörtel. Es klingt öfter hohl im Putz, aber ich verkneife mir das Ablösen des Putzes mit der Spachtel.
    Es zieht es spürbar von draußen durch die Stelle wie auf dem Bild zu sehen. Dies ist jedoch die Ausnahme, die meisten Putzflächen an den Außenwänden sind in brauchbarem Zustand.

    Betonschleifer Eibenstock EBS 120 fährt richtig rein, leider etwas zu stark, sodass sich auch etwa 1-4mm vom Putz lösen mitsamt den Altanstrichen.

    Wie verputze ich die tiefen Löcher, die bis zum Ziegel oder in die Mörtelfugen reichen? Die Auswahl an Putzen ist riesig.
    Nehme ich zb. Baumit Klima Putz W,

    http://www.baumit.at/pimdam/AT/pdb/PDBL_KlimaPutz_W.pdf

    so wird unbedingt ein Vorspritzer 4mm nötig.
    Ist das wirklich nötig? Ein Tiefengrund reicht nicht?
    Ist wirklich eine Wartezeit von 1 Tag pro 1mm notwendig? Das wären etwa 30 Tage oder gleich mal 60 Tage bei einer Lufttemperatur von 8 Grad und Oberflächentemperatur von 6 Grad.

    Wenn dann irgendwann der Unterputz tragbar für den Oberputz ist, welchen nehme ich dann?
    Zu bedenken ist, dass der Betonschleifer eben bis zu 3mm abschleift, selten fliegt auch mehr Putz mit. Ist es ratsam, an allen anderen Wandflächen einen Oberputz zu verwenden oder sollte ich die gesamte Wandflächen erstmal mit einem Unterputz versehen (was aber dann zumeist Unterputz auf bestehenden Kalk-Zement-Oberputz bedeutet!)

    Wenn großflächig Oberputz zur Wiederherstellung einer planen Wandoberfläche wäre, ginge dann der zb?

    http://www.baumit.at/pimdam/AT/pdb/PDBL_KlimaSpachtel.pdf

    Bei einer Putzstärke von 3-5mm kann dieses Produkt noch als Oberputz bezeichnet wrden?

    Ist es tendenziell besser, ein Armierungsgewebe in den Unterputz oder den Oberputz einzuarbeiten?

    Könnte ich in diesen Putz daher auch gleich ein Armierungsgewebe 4x4 einarbeiten und ist eine Glättkelle mit 4mm Zahnung passend?

    Sollte ich nach dem Andrücken des Armierungsgewebes erneut Spachtelmasse aufziehen? Hat dazu die bereits aufgetragene Spachtelmasse versteift zu sein?

    Es gäbe dann Edelputze wie zb.
    http://www.baumit.at/pimdam/AT/pdb/PDBL_KlimaGl_tte.pdf

    "Kleinflächige Armierung mit Baumit TextilglasGitter möglich."

    In diese ist besser kein Armierungsgewebe über ganze Wände einzuarbeiten. Warum eigentlich nicht?

    Ich habe übrigens (beinahe) reine Kalkputze gefunden:
    https://www.knauf.de/profi/sortimen...eafs=24926&open=0-0&type=p&cnt=12&view=kachel

    Was haltet ihr davon? Der Preis wäre bei 18€/30kg für Rotkalk Grund und 25€/30kg für Rotkalk Fein.
    Das ist etwa doppelt so teuer wie ein "Klima Putz" mit hohem Kalkanteil.

    Ziel der Sanierung ist daher jetzt auch, ein besseres Raumklima herzustellen aber auch die schlecht verputzten Wände auszubessern.

    Falls es jemand weiß, welche Funktion hat diese kleine goldenfarbene Schraube am unteren Ventil des ausgebauten Heizkörpers?
    Ich dachte nämlich, wenn ich die zuschraube, kann ich auch bei ausgebautem Heizkörper andere Heizkörper beheizen, aber führe ich Wasser über die Therme in die Rohre, rinnt alles beim Ventil raus!
     

    Anhänge:

  6. Wasti

    Wasti

    Dabei seit:
    31.01.2017
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kein Handwerker
    Ort:
    Wien, Ottakring
    Aja, sind die schwarzen "Brösel" wie auf Bild 3 Schimmel? Wenn ja, ist es so tief im Putz alter, toter Schimmel oder "meiner"?
     
  7. #27 Andreas Gr, 03.02.2017
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Die Schraube in der Heizkörperverschraubung ,ist tatsächlich zum Absperren gedacht , aber wenn die nicht mehr funzt , dann hilft vielleicht eine passende Kappe mit Flachdichtung .
    So wie auf deinen Bildern zu sehen , wird es wohl eher die Ganze Wand mit Unterputz als nur ein paar tiefe Löcher .
    Ich wiil damit sagen , der Lose und hohle Putz muss bis aufs Mauerwerk runter !
     
  8. #28 Gast34826, 03.02.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Wati,
    ich vermute, Sie machen sich einen Scherz mit uns.
    Im Dachgeschoss ist es nass, die Decke hängt durch, die Wand ist durch das Mauerwerk bis draussen offen und jetzt ist auch die Schraube am Rohr locker.
    Schlimmer geht`s nimmer.

    Sie werden sich gesundheitlich und finanziell ruinieren.
    Bitte lassen Sie mich aus der Sache draussen.
     
  9. #29 Gast943916, 03.02.2017
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    hier noch zu antworten ist so wirkungslos wie mit Wattebäuschen auf Elefanten zu werfen
     
  10. Wasti

    Wasti

    Dabei seit:
    31.01.2017
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kein Handwerker
    Ort:
    Wien, Ottakring
    Die Decke hing schon bei meinem Einzug durch und hielt jetzt 9 Jahre lang mit minimaler zusätzlicher Absenkung. Die Wand ist nicht ganz offen, es trennen Mörtelreste in den Fugen und die Fassade meine Wohnung von der Außenwelt.
    Ansonsten ist der Schimmebefall nicht so arg, wie befürchtet. Der Großteil ist abgeschliffen und mehr als 5m² verstreut sind es tatsächlich nicht.
    Ich bin leider negativ überrascht, wie wenig konkrete Hilfestellung kommt.

    Meine Fragen sind präzise und sachorientiert, die Antworten nicht immer!

    Ich renoviere jetzt auf "gesund" mit viel Kalk und wenn der Schimmel trotzdem wieder kommt oder die Decke herunterfällt, überlasse ich das Feld Bausachverständigen und dem Gericht, da mein Vermieter sich eben taub stellte.

    Da ich unter dem Dachgeschoss wohne, ist die Sache mit dem Schimmel auch eindeutig: Wärmebrücke und zu hohe Luftfeuchtigkeit. Mehr Heizen, mehr Lüften und ich komme der schlechten Wärmedämmung zuvor und Schimmel erscheint nicht wieder. Dies in Kombination mit einer verbesserten Feuchtigkeitsaufnahme der Wand verspricht den Erfolg!

    Meine Fragen zu der Verarbeitungstechnik und Baustoffauswahl wurden leider nicht beantwortet. Schade.
     
  11. #31 Nerospeed, 17.02.2017
    Nerospeed

    Nerospeed

    Dabei seit:
    04.02.2014
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software Engineer
    Ort:
    Region Hannover
    Hallo Wasti,

    da dein "Beruf" kein Handwerker ist, du anscheinend keine wirkliche Ahnung vom erweiterten Heimwerken hast und nur Mieter des Objektes bist, würde ich die Finger davon lassen.

    Erkläre uns mal deine Lüftungs und Heizverhalten. Dazu ist ein Mieter verpflichtet. Nicht das du aus Sparsamkeit die Heizung nicht anmachen willst.

    Als Mieter hast du nicht das Recht solche massiven Veränderungen vorzunehmen. Diese greifen massiv in die Bausubstanz ein. Sollten daraus das Problem weiter bestehen, könnte der Vermieter die nachträgliche, fachgerechte Sanierung, in Rechnung stellen.

    Eine Strohdecke die immer mehr durchhängt wird früher oder später brechen. Da das Stroh immer mehr Feuchtigkeit aufnimmt und auch der Putz an Kraft verliert und evtl. durch Feuchtigkeit schwerer wird, ist es nur eine Frage der Zeit.


    Dem Gericht würde ich als Vermieter gegenüber argumentieren, dass du ohne schriftliche Erlaubnis und ohne ausreichend Fachwissen, Baumaßnahmen an einem Objekt vorgenommen hast, welches nicht dir gehört.

    Dein Wissen hast du wahrscheinlich durch lesen von verschieden Artikeln im Internet bzw. Bücher. Sicher das es die richtigen Artikel und oder Bücher waren und ob das Stimmt was dort drin steht?

    In dem Sinne,

    Gruß
     
  12. Wasti

    Wasti

    Dabei seit:
    31.01.2017
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kein Handwerker
    Ort:
    Wien, Ottakring
    Hallo, zu spät!

    Ich habe bereits losen Putz abgeschlagen (etwa 1/5 der Wand- und Deckenfläche insgesamt) und versucht, alle Altanstriche zu entfernen.
    Inzwischen stehe ich vor der Entscheidung, ob ich:
    Baumit Klima Spachtel mit Zahnung von 4mm, darin ein Armierungsgewebe 4x4 Maschenweite einbetten und dann Klima Glätte oder aber: Rotkalk Fein mit Zahnung von 4mm, darin ein Armierungsgewebe 4x4 einbetten und dann Rotkalk Glätte auftragen soll.

    http://www.baumit.at/pimdam/AT/pdb/PDBL_KlimaSpachtel.pdf
    http://www.baumit.at/pimdam/AT/pdb/PDBL_KlimaGl_tte.pdf
    http://www.knauf.at/sortiment/rotkalk-fein.html#showtab-tab_52121_1
    http://www.knauf.at/sortiment/rotkalk-glaette.html#showtab-tab_52592_3

    Zum Ausbessern des Putzes auf den Ziegeln habe ich schon Baumit Vorspritzer und Klima Putz W angeschafft.
    http://www.baumit.at/pimdam/AT/pdb/PDBL_Vorspritzer_4mm.pdf
    http://www.baumit.at/pimdam/AT/pdb/PDBL_KlimaPutz_W.pdf

    Etwas Sorge macht mir die Standzeit von 1mm/Tag, an den Stellen, wo der Putz abgeschlagen wurde, sind es bis zu 3-4cm. Ich kann doch nicht 4 Wochen warten, bevor ich dann Klima Spachtel oder Rotkalk Fein auftrage? Da am Schluss eh mit Sumpfkalk gestrichen wird und alle Oberputz "diffussionsoffen" sind, sollte doch das Aushärten auch unter einem Oberputze weitergehen können, sodass ich bspw. schon 3 Tage nach dem Anbringen von Klima Putz W den Oberputz anbringen könnte?

    Was meinen Vermieter betrifft:
    Der stellte sich stur und meinte, ich müsste auf eigene Kosten einen Sachverständigen hinzuziehen, wenn ich meine, dass der Schimmel wirklich "aktiv" ist. Erst bei positivem Bescheid würde er eine Fachfirma beauftragen.
     
  13. #33 Gast943916, 17.02.2017
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    warum nicht?
    Der Hersteller wird schon seine Gründe für diese Angaben haben......
     
  14. #34 simon84, 17.02.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.649
    Zustimmungen:
    6.561
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Da hat er absolut Recht und dem Tip solltest du folgen. Das ist ja eine Steilvorlage.
    Es wird nämlich einen SV geben, der bei der maroden und vergammelten Wand keine Behebungsmaßnahmen empfiehlt.

    Was hält dein Vermieter davon, dass du Löcher in seine Wände und Decken schlägst selber aktiv wirst?
    Wenn das für ihn OK ist solltest du es dir schriftlich geben lassen, vor den Arbeiten, während der Durchführung und danach als "Abnahme" sozusagen.
    Wenn nicht solltest du schleunigst die Arbeiten einstellen und den SV bestellen.

    Ansonsten schaust echt in die Röhre wenn später irgendwas an den Bauteilen ist, auch wenn es nix mit deinen Arbeiten zu tun hat.
    Der Vermieter wird es auf dich schieben.
     
  15. #35 Wasti, 18.02.2017
    Zuletzt bearbeitet: 18.02.2017
    Wasti

    Wasti

    Dabei seit:
    31.01.2017
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kein Handwerker
    Ort:
    Wien, Ottakring
    Ich glaube nicht, dass es so klar ist.
    Zuerst einmal habe ich dem Vermieter die Gelegenheit gegeben, den Schimmelbefall auszubessern.
    Dies hat er nicht getan durch die unsachgemäße Ausführung seines bestellten Malers.
    Daraufhin habe ich ihm vorgeschlagen, die befallenen Stellen selbst nötigenfalls bis zum Mauerwerk auszubessern. Kostenübernahme für Werkzeug und Material durch den Vermieter.
    Er gab sein OK.
    Hält dann doch eines Tages der Schimmel wieder Einzug, sieht es ja recht gut für mich aus was die Kostenübernahme bei Arbeiten durch echte Fachleute betrifft, weil ich vom Vermieter im Regen stehen gelassen wurde.

    Aber genug der Rechtsfragen.
    Egal ob ich Baumit Klima Putz W oder Rotkalk Grund verwende, ich sollte diesen Putz nur mit einem Holzbrett und nicht mit einem Schwamm- oder Filzbrett verreiben, damit der Kalk nicht an die Oberfläche geschwemmt und damit die Sinterschicht vermieden wird?

    Die Wände sind über Balken mit der Decke verbunden, hier ist ein Kellenschnitt notwendig? Womit sollte ich die Fuge ausfüllen?

    Ich habe Hohlräume im Mauerwerk, teilweise sind die Mauerwerksfugen zerbröselt.
    Verwende ich nun Baumit Speed Fill zum Verfugen von Mauerwerk, so soll ich dies tun:

    http://www.baumit.at/pimdam/AT/pdb/PDBL_SpeedFill.pdf
    Was ist Putz "schneiden"?

    @Gipser:
    Ich glaube du hast mir in einem anderen Thema geschrieben, dass ich einfach der Praxis folgen könne, wonach innerhalb weniger Tage oder oft sogar am nächsten Tag der Oberputz auf den Unterputz aufgetragen wird. Die Standzeit 1mm/Tag wird im Innenputz in der Praxis kaum eingehalten.
    Warum ist es nochmal wichtig, die Standzeit 1mm/Tag bei Innenputzen der Mörtelgruppe PII (Kalkzement) einzuhalten, bevor eine weitere Beschichtung aufgebracht wird?
    Da die folgenden Beschichtungen auf dem Unterputz "diffussionsoffen" sind (Kalkzement als Oberputz, dann Kalkanstrich), hoffte ich, dass die Standzeit des Unterputzes erheblich verringert werden kann, weil ja ein Luft- und Gasaustausch vorhanden bleibt.

    Bei Oberputzen und einem Kalkanstrich stimmt die Standzeit von 1mm/Tag eh schon nicht mehr, da ja der erste Anstrich auf den noch feuchten Oberputz erfolgen soll.

    Ich habe teilweise sehr hartes Material rund um ein Heizungsrohr abgeschlagen. Welcher Baustoff ist zu empfehlen, um das Rohr wieder fest in der Wand verankert zu wissen?

    Womit spachtle ich eine Zementwand gerade, die ich von Fliesenkleber mit einer Putzfräse befreit habe und auf die erneut Wandfliesen angebracht werden sollen?

    Auch meine Ytong-Wände möchte ich vom alten Anstrich befreien. Kann ich auf Ytong einfach Klima Spachtel/Glätte oder Rotkalk Fein/Glätte aufspachteln ohne Vorbehandlung?
     
  16. #36 Andreas Gr, 18.02.2017
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
  17. #37 Gast943916, 18.02.2017
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    richtig, das habe ich...
    aber du hättest mal den Sarkasmus mitlesen sollen
     
  18. Wasti

    Wasti

    Dabei seit:
    31.01.2017
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kein Handwerker
    Ort:
    Wien, Ottakring
    Echt mühsam hier. Keine Antworten auf meine präzisen Fragen.
     
  19. #39 Gast943916, 18.02.2017
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    doch....
    lies mal #17 ganz langsam, vielleicht verstehst du es dann
     
  20. #40 simon84, 18.02.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.649
    Zustimmungen:
    6.561
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich würde erstmal üben.
    Theorie Blabla ist schön aber Verputzen ist Handarbeit.
    Stell dich drauf ein, dass irgendwas schiefgeht, dir evtl. nochmal ein ganzer Brocken irgendwo rausfällt, Risse wirft einfällt oder sonstiges :)
    Nimm dir die Zeit das dann nochmal neu und sauber zu machen.

    Wenn ich mir überlege wie die ersten Stellen, die ich verputzt und ausgebessert habe aussehen :yikes
    Gott sei Dank steht die Heizung davor.
     
Thema: Schimmel, loser Putz und Strohdecke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. strohdecke

    ,
  2. strohdecke ersetzen

    ,
  3. strohdecke aufbau

    ,
  4. schimmel putzfräse,
  5. altbau strohdämmung schimmelt,
  6. wölbungen altbaudecke,
  7. Farbe entfernen strohdecke,
  8. altbau decke Wölbung,
  9. Altbau decke wölbungen,
  10. strohdecke verputzen vorspritzer ,
  11. Decke altbau Wölbung www.bauexpertenforum.de,
  12. alte strohdecke erneuern,
  13. stroh als decken dämmung schimmel,
  14. altbau decke sanieren schilf,
  15. nasse Strohdecke Schimmel,
  16. strohdecke flecken,
  17. Welche Grundierung bei einer Strohdecke,
  18. strohdecke in Wohnung rausreißen,
  19. alte strohdecke entfernen,
  20. armierungsgewebe auf alten stroh putz,
  21. hohlraumdübel altbau decke,
  22. kann das Stroh in der Decke schimmeln?,
  23. alte strohdecke sanieren,
  24. altes haus strohdecke bestandsteil,
  25. strohdecke sanieren
Die Seite wird geladen...

Schimmel, loser Putz und Strohdecke - Ähnliche Themen

  1. Schimmel in einem Quadranten des Dachstuhls

    Schimmel in einem Quadranten des Dachstuhls: Hallöchen liebe Forengemeinde. Bei unserem Haus haben wir seit mehreren Jahren Schimmel am Dachstuhl in einem Quadranten (blaues Viereck bei...
  2. Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?

    Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?: Hallo zusammen, vor gut 20J. wurde beim oder nach dem Einbau des 50er Küchenabfluss das Rohr beschädigt. Es ist gerissen und vermutlich seit...
  3. Lattenrost - Abrieb oder Schimmel?

    Lattenrost - Abrieb oder Schimmel?: Hey, Ich hoffe, das gehört hier hin. Ich habe gestern kein Bett umgestellt und dabei auf der Unterseite des Lattenrosts diese schwarzen bzw....
  4. Garagendach als Terrasse, Steichbruch verfugt, Sockelleisten lösen sich, Schimmel in den Garagen

    Garagendach als Terrasse, Steichbruch verfugt, Sockelleisten lösen sich, Schimmel in den Garagen: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Baujahr der 3er Garage 1994. Dach wird als Terrasse genutzt. Wurde mit Steinbruchplatten und...
  5. Spitzboden dämmen um Schimmelproblem zu lösen

    Spitzboden dämmen um Schimmelproblem zu lösen: Hallo lieben Bauexpertenforum Leser/Schreiber :) ich habe in den letzten Tagen und Stunden viele Beiträge über Schimmel in ungedämmten...