Schimmel unter der Fensterbank?

Diskutiere Schimmel unter der Fensterbank? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Guten Abend zusammen, heute haben wir aus dem Haus (70er Jahre) unter dem Fenster Styropor entfernt (wurde in der Nische damals eingesetzt). Beim...

  1. TaKa

    TaKa

    Dabei seit:
    27.04.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend zusammen,

    heute haben wir aus dem Haus (70er Jahre) unter dem Fenster Styropor entfernt (wurde in der Nische damals eingesetzt).
    Beim Entfernen des Styropors sind mir unter der Fensterbank die schwarzen Flecken aufgefallen.
    Könnte dies Schimmel sein?
    Würde es reichen, den Schimmel zu entfernen und die Nische mit Porenbetonsteine zuzumachen?

    WhatsApp Bild 2024-04-27 um 20.17.39_43ce7919.jpg WhatsApp Bild 2024-04-27 um 20.17.38_1687515a.jpg
    LG TaKa
     
  2. #2 Hercule, 27.04.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ist halt eine Kältebrücke. Da hat sich mit den Jahren wohl Kondensat gesammelt und gegammelt.
    Durch das Styropor immer an der kältesten Stelle.
     
  3. #3 Fabian Weber, 27.04.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.796
    Zustimmungen:
    5.680
    Das wird höchstwahrscheinlich Schimmel sein. Ich würde den Putz auch abschlagen. Wenn Du dann die Nische mit Yton (besser wäre, wenn dann gleich Multipor) vermauerst, dann musst Du mit dem Kleber komplett Hohlraumfrei die Steine gegen die Außenwand kleben.
     
  4. TaKa

    TaKa

    Dabei seit:
    27.04.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

    Könnte man den Schimmel auch mit 100% Alkohol entfernen ein paar Tage trocknen lassen?
    Wir würden Porenbeton machen und zur Mauer ca. 1 cm Luft lassen würde das auch gehen?

    Im kompletten Haus kommt dann Fußbodenheizung, weshalb wir alle Heizungsnischen so verschließen wollten.
     
  5. #5 Wistful9588, 28.04.2024
    Wistful9588

    Wistful9588

    Dabei seit:
    03.11.2023
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    21
    Nein , keine Hohlräume lassen !
    Hochmauern und komplett mit Mörtel verfüllen. Maueranker nicht vergessen.
     
    petra345 gefällt das.
  6. TaKa

    TaKa

    Dabei seit:
    27.04.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Gibt es einen Grund warum man keinen Hohlraum lässt?
    In Videos sieht man immer, wenn die Heizungsnischen schließen, dass Sie dahinter ein kleinen Hohlraum lassen.
     
  7. #7 Wistful9588, 28.04.2024
    Wistful9588

    Wistful9588

    Dabei seit:
    03.11.2023
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    21
    Kein Hohlraum > keine (eventuell feuchte) Luft hinter der Wand> kein Schimmelrisiko.
    Warum willst du denn unbedingt einen Hohlraum dahinter lassen?
     
  8. TaKa

    TaKa

    Dabei seit:
    27.04.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hm, ich dachte das Luft gut für die Dämmung wäre.
    Also einfach die Wand auch mit Mörtel voll hauen und dann die Porensteine reinsetzen und zumauern.
    Mit den Ankern natürlich versehen.
     
  9. #9 Hercule, 28.04.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Rechne mal den Wandaufbau mit / ohne Luft mit dem Ubakus nach.
     
  10. #10 petra345, 28.04.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.875
    Zustimmungen:
    912
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn man sich den Querschnitt aufzeichnet, erkennt man, daß auch die Fensterbank eine Wärmebrücke ist. Sie bringt die Kälte von außen nach innen in die jetzt neue Mauerschale und kühlt die neue Vormauerrung. Besonders wenn ein kleiner Hohlraum zwischen den Schalen vorliegt.

    Komt jetzt noch warme Luft in diesen Bereich, kühlt sie ab und der Wasserdampf der Luft fällt als Wasser aus. Wenn eine hohlraumfreie Verbindung besteht, kann das Wasser nach außen diffundieren. Mit Hohlraum bleibt es an Ort und Stelle und es bildet sich im Laufe der Zeit der schwarze Schimmel. Da er eingesperrt ist, macht er keine Probleme.

    Deswegen ist es richtig, wie bereits beschrieben, keinen Hohlraum entstehen zulassen.

    Will man sich alle diese Probleme vom Hals halten, macht man eine vernüftige Außendämmung und setzt die Fenster so vor die Wand, daß die Fensterleibung nicht weiterhin eine Wärmebrücke um den Rahmen herum bilden kann.

    Wenn man es geschickt macht, kann man die Fenster, ohne eine Rahmenverbreiterung, so einbauen, daß man sie später nach innen auswechseln kann, ohne die Dämmung zu beschädigen. Dabei muß man in jedem Fall die Luftdichtigkeit des Fensters an der Wand beachten.
     
  11. TaKa

    TaKa

    Dabei seit:
    27.04.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank.
    Dann werde ich ohne Hohlraum die Nischen zumachen.

    Außendämmung ist aktuell bei uns kein Thema (haben das Haus erst vor kurzem gekauft und machen von Innen erst einmal alles).
    Die Fenster wurden alle schon 2017/2018 erneuert.
     
  12. #12 petra345, 28.04.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.875
    Zustimmungen:
    912
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Und sind damit für eine Außendämmung bereits falsch eingebaut.
    Es bleibt die Wahl, sie so zulassen oder innen wieder Dreck zumachen, wo man doch gerade alles neu gemacht hat.

    Es fehlt eben ein Plan oder zumindest ein "Energieberater".
     
  13. TaKa

    TaKa

    Dabei seit:
    27.04.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hm, aber wieso den falsch eingesetzt?
    Also es ist das einzige Fenster wo Schimmel ist weil dort mit Styropor zu gemacht wurde.
    An allen anderen Fenster ist nichts.

    Laut einem Schreiner, können die Fenster einfach umgerüstet werden, wenn man die Außenwand doch mal dämmen möchte.
     
  14. #14 petra345, 28.04.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.875
    Zustimmungen:
    912
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Sicher können sie es. Ob es einfach ist, liegt im Auge des Betrachters. Auf jeden Fall ist es Arbeit, die bezahlt werden muß. Und Dreck gibt es vermutlich auch. Aber es ist, wie es ist.
     
Thema:

Schimmel unter der Fensterbank?

Die Seite wird geladen...

Schimmel unter der Fensterbank? - Ähnliche Themen

  1. Wasserschaden→Schimmel (selbst verschuldet)

    Wasserschaden→Schimmel (selbst verschuldet): Hallo zusammen ich habe was richtig blödes gemacht bzw. verschlimmbessert. Ich wollte bloß mein Badezimmer putzen und dabei gesehen, dass der Sieb...
  2. Kaltdach, Boden biegt sich, Schimmel unter Dachbodenbretter

    Kaltdach, Boden biegt sich, Schimmel unter Dachbodenbretter: Hallo zusammen, ich hab ein Haus von 1970 komplett kernsaniert. Der Aufbau des Dachbodens mit anschließenden Kaltdach haben wir diffusionsoffen...
  3. Schimmel im Dachstuhl

    Schimmel im Dachstuhl: Guten Abend Zusammen, kann mir evtl. jemand weiterhelfen und sagen ob es sich hierbei um Schimmel handelt und wenn welcher es ist und was man...
  4. Schimmel neben/unter der Fensterbank

    Schimmel neben/unter der Fensterbank: Moin zusammen, ich habe heute durch Zufall Schimmelbildung unter der Tapete entdeckt, siehe Bilder im Anhang. Links und Rechts neben der...
  5. schimmel an fensterbänken bitte um Rat

    schimmel an fensterbänken bitte um Rat: Hallo, habe ein Haus BJ:67 gekauft. Unter den Fenstern sind Heizungsnischen (Wand nur halb so dick)und eine durchgehende Fensterbank aus...