Schimmel unter OSB Platten im Neubau

Diskutiere Schimmel unter OSB Platten im Neubau im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; naja die kleinen Pfützen war eigentlich nur eine u die war max. 10x10cm groß. Das Thema bestand aber nur max. 1 Woche u ist seit Mitte November...

  1. MarcHL

    MarcHL

    Dabei seit:
    21.09.2010
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Autos
    Ort:
    im Norden
    naja die kleinen Pfützen war eigentlich nur eine u die war max. 10x10cm groß.
    Das Thema bestand aber nur max. 1 Woche u ist seit Mitte November auch behoben.

    So habe meinen vor Ort Termin gehabt.
    Der Bauunternehmer sieht das ganze natürlich vollkommen ein, da soviel Nässe vollflächig über die gesamte Dämmung nicht normal ist.
    Er sagt auch, dass die OSB Platten u die Dämmung raus müssen u er die Trockenbauer mit ins Boot holen muss.

    Die Baumängelanzeige mit einer Frist von 3 Wochen hat er mir auch ohne Murren unterschrieben. Ein zweiter Termin mit den Trockenbauern soll Morgen erfolgen. Bin mal gespannt wie es nun weitergeht.
     
  2. SvenW

    SvenW

    Dabei seit:
    04.09.2007
    Beiträge:
    829
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Hannover
    Ist doch positiv. IMHO zeichnet sich ein gutes Unternehmen dadurch aus, daß es wenig Mist baut und wenn doch was schief geht dazu steht. Klar ist das Ganze unschön, aber wenn vernünftig drauf reagiert wird ist es auch ein Zeichen für ein gutes Unternehmen. Wir sind alle nur Menschen und die machen nun mal ab und an Fehler.
     
  3. MarcHL

    MarcHL

    Dabei seit:
    21.09.2010
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Autos
    Ort:
    im Norden
    die erste Reaktion ist natürlich sehr positiv gewesen. Schauen wir mal wie das so weiter geht.
    Das einzige was mir ein bißchen Sorgen macht ist dass er nicht verstehen kann, dass es überall so gleichmäßig nass ist. Er meint wenn eine Undichtigkeit wäre, dann müßte es an der Stelle viel nasser sein. Mmmmh!!!! Und die Meinung von Sachverständigen interessiert ihn nicht wirklich. Aber auf jeden Fall müsse es behoben werden.
    Zuerst wollte man mir ja auch ein Teil mit Schuld geben aufgrund der auf die Balken verschraubten OSB Platten. Aber nach euren Beiträgen ist es ja nun mal Fakt, dass erst gar nicht soviel warme Luft nach oben strömen darf.

    Ich halt euch auf dem laufenden.
     
  4. MarcHL

    MarcHL

    Dabei seit:
    21.09.2010
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Autos
    Ort:
    im Norden
    so nun ist es gekommen wie es kommen mußte.
    Mir wird aufgrund der OSB Platten da diese wie eine zweite Dampfbremse wirken Mitschuld an der Nässe gegeben. Ist das richtig? Muss ich das hinnehmen?
     
  5. #25 Ralf Dühlmeyer, 04.01.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Da wurde ja die einfache blaue PE Folie (Owolen o.ä.) verbaut. Die hat einen recht hohen sd Wert (Owolen sd 150 m).

    Von daher ist eine massive Durchfeuchtung nur durch den sicher gegebenen Sperrwert der OSB nicht wahrscheinlich

    Wenn der BT/GÜ Bedenken hinsichtlich des weiteren Schichtaufbaus gehabt hätte, wäre er mMn hinweispflichtig gewesen.
    Erstmal montieren lassen und dann schreien - Na, das geht ja nicht - ist bei einem mittlerweile gängigen OSB-Belag nicht die "Lösung".
    Wenn ein Metallbauer zufällig 50 m² Alublech rumliegen hat und das verlegt - OK, damit muss keiner rechnen. ABer OSB???
     
  6. MarcHL

    MarcHL

    Dabei seit:
    21.09.2010
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Autos
    Ort:
    im Norden
    Was heißt billige PE Folie? Hätte die nach der DIN gar nicht verbaut werden dürfen? SD Wert?

    Also Bauträger wußte das ich OSB verlege. Informiert wurde ich aber nicht darüber das OSB eher schädlich ist.

    Bauabnahmeprotokoll wurde noch nicht unterschrieben. Eher schlecht oder eher postiv?
     
  7. #27 Ralf Dühlmeyer, 04.01.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Eher schietegal, weil:
    Dürfte also konkludente Abnahme durch Nutzung ohne Mängelrüge sein.

    Billig oder teuer, PE oder biologisch-dynamisches Ölpapier mit Hanffasergewebe (keine Ahnung, obs das gibt) - egal. Zulassung, geeignet, passt!
     
  8. MarcHL

    MarcHL

    Dabei seit:
    21.09.2010
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Autos
    Ort:
    im Norden
    also verstehe ich das richtig, dass ich eine Mitschuld aufgrund der OSB Platten nicht akzeptieren muss. Klar sind die durch Nut u Feder recht dicht u im Holz ist ja auch eine Restfeuchte aber eine Teilschuld an der Nässe u dem Schimmel? Nicht oder?
     
  9. #29 MoRüBe, 04.01.2011
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Na ja, ...

    ... es geht hier ja nicht um das verlegen der OSB an sich. Dat Thema hab ich ja auch öfters.

    Die Frage ist doch nicht das wo, sondern das wie?

    Und da gehts dann los mit wer kann was wie wo beweisen?:shades
     
  10. MarcHL

    MarcHL

    Dabei seit:
    21.09.2010
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Autos
    Ort:
    im Norden
    Kannst Du das bitte genauer beschreiben MoRüBe?
     
  11. SvenW

    SvenW

    Dabei seit:
    04.09.2007
    Beiträge:
    829
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Hannover
    Das die OSB Platten zum Teil zu dem Problem beigetragen haben, durch verhinderten Luftaustausch, ist logisch, allerdings werden sie wohl kaum die Ursache sein. Solche Mengen an Wasser haben da nichts zu suchen und Probleme hättest du mit oder ohne OSB Platten bekommen, nur vielleicht erst etwas später.
     
  12. MarcHL

    MarcHL

    Dabei seit:
    21.09.2010
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Autos
    Ort:
    im Norden
    So nun war der Trockenbauer da.
    Der gute hat folgende Erklärung für das ganze.
    Ach ja bevor ich es vergesse, es wurde lt Trockenbauer eine Dampfbremse u keine Dampfsperre verbaut.

    Nun zur Erklärung: Die OSB Platten auf der Dämmung wirken wie eine zweite Dampfbremse. Nun hatten wir die letzten Wochen ja sehr starke Minus Temperaturen. Die sehr kalte Luft des ungeheizten Dachbodens trifft auf den kalten OSB-Boden. Unterhalb des OSB Bodens ist es durch die Dämmung u die Dampfbremse relativ warm.
    Aufgrund der Temperaturunterschiede entsteht Kondeswasser das sich unterhalb der OSB Platten bildet u mit der Zeit Schimmelt da die OSB Platten nur Nut u Feder nun überhaupt nicht Luft u Wasser durchlässig sind.
    Meint Ihr das ist eine Erklärung für das ganze?
    Das würde auch erklären warum manche Bereiche bei denen keine OSB Platten liegen trocken sind. Aber warum sind dann wiederum die Bereiche hinter den Pfetten zum Teil auch nass? Mmmmmmh?

    Morgen kommt nochmal ein unabhängiger Sachverständiger. Mal sehen was der dazu meint.
     
  13. #33 MoRüBe, 05.01.2011
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Das...

    ... hätt ich auch gesagt:respekt:irre

    Die Dampfbremse: da soll er Dir mal alle Papiere für geben, dat möcht ich sehn.

    zum Thema OSB-Platten: wärs mein Bau gewesen, hätt ich gesagt, kannste machen, aber seh zu, Zirkulation unter den Platten.

    Wären es meine OSB-Platten gewesen, hätt ich gesagt: Finger davon:D Das bezog sich auch mehr auf Dühlis Statement, wenn OSB-Platten so rumliegen. Bei mir liegen keine rum :p

    Du sagst, die Firma wusste, daß Du OSB-Platten da verbauen willst. Wenn ich das recht im Kopf habe, haste doch OSB-Platten verbaut bevor das Dach so richtig zu ist und der Trockenbauer losgelegt hat. Oder hab ich das falsch interpretiert. falls nicht, hat der Trockenbauer die Arschkarte, weil er rangearbeitet hat.
     
  14. MarcHL

    MarcHL

    Dabei seit:
    21.09.2010
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Autos
    Ort:
    im Norden
    Die Dampfbremse: da soll er Dir mal alle Papiere für geben, dat möcht ich sehn.

    Wieso schreibst Du das MoRüBe?

    Meinst Du also seine Begründung ist falsch?

    Die OSB Platten wurden von mir nach dem eindecken des Daches und nach dem Trockenbau verbaut.

    Der Bauunternehmer hat mir sogar gesagt ich solle OSB nehmen. Kann ich so natürlich jetzt nicht mehr beweisen.

    Was hätte denn Deiner Meinung nach für ein Fußboden in einem Kaltboden verlegt werden dürfen.
     
  15. #35 MoRüBe, 05.01.2011
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 05.01.2011
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    erstens..

    .....
     
  16. MarcHL

    MarcHL

    Dabei seit:
    21.09.2010
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Autos
    Ort:
    im Norden
    Also es war alles fertig Dach u Trockenbau. Erst dann habe ich die OSB Platten verlegt. Das einzige was noch nicht drin war waren die beiden Giebelfenster.

    Wenn es eine ganz normale einfache Folie ist dann ist es wohl eher eine Dampfsperre oder? Nachteil?

    Okay OSB mit zirkulation. Hab ich kapiert. Wie wäre die Deiner Meinung nach dann fachmännisch? Die Zirkulation meine ich ;-)
     
  17. #37 MoRüBe, 05.01.2011
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Na...

    ... ne Dachlatte aufn Kehlbalken druff, so daß zwischen Dämmung und Unterseite OSB nen Luftspalt ist, wo die Luft durchpfeifen kann.
     
  18. #38 MoRüBe, 05.01.2011
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 05.01.2011
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Nachtrag...

    ... Thema Dampfbremse/sperre: durch den geringeren sd-Wert (Sperrwert) kommt natürlich mehr Feuchtigkeit in Deine Konstruktion. Wenns dann wirklich ne Dampfbremse ist, könnte es das schon erklären. Wäre es eine Sperre, käme da zwar trotzdem was rein, aber nicht sooo viel. Deswegen meine Nachfrage.

    das jetzt mal gaaaanz einfach ausgedrückt. daas könnte man jetzt noch wissenschaftlich abhandeln,mit 100.000 Fachausdrücken spicken, aber nö, kein Bock drauf :D
     
  19. MarcHL

    MarcHL

    Dabei seit:
    21.09.2010
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Autos
    Ort:
    im Norden
    DAmpfbremse sowie Dampfsperre ist beides zulässig?

    Vielen Dank für Deine Ausführungen
     
  20. #40 homerjaysimpson, 05.01.2011
    homerjaysimpson

    homerjaysimpson

    Dabei seit:
    22.09.2009
    Beiträge:
    262
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    66*
    Kurze Erklärung eines Baulaien

    Hallo,

    Dampfsperren haben per Definition einen sd-Wert >1500m! geht eigentlich nur mit Metallfolien oder wahnsinnigen Materialstärken.
    Wäre aber auch vollkommen sinnlos.
    PE-Folien mit sd-Wert von 100-150m sind somit Dampfbremsen, wenn auch die mit dem höchsten SD-Wert unter den üblichen Folien.
    Somit hat der Trpockenbauer schon recht, wenn er von einer Dampfbremse spricht.

    Alle verwendeten Folien, ob einfache PE oder "intelligente" Folien haben i.d.R. eine Doppelfunktion:
    1. Dampfbremse, um Wasserdampfdiffusion in die Dämmung zu verhindern und
    VIEL WICHTIGER:
    2. Konvektionssperre, um Luftzirkulation in die Dämmung zu sperren.

    Die Schadwirkung durch Konvektion ist um ein vielfaches höher als die durch Diffusionsvorgänge. Deshalb reicht in den meisten Fällen auch eine Dampfbremse mit sd-Wert von 2m aus, wenn eine übliche Unterdeckbahn mit einem sd-Wert < 0,1m verwendet wurde.
    Dann hat man (zumindest in der Theorie) im Sommer ein Rücktrocknungspotenzial nach Innen, was man mit der PE-Folie definitiv nicht hat.
    Deine OSB Platten haben einen sd-Wert von ca. 6m d.h. die Regel dass der innere sd-Wert mindestens 6mal höher sein muss als der äußere ist mit Deiner PE-Folie locker erfüllt und aus meiner Sicht als Laie ist in Kombination mit der OSB-Platte die PE-Folie auch nicht die schlechteste Dampfbremse.

    Wenn die Bremse wirklich konvektionsdicht ist, dann kann es bei Deiner Baugeschwindigkeit gut an der zu hohen Einbaufeuchte des Holzes liegen. Schau mal in diesen Link, dann siehst Du das enorme Schadenspotenzial von zu feuchtem Bauholz, selbst wenn die Dampfbremse/Konvektionssperre tadellos funktioniert:

    http://www.schlueter-ass.de/pdf/InfoLetterTECHNIK01-08.pdf

    Kauf Dir im Baumarkt mal ein Holzfeuchte-Messgerät (kostet um die 20€) und miss die Feuchte der Sparren. Ich möchte wetten, dass die Holzfeuchte >20% ist.
    Die Geräte sind zwar nicht sehr genau, für eine erste Abschätzung reicht es aber.

    Wäre dann ein klarer Fehler im Bauablauf
     
Thema: Schimmel unter OSB Platten im Neubau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. osb platten dachboden schimmel

    ,
  2. schimmel osb platten

    ,
  3. osb platten schimmel

    ,
  4. dachboden osb platten schimmel,
  5. osb platten schimmeln,
  6. schimmel auf osb-platten beseitigen,
  7. osb platten schimmelbildung,
  8. osb platte schimmel,
  9. schimmel osb platte entfernen,
  10. osb schimmel,
  11. osb dachboden schimmel,
  12. dachboden osb schimmel,
  13. grüner schimmel osb,
  14. osb platten schimmelschutz,
  15. osb 3 schimmel,
  16. können osb platten schimmeln,
  17. weißer schimmel auf osb platten,
  18. schimmel an osb-platten,
  19. osb platten auf dachboden schimmel,
  20. osb platte als dampfbremse,
  21. schimmel auf osb platten,
  22. osb platten dach schimmel,
  23. Schimmel hinter dämmung auf osb,
  24. schimmelige OSB PLATTEN,
  25. osb platten feuchtetransportieren
Die Seite wird geladen...

Schimmel unter OSB Platten im Neubau - Ähnliche Themen

  1. Bauphysikfrage zu GKS Platten Trockenbau Schimmel

    Bauphysikfrage zu GKS Platten Trockenbau Schimmel: Sorry ich bin in den Falschen block gerutscht, ich wollte zum Altbau. Frage gerade einen Moderator an ob er es verschiebt Hallo, Ich versuche...
  2. Brutaler Schimmel an Außenwand mit Rigips Platten?

    Brutaler Schimmel an Außenwand mit Rigips Platten?: Hallo, wir sind vor einem Jahr in eine 65 QM 3 Zimmer Wohnung gezogen. Die Wohnung wurde uns in frisch renoviertem Zustand übergeben. Im...
  3. OSB 3 Platten haben weiße punktuelle Flecken. Schimmel?

    OSB 3 Platten haben weiße punktuelle Flecken. Schimmel?: Hallo zusammen, wir haben in unserem Dachboden, welcher vollständig mit OSB 3 Platten verkleidet ist, immer wieder unsere Wäsche getrocknet aber...
  4. Feuchtigkeit und Schimmel unter den OSB Platten

    Feuchtigkeit und Schimmel unter den OSB Platten: Darstellung des Problems: Neubau. Das Dach ( Kaltdach ) wurde im September 2012 fertiggestellt. Im Dezember 2012 sind wird eingezogen. Aufbau...
  5. Pavatex-Platten durchfeuchtet und mit Schimmel überzogen

    Pavatex-Platten durchfeuchtet und mit Schimmel überzogen: Hallo zusammen, wir lassen gerade eine DHH schlüsselfertig bauen. Das Haus wird zweigeschossig gebaut, d.h. die Decke im ersten Stock ist das...