Schimmelbefall Fußleisten Außenecke bei Neubau

Diskutiere Schimmelbefall Fußleisten Außenecke bei Neubau im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; @profil : Nein - Wärmebrücke als Ursache DIESER Feuchteschäden würde ich ausschließen wollen. Wir reden hier von Porenbetonsteinen als Außenwand...

  1. #21 BaUT, 29.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 29.03.2022
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    @profil :
    Nein - Wärmebrücke als Ursache DIESER Feuchteschäden würde ich ausschließen wollen.

    Wir reden hier von Porenbetonsteinen als Außenwand und Estrich auf Dämmung - das ist gemäß Bild 10-12 der DIN 4108 Bbl.2 "Wärmebrücken-Beiblatt" auch ohne zusätzliche Sockeldämmung schadensfrei ausführbar.
     
    Fred Astair gefällt das.
  2. #22 petra345, 29.03.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.001
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Einfach Wasser auf den Vorsprung kippen, mit Folie abdecken damit es nicht so schnell verdunstet, und innen auf die Ankuft des Wassers warten. Man kann es sogar einfärben.
    .
     
  3. #23 BaUT, 30.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.03.2022
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Um mal etwas Ordnung in die Sache zu bringen....

    Das ganze Geschwafel über mögliche Ursachen und deren Sucherei bringt doch nichts! Sie sind Käufer einer Wohnung und kein Bausachverständiger. Sie haben einen kaufvertraglichen Anspruch auf eine Mängelfreie Wohnung und deren schadensfreie Nutzbarkeit. Diese Ansprüche müssen sie ggf. einklagen.

    Wäre der Schimmelpilzbefall tatsächlich auf Restfeuchte aus der Bodenplatte oder aus dem Estrich zurück zu führen (was ich persönlich für Quatsch halte), so wäre auch dies (selbst mit Verweis auf den Vertragspassus "Restbaufeuchte") ein baulicher Mangel, denn das Gebäude muss zum Zeitpunkt der Übergabe so trocken sein, dass es schadensfrei bewohnbar ist, ohne dass es hinter den vermutlich vom Bauträger oder seinen Handwerkern eingebauten Sockelleisten schimmelt. Wenn die Randfuge noch ein halbes Jahr ablüften muss, dann hätte dort vom bauträger gar keine Sockelleiste eingebaut werden dürfen und ihnen hätte man schriftlich zur Wohnungsübergabe mittteilen müssen, dass sie selbst auch in einem Zeitraum X keine Sockelleiste einbauen dürfen, weil die Fuge noch ein halbes Jahr ablüften muss. Also läge auch in diesem Fall ein baulicher Mangel seitens des BT vor.

    ABER:
    Sie haben Feuchtigkeit hinter den Sockelleisten, die auf Wasser unter dem Estrich schließen lassen. Das hat nichts mit Restfeuchte zu tun. Es liegt offensichtlich ein Mangel an der Bauwerksabdichtung vor (Gemeinschaftseigentum!!!), so dass außen aufstauendes Sickerwasser über Undichtigkeiten der Sockelabdichtung in das Gebäude gelaufen ist und nun in der Dämmebene unter dem Estrich steht.

    Schreiben Sie eine Mängelanzeige (SCHREIBEN!!!) an die Hausverwaltung, denn die muss die Mängelbeseitigungsforderungen der WEG gegen den BT vertreten.

    "Sehr geehrte Verwaltung",
    hiermit zeige ich Ihnen Feuchteschäden in meiner Wohnung an, welche zweifelsfrei auf Mängel am Gemeinschaftseigentum (Bauwerksabdichtung im Sockelbereich, insbesondere Anschlüsse zu den Fenstern und Fenstertüren) zurück zu führen sind. Hiermit fordere ich sie auf, eine messtechnische Überprüfung meines Estrichs bzw. der darunter befindlichen Dämmung vornehmen zu lassen um sicher ausschließen zu können dass langfristig stehendes Wasser unter dem Estrich zu Verkeimung und Schimmelpilzwachstum führt. Die verschimmelten Sockelleisten lassen vermuten, dass dieser Mangelfolgeschaden bereits eingetreten ist, was von einem Sachverständigen überprüft werden sollte.
    Darüber hinaus sind sie verpflichtet den Mangel am Gemeinschaftseigentum, welcher Ursache der Schäden in meiner Wohnung ist, der Bauträgerin zu melden und diese zur zeitnahen Beseitigung des Mangels sowie der Mangelfolgeschäden in meiner Wohnung aufzufordern.

    Sollte die Mängelbeseitigung nicht erfolgen, sehe ich mich gezwungen gegen die WEG, die Verwaltung und den Bauträger diesbezüglich ein selbständiges Beweisverfahren nach §485 ZPO einleiten zu lassen, dessen Kosten zusätzlich zu den Mängelbeseitigungskosten zu Ihren Lasten bzw. zu Lasten des BT gehen werden.

    Diesem Schreiben legen sie eine Grundrisszeichnung ihrer Wohnung bei und tragen darin ein wo überall Feuchteschäden am Wandsockel von ihnen festgestellt wurden und legen sie gleich auch Fotos dazu.
     
Thema:

Schimmelbefall Fußleisten Außenecke bei Neubau

Die Seite wird geladen...

Schimmelbefall Fußleisten Außenecke bei Neubau - Ähnliche Themen

  1. Schimmelbefall nach Wasserschaden unter der Spüle wie beheben

    Schimmelbefall nach Wasserschaden unter der Spüle wie beheben: Hallo, nach einem Wasserschaden unterhalb der Spüle (das Eckventil war undicht, wurde aber zeitnah bemerkt und ausgetauscht) würde vier Monate...
  2. Schimmelbefall Innen- und Außenwand

    Schimmelbefall Innen- und Außenwand: Hallo, meine Mietwohnung ist 5 Jahre alt und im Bad und Schlafzimmer habe ich Schimmelbefall. Jetzt seit ein paar Monaten sind die Außenwände...
  3. Effektive Mikroorganismen...bei Schimmelbefall

    Effektive Mikroorganismen...bei Schimmelbefall: Servus, aktuell sind in einer Wohnung das Bad und die Küche an Aussenecken/Wänden und zu Räumen, die nicht ausreichend beheizt wurden,...
  4. Schimmelbefall im Altbau

    Schimmelbefall im Altbau: Hallo Forummitglieder, wir renovieren zur Zeit ein ca. 100 Jahre alten Altbau. Nachdem wir die Wände grundiert und mit Rollputz gestrichen...
  5. Schimmelbefall Dach ?

    Schimmelbefall Dach ?: Hallo Bauexperten, mein Haus (DDR BJ1980) besitzt ein hinterlüftetes Kaltdach. Die Decke zu den Räumen darunter besteht aus Sauerkrautplatte wo...