Schimmelbildung in der Zwischensparrendämung

Diskutiere Schimmelbildung in der Zwischensparrendämung im Dach Forum im Bereich Neubau; ... klar, wenn die Klinkerschicht hinterlüftet ist, können Sie die Hinterlüftung "weiterführen" zur Belüftung des Dachs. Wegen der Wette teile...

  1. peterr

    peterr

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    NRW
    ... klar, wenn die Klinkerschicht hinterlüftet ist, können Sie die Hinterlüftung "weiterführen" zur Belüftung des Dachs.

    Wegen der Wette teile ich Ihnen noch meine KTO. NR. mit :lock .

    Schönen abend noch.
     
  2. #22 Wilhelm Wecker, 13.01.2006
    Wilhelm Wecker

    Wilhelm Wecker

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Freising
    Dachaufbau diffusionsoffen?

    Der Dachaufbau war wohl als diffusionsoffen gedacht, aber
    - allein die Axter-Tecto A, mit einem sd-Wert von 32 m, ist schon zu diffusionsdicht und in Verbindung mit dem Rauspund geht da nix mehr mit diffusionsoffen!
    - wie dick ist denn die Schalung?
    - andererseits gibt es keine Hinterlüftung!

    Die von Peterr vorgeschlagenen Löcher halte ich für etwas fragwürdig. Da ist vorher noch zu klären wie die Dachfläche gestaltet ist. Gibt es beispielsweise Gauben oder Dachflächenfenster, die die Hinterlüftung unterbrechen?
     
  3. peterr

    peterr

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    NRW
    Aber ich denke, daß Sie da nur mit mehr Aufwand dran kommen. In die Dachhaut bohren ist schneller und einfacher, ansonsten müssten Sie ja die innere Verkleidung entfernen.
     
  4. peterr

    peterr

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    NRW

    ... die Hinterlüftung unterbrechen???

    Das verteilt sich doch, da macht ein Wechsel nichts aus, ist vollkommen unproblematisch es sei denn, das Dach hat 10 Gauben oder Fenster.
     
  5. Holly

    Holly

    Dabei seit:
    13.01.2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Bockhorn
    Rauhspund 22,5 mm
    Es gibt lediglich 2 Dachfenster ansonsten keine Ausbauten
     
  6. Holly

    Holly

    Dabei seit:
    13.01.2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Bockhorn

    Abseiten sind zum grössten Teils begehbar
     
  7. peterr

    peterr

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    NRW
    Wie kommt man denn da rein?
     
  8. Holly

    Holly

    Dabei seit:
    13.01.2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Bockhorn
    kann man reinkriechen
    nichts ist unmöglich
     
  9. peterr

    peterr

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    NRW
    Alles klar.

    Dachte nur, daß es evtl. eine bestehende Luke geben würde. Die hätte massive Undichtigkeit zur Folge.



    Gute Nacht und gutes Gelingen bei der "Reparatur"#



    Grüße aus NRW. :winken
     
  10. #30 Wilhelm Wecker, 14.01.2006
    Wilhelm Wecker

    Wilhelm Wecker

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Freising
    Abseiten?

    Jetzt wird es langsam undurchsichtig und es wäre ein Schemaschnitt ganz hilfreich oder noch besser ein paar Fotos:
    - bei 45° Dachneigung gibt es noch Abseiten?
    - liegen diese womöglich ausserhalb der gedämmten Hülle?
    - wieviel Kniestock ist ausgeführt?
    - Klinkerfassade? und das
    - in Bockhorn bei Erding?
     
  11. Holly

    Holly

    Dabei seit:
    13.01.2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Bockhorn
    Abseiten liegen innerhalb der Hülle
    Kniestock 60 cm
    Nein Bockhorn an der Deutschen Nordseeküste zwischen Wilhelmshaven und Oldenburg
    Bilder zu gross im Datenformat vieleicht als E-mail direkt zu Ihnen
     
  12. Quelle

    Quelle

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Mann
    Ort:
    S-H
    ist es sinnvoll, nut- und federrauhspund ggf. mit bohrer zu löchern, damit kondensierende feuchte in der dämmung (durch dampfsperrenfehler) abtrocknen kann?

    laut sv ist aber rauhspund bei meinem neubau ok.
     
  13. peterr

    peterr

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    NRW

    Jetzt muss ich mich nochmal einklinken, und dann aber gute Nacht :

    Es kann unter gewissen Umständen auch negativ sein, in die Außenhaut Löcher zu bohren, wenn die Dampfsperre, oder die innere Verkleidung mangelhaft ausgeführt wurde.

    Denn : Wenns von Innen reinzieht, kann ein Loch außen den Schaden noch vergrößern, da es dann eine Art Durchzug gibt.

    Also, wenn die Dampfbremse (oder Sperre) schlecht verlegt wurde, oder wenn die GK-Platten mängel aufweisen und so ein Durchzug gegeben wäre, dann sollte man keine Löcher bohren, sondern erst die Undichtigkeiten INNEN ausbessern, erst dann kann man Außen Löcher einbringen, um für eine Äußere Konvektion zu sorgen.
     
  14. #34 Wilhelm Wecker, 14.01.2006
    Wilhelm Wecker

    Wilhelm Wecker

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Freising
    Mit den Topfbohrungen

    mag durchaus eine gewisser Entfeuchtungseffekt entstehen, aber ich kann nicht so recht an die theoretische 20 mm Hinterlüftung glauben. Bei einem Wechsel verteilt sich meiner Meinung nach nichts. Wie soll das funktionieren, wenn oberhalb der Sparren abgeschalt ist? Welcher Klemmfilz wurde verwendet? Vielleicht ist der Klemmfilz durch die Feuchteeinwirkung schon etwas abgesoffen?
     
  15. peterr

    peterr

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    NRW


    ... zwischen Dampfsperre und Sparren soll immer mal ein Millimeter sein, und wenn es den Kniestock gibt, dann hat er ja eh keine Probleme mehr mit der Verteilung, ... ich komm nicht ins Bett :cry
     
  16. Holly

    Holly

    Dabei seit:
    13.01.2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Bockhorn
    Dampfsperre sehr sorgfältig verlegt sogar die Folie von der Erdgeschoss-Aussenwand über den Kniestock zur Dachschräge geführt.
    Ausführung aus einem Fachbuch für Häuser in Holzrahmenbauweise
     
  17. Holly

    Holly

    Dabei seit:
    13.01.2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Bockhorn

    Noch nicht abgesoffen nur an der hinterseite feucht
    G+H Integra ZKF1-035
     
  18. peterr

    peterr

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    NRW
    Die beste Dampfsperre hilft nicht gegen : Außen 100% dicht und Durchdringungen wie Fallrohre und Dergleichen.
     
  19. #39 Wilhelm Wecker, 14.01.2006
    Wilhelm Wecker

    Wilhelm Wecker

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Freising
    Zitat von Peterr:
     
  20. peterr

    peterr

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    NRW
    ich weiß ja nicht wie Sie die Dampfbremse am Sparren festmachen, aber norm. wird die getakert. Dann gibts immer Stellen, wo die ein paar Millimeter durchhängt, da kann ein wenig Austausch erfolgen.

    Der Kniestock ist wie ein langer Rüssel. Da verteilt sich die Luft, feuchte Luft kann über ein Wechsel mit der Luft im Kniestock in Wechselwirkung treten.

    Das alles muss ja nicht wie ein Ventilator laufen, es genügt ja nur ein bisschen der Durchfeuchtung entgegenzuwirken. Bei sehr gut verlegter Dampfbremse reicht das allemal, viel besser als der dichte Aufbau zur Zeit.
     
Thema: Schimmelbildung in der Zwischensparrendämung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schimmelt klemmfilz

    ,
  2. badezimmerdecke neubau www.bauexpertenforum.de

    ,
  3. kann klemmfilz schimmeln

Die Seite wird geladen...

Schimmelbildung in der Zwischensparrendämung - Ähnliche Themen

  1. Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

    Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?: Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...
  2. Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau)

    Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau): Hallo liebe Bauexperten Community, ich hoffe auf eure Erfahrung und Expertise und bin für jeden Hinweis dankbar. Leider haben wir in unserer...
  3. Feuchtigkeit / Schimmelbildung Waschküche

    Feuchtigkeit / Schimmelbildung Waschküche: Hallo Zusammen! Ich benötige erneut das Schwarmwissen und freue mich auf einen konstruktiven Austausch :-) Wir haben nach Sanierung erneut bzw....
  4. Garage Schimmelbildung

    Garage Schimmelbildung: Hallo zusammen, Ich hoffe, das Thema ist hier richtig platziert. Falls nicht, bitte ich für die Zukunft um einen freundlichen Hinweis ;) Ich...
  5. Extreme Schimmelbildung inkl. Nässe - Innenwand

    Extreme Schimmelbildung inkl. Nässe - Innenwand: Guten Tag. Folgendes, ich habe gestern an den Seiten neben meinem Bett große Nasse Flecken entdeckt inkl. Schimmelpilz?? Bilder habe ich gestern...