Schimmelbildung in der Zwischensparrendämung

Diskutiere Schimmelbildung in der Zwischensparrendämung im Dach Forum im Bereich Neubau; Klemmfilz feucht Zitat Holly: Noch nicht abgesoffen nur an der hinterseite feucht G+H Integra ZKF1-035 Wenn der Klemmfilz schon feucht ist,...

  1. #41 Wilhelm Wecker, 14.01.2006
    Wilhelm Wecker

    Wilhelm Wecker

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Freising
    Klemmfilz feucht

    Zitat Holly:
    Noch nicht abgesoffen nur an der hinterseite feucht
    G+H Integra ZKF1-035


    Wenn der Klemmfilz schon feucht ist, dann vermindert sich nach und nach dessen Dämmwirkung und der Schaden wird langfristig eskalieren. Mit Hinterseite ist wahrscheinlich die dem Dach zugewandte Seite gemeint?
     
  2. Holly

    Holly

    Dabei seit:
    13.01.2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Bockhorn
    Vielen Dank
    Ich glaube ich habe ein paar sehr nützliche Informationen erhalten und
    muss eingestehen das ich wohl einen Fehler mit der Dichtigkeit nach aussen gemacht haben.
     
  3. #43 Wilhelm Wecker, 14.01.2006
    Wilhelm Wecker

    Wilhelm Wecker

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Freising
    Peterr - nochmals von vorne:

    ich glaube da gibt es ein paar grundlegende Mißverständnisse. Ich gehe bei Deinen vorgeschlagenen Maßnahmen von folgendem aus, oder stehe ich etwa auf der Leitung?:

    - Axter Tecto A liegt auf Rauspund
    - der wiederum auf den Sparren
    - zwischen Unterkante Rauspund und Oberkante Klemmfilz sind theoretisch 20 mm Luft
    - hier ist die Feuchtigkeit samt Schimmel aufgetreten, siehe Eingangsfrage von Holly
    - die Topfbohrungen sollen es doch ermöglich, dass angesammelte Feuchtigkeit nach aussen hin entweichen kann?

    - welche Luft soll sich denn auf der Ebene der Dampfsperre austauschen. Da wollen wir doch überhaupt keine Durchlüftung haben - im Gegenteil - Holly schreibt doch, dass hier alles bestens abgeklebt ist.

    Warum sollen wir denn um die Befestigung der Dampfsperre samt Durchhang herumdiskutieren, wenn das Problem doch ganz woanders liegt?!?!
     
  4. Holly

    Holly

    Dabei seit:
    13.01.2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Bockhorn
    Wies nicht ob das mit den Bildern geklappt hat
    habe auf die private Nachricht direkt mit den Bildern geantwortet
     
  5. #45 Wilhelm Wecker, 14.01.2006
    Wilhelm Wecker

    Wilhelm Wecker

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Freising
    Hier sind die Bilder

    zur Schimmelbildung in der Zwischensparrendämmung:
     
  6. #46 susannede, 14.01.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Sieht aber nicht wie Feucht aus Raumluft aus - entweder Feuchte die von unten (wie?) in den Dämmungsraum einzieht, oder Feuchte von außen, die nicht wieder rauskommt, weil zu dicht durch Brettschalung. Imho ist das Abtrocknen der von außen eingedrungenen Feuchte (in die Dämmung) stark behindert (keine Lüftungsebene).
     
  7. Holly

    Holly

    Dabei seit:
    13.01.2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Bockhorn
    Ich denke auch das es ein Problem mit der Lüftung nach aussen gibt
    werde heute in 3 Sparrenfelder die von peterr angestrebete Lösung auszuprobieren und somit das Dach zu hinterlüften
     
  8. #48 susannede, 14.01.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Ideal wäre eine übliche, 4 cm "dicke" Lüftungsebene über der Dämmung, unter der Schalung, die von Traufe offen zu First führt...ganz klassisch eben.
     
  9. #49 MichaelG, 14.01.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    TestTestTest

    Da die beiden Threads irgendwie verwandt sind auch hier:

    "Das Baugewerbe"

    In der aktuellen Augabe ist n kurzer Aufsatz zu diesem Thema.

    Hat die Zeitschrift keiner der "Moderatoren" im Abo?

    Kann man den Artikel nicht einstellen?

    Weil wenn ich das einscanne oder sonstwas scheitert es wieder an meinen PC-technischen Fähigkeiten

    Gruß Michael
     
  10. #50 Wilhelm Wecker, 14.01.2006
    Wilhelm Wecker

    Wilhelm Wecker

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Freising
    Die Hinterlüftung an der Traufe

    dürfte am leichtesten herzustellen sein, durch Zurückschneiden des Stellbretts, statt dachseitig mit "Topfbohrungen", die dann noch gegen eindringendes Wasser geschützt werden müssen.

    Bei der Kleberei wurden die HT-Leitungen mit dem falschen Band abgeklebt, es hätte Rissan statt Sicrall verwendetwerden müssen.
     
  11. #51 Holly, 14.01.2006
    Zuletzt bearbeitet: 15.01.2006
    Holly

    Holly

    Dabei seit:
    13.01.2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Bockhorn
    Hallo
    Habe heute an der einen Traufseite alle Zwischensparren-Bretter entfernt
    muss nur noch die Folie neu verkleben ausserdem im First zum Test in 4 Feldern eine Bohrung gemacht
    Ich hoffe mein Problem wird sich somit erledigen
     
  12. #52 MichaelG, 15.01.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Verbesserung

    War das wieder die Rechtschreibung oder was?

    "Das Bauhandwerk" meinte ich, habs gestern Nacht bei meiner "Bettlektüre" "gefunden". :smoke
     
Thema: Schimmelbildung in der Zwischensparrendämung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schimmelt klemmfilz

    ,
  2. badezimmerdecke neubau www.bauexpertenforum.de

    ,
  3. kann klemmfilz schimmeln

Die Seite wird geladen...

Schimmelbildung in der Zwischensparrendämung - Ähnliche Themen

  1. Schimmelbildung über Fußleiste ➔ Sind die (defekten?) Fugen in der Dusche schuld?

    Schimmelbildung über Fußleiste ➔ Sind die (defekten?) Fugen in der Dusche schuld?: Hallo Zusammen, ich habe in meiner Wohnung ein Problem mit einer Wand im Flur – unten zeigen sich Feuchtigkeitsflecken und inzwischen auch etwas...
  2. Schimmelbildung vermeiden

    Schimmelbildung vermeiden: Hallo, ich lebe in Thailands Norden, habe hier auch einiges gebaut, aber alles aus Teakholz, und nun werden wir auf einem neuen Grundstück neu...
  3. Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

    Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?: Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...
  4. Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau)

    Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau): Hallo liebe Bauexperten Community, ich hoffe auf eure Erfahrung und Expertise und bin für jeden Hinweis dankbar. Leider haben wir in unserer...
  5. Feuchtigkeit / Schimmelbildung Waschküche

    Feuchtigkeit / Schimmelbildung Waschküche: Hallo Zusammen! Ich benötige erneut das Schwarmwissen und freue mich auf einen konstruktiven Austausch :-) Wir haben nach Sanierung erneut bzw....