Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau)

Diskutiere Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau) im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Bauexperten Community, ich hoffe auf eure Erfahrung und Expertise und bin für jeden Hinweis dankbar. Leider haben wir in unserer...

  1. Moerz

    Moerz

    Dabei seit:
    10.06.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Hallo liebe Bauexperten Community,

    ich hoffe auf eure Erfahrung und Expertise und bin für jeden Hinweis dankbar.

    Leider haben wir in unserer Neubauwohnung schon wenige Wochen nach Einzug Schimmelbildung an der Decke in den Ecken der Außenwände.
    Die Feuchtigkeit in den Ecken beträgt ca. 21%. Die Feuchtigkeit in anderen Bereichen der Decke an der Außenwand beträgt 13%.

    An mangelnder Lüftung liegt es nicht, da darauf besonders gedachtet wurde (und auch zwei separate, baugleiche, Wohnungen betroffen sind). Der Bauträger sieht dies naturgemäß anders.

    Wie ist hier das beste Vorgehen hinsichtlich Sachverständigen, kurzfristiger und langfristiger Schimmeleindämmung/-beseitigung?

    Welche Art Baumangel ist zu vermuten?

    Auffällig ist, dass auch in der Mitte die Ecken zwischen den Wohnungen betroffen sind.
    upload_2025-2-12_7-53-29.png

    Angefangen hat das Ganze so:
    upload_2025-2-12_7-57-4.png

    Kurze Zeit später sah es bereits so aus:
    upload_2025-2-12_7-57-44.png
     
  2. #2 Fred Astair, 12.02.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Sagt wer, bzw. woher kommt diese Überzeugung?

    Um welche Feuchte handelt es sich? Die relative Luftfeuchte oder die Bauteilfeuchte und wie wurde gemessen bei welchen Randbedingungen (Bauteiltemperaturen, Raumlufttemperatur, Außentemperatur)?
     
    BaUT gefällt das.
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    M-% oder V-% oder CM-% oder doch nur Skalenwerte (Digits) von einer elektronischen Wünschelrute?
    Mögliche Verdachtsfälle:
    1. schimmelpilzkritische Wärmebrücke - fRsi < 0,70 (Thermografie von innen erforderlich)
    2. abgesoffene Flachdachdämmung wegen Mängeln in der Dachterrassenabdichtung (Feuchtemessungen durch einen Fachmann erforderlich)
    3. Restbaufeuchte in Verbindung mit unzureichender Beheizung und Belüftung? (Langzeit-Messungen des Raumklimas in Verbindung mit Thermografie der Schadensstellen und Dokumentation weiterer Klimarandbedingungen)
    4. ...
     
  4. #4 nordanney, 12.02.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.789
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wie wird gelüftet und wie ist die Luftfeuchtigkeit im Raum.
    Für so eine Schimmelbildung im Neubau, der beheizt wird, braucht es schon eine verdammt hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit einer sehr kalte Decke/Wand. Oder Feuchtigkeit von außen. Beide darf nicht sein.

    Nur nach der kurzen Schilderung und der Tatsache, dass zwei Wohnungen dieselben Mängel aufweisen, glaube ich nicht an falsches Lüften.
     
    SoL2000, Fabian Weber und BaUT gefällt das.
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Nicht lange warten.
    Ein Sachverständiger oder Energieberater soll mit einer Thermografiekamera vorbei kommen und die betroffenen Bereiche untersuchen und den fRsi-Wert rückrechnen. DAS wäre dann eine erste belastbare Beurteilungsgrundlage zum Thema schimmelpilzkritische Wärmebrücke.
    von dem Terrassenrand würde ich gern mal das Wärmebrückendetail (Schnitt) sehen.
     
    SIL gefällt das.
  6. #6 VollNormal, 12.02.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.726
    Zustimmungen:
    2.411
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wieso nicht? Wenn einer es schafft, falsch zu lüften, kann das dem Nachbarn doch auch gelingen …
     
  7. #7 nordanney, 12.02.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.789
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Weil die Wahrscheinlichkeit im Neubau in zwei Wohnungen gleichzeitig dafür extrem gering ist. Dafür sollten die Wände/Decken gut genug gedämmt sein, damit so ein Schimmelbild nicht entsteht.
    Ich will das nicht ausschließen, würde aber meinen A... darauf verwetten, dass Lüften nicht das Problem ist.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da gehe ich mit BauT , hier sind Fehler in der Ausführung der thermischen Hülle zu erwarten , eine eventuelle geringe Undichte in der Verwahrung, darunter oder in der Abdichtung möchte ich zusätzlich nicht ganz ausschließen.
     
  9. #9 Fabian Weber, 12.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Ich bin da auch bei @nordanney, im Neubau sollte das nicht passieren. Außerdem muss im Neubau ja quasi gar nicht aktiv gelüftet werden, denn die nutzerunabhängige Mindestlüftung zum Feuchteschutz muss gemäß DIN 1946-6 gewährleistet sein.

    Gibt es eine Lüftungsanlage oder wenigstens Fensterfalzlüfter?
     
    BaUT gefällt das.
  10. #10 simon84, 14.02.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ist das auf dem Photo links und rechts neben der Regenrinne nicht ein Lüftungsauslass ?
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich glaube, bei den ewig gestrigen "Lüftungsfehler"-Beiträgen bei jedem Schimmelfall hat der TE (wie manch anderer auch) hier schon aufgegeben.
     
    ichweisnix gefällt das.
Thema:

Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau)

Die Seite wird geladen...

Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau) - Ähnliche Themen

  1. Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

    Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?: Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...
  2. Feuchtigkeit / Schimmelbildung Waschküche

    Feuchtigkeit / Schimmelbildung Waschküche: Hallo Zusammen! Ich benötige erneut das Schwarmwissen und freue mich auf einen konstruktiven Austausch :-) Wir haben nach Sanierung erneut bzw....
  3. Garage Schimmelbildung

    Garage Schimmelbildung: Hallo zusammen, Ich hoffe, das Thema ist hier richtig platziert. Falls nicht, bitte ich für die Zukunft um einen freundlichen Hinweis ;) Ich...
  4. Extreme Schimmelbildung inkl. Nässe - Innenwand

    Extreme Schimmelbildung inkl. Nässe - Innenwand: Guten Tag. Folgendes, ich habe gestern an den Seiten neben meinem Bett große Nasse Flecken entdeckt inkl. Schimmelpilz?? Bilder habe ich gestern...
  5. Feuchte Kellerwände und Schimmelbildung

    Feuchte Kellerwände und Schimmelbildung: Guten Tag Ich bin neu hier bei diesem Forum und habe ein Problem mit meinem Keller. Mein Haus habe ich cca vor 1 Jahr gekauft und vom Verkäufer...