Schlafzimmer im Neubau zu warm

Diskutiere Schlafzimmer im Neubau zu warm im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Lüften ist nicht Kühlen ! Mir ging es eher darum, dass ich die Temperaturen selbst im Winter nicht senken kann. Da sollten nach erster...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. JohnD

    JohnD

    Dabei seit:
    01.06.2021
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Mir ging es eher darum, dass ich die Temperaturen selbst im Winter nicht senken kann. Da sollten nach erster Google-Sichtung die vorgeschlagenen Lüfter schon reichen. Da die Wohnung offenbar sehr gut gedämmt ist wird es im Sommer zusammen mit den Rolläden, die wir dann Tags zur Sonnenseite schließen auch nicht wärmer - zum Glück mal eine gute Kehrseite der Medaille.

    Insgesamt habt ihr mir mit den schnellen Antworten sehr weitergeholfen, danke!

    PS Für das Anbringen eines dezentralen Lüfters brauche ich wohl die Zustimmung der anderen Eigentümer - das wird nochmal ein Akt...
     
    K a t j a gefällt das.
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.076
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 gehört wie der Energieausweis zu den Dokumentationsunterlagen der Wohnung. Bzgl. Bad- und Küchenlüfter müsste auch noch ein Abbnahmeprotokoll über den tatsächlichen Volumenstrom vorliegen und natürlich steht jedem Wohnungseigentümer ein Datenblatt der bei ihm eingebauten Lüftungsgeräte zu, damit er sich um deren Wartung kümmern kann.

    Offenbar hat der Bauträger gar kein Lüftungskonzept und die Falzlüfter wurden pi-mal-Daumen vom Fensterbauer eingebaut und die Badlüfter trudeln auch nur so vor sich hin.
    In dem Lüftungskonzept müssten für jedes Zimmer die Luftvolumenströme (Lüftungsstufe "Feuchteschutz") stehen und für alle Zimmertüren müssten Überström-Volumenströme gelistet sein und die Badlüfter müssten auf 40/20 oder 60/15 m³/h eingestellt sein.

    Fragen Sie bei der Hausverwaltung an, ob diese Unterlagen zentral für alle Wohnungen an die WEG übergeben worden sind, ansonsten ist dies ein klassischer Fall für die Mängelliste bei der Abnahme des Sonder- und des Gemeinschaftseigentums.

    Wir erleben immer wieder, dass die Haustechniker keine Unterlagen zur Lüftung rausgeben, weil ja sowieso alle anderen zu blöd sind diese zu kontrollieren. Und so will man als Lüftungsmonteur lieber nach dem Einbau gleich den Wartungsvertrag mit abgreifen, um dann im Rahmen der Wartung kostenpflichtig die eigenen Projektfehler nachzubessern, wenn sich ein Nutzer beschwert.

    Mein erster Gedanke:
    1.Lüftungskonzept einklagen
    2. Luftvolumenstrom des Badlüfters messen lassen
    3. Überströmöffnungen (rd. 10 mm Spalt unter Schlafzimmertür) checken
    4. Durch Einbau eines zusätzlichen Falzlüfterelementes im Schlafzimmer den Zuluft-Volumenstrom von Lüftungsstufe "Feuchteschutz" in Richtung Lüftungsstufe "Reduzierte Lüftung" erhöhen.
     
    Fabian Weber, Fred Astair und JohnD gefällt das.
  3. #23 Fred Astair, 02.06.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.989
    Zustimmungen:
    5.979
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Vergiss es.:)

    Der Ventilator im gleichen Raum wird dann wohl auch zu hören sein. Ebenso wie der Flüsterlüfter auf dem Klo.
    Btw: Miss doch mal die Lautstärke in einem Meter Abstand. Ich hatte mal einen der brummte ziemlich laut. Den hatte der Vorbesitzer jahrelang ohne Filter laufen lassen und die Unwucht hatte die Lager beschädigt.
     
  4. JohnD

    JohnD

    Dabei seit:
    01.06.2021
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Sind die denn so laut? Ich würde da dann schon etwas hochwertiges Einbauen. 1. Wie laut ist das System (ich habe z.B. einen gefunden, bei dem 20dB angegeben werden) 2. Wie gut dringen die Straßengeräusche hindurch (Ich habe das Fenster ja nachts gerade wegen der Autos und der Bushaltestelle geschlossen. Ich wundere mich bis jetzt, wie laut so ein "moderner" Dieselbus ist).
     
  5. #25 JohnBirlo, 02.06.2021
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    Man kann die auch so einstellen, dass sie beispielsweise nur von 01-05Uhr laufen, wenn man sowieso im Tiefschlaf ist....
     
    JohnD gefällt das.
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.076
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Pendellüfter im Schlafzimmer?
    Achso und in diesem Fall natürlich OHNE WRG !!!
     
    simon84 gefällt das.
  7. #27 Fred Astair, 02.06.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.989
    Zustimmungen:
    5.979
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hast Du denn den Badlüfter mal gemessen? 20 dB wären nicht zu hören, wenns so wäre.
     
  8. JohnD

    JohnD

    Dabei seit:
    01.06.2021
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Nein, werde ich machen. Aber so ein dezentraler Lüfter schein ja schon ne andere Nummer zu sein als der Badlüfter.
     
  9. #29 Fred Astair, 02.06.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.989
    Zustimmungen:
    5.979
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Habe eben meinen Helios mal nachgemessen: 24 dB in 1 m Abstand. Ich hör ihn ganz leise.
    Was für ne andere Nummer meinst Du?
     
  10. JohnD

    JohnD

    Dabei seit:
    01.06.2021
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Meine beiden sind deutlich lauter. Es sind ja andere Modelle als deine. Ich kann zurzeit nicht messen. Ich schlafe häufig in einer anderen Wohnung mit zentraler Lüftung - das empfinde ich als sehr angenehm.
     
  11. #31 Kriminelle, 02.06.2021
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.114
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich hab noch nichts über die Fensterlage und Ausrichtung gelesen. Meist ist es das ganz normale Sonnenlicht, was durch die Fenster den Raum erhitzt.
     
    JohnD gefällt das.
  12. #32 K a t j a, 03.06.2021
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Ja, ich warte auch noch zu Aussagen hinsichtlich Lage und Raumgröße. Mir scheint, man erwartet von der Lüftung eine Kühlung. Ob das den erhofften Effekt hat? Lass mich zweifeln. Würde erstmal die Ursache für die Hitze suchen.
     
  13. JohnD

    JohnD

    Dabei seit:
    01.06.2021
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    - Großes bodentiefes Fenster nach Norden.
    - Problem besteht aber auch bei heruntergelassenen Rolläden und im Winter.
    - In zwei Schlafzimmern (25m², 2 Personen und 11², 1 Kind - wenn da ein Erwachsener drin schläft wird's ne Sauna).
    Ich habe das Gefühl, dass das von unserer Körperwärme oder eben der in einem Beitrag angesprochenen Speicherung in den Wänden kommt, möglw. durch die angrenzenden Wohnung. Wie gesagt, Heizung ist ganzjährig aus, läuft im Prinzip auch im Winter nur manchmal im Wohnzimmer/Bad.

    Na eigentlich erwarte ich nur, dass im Winter bei 0 Grad und abgestellter Heizung nach Wochen mal die Temperatur sinkt. Die Heizung hätte man sich in den Räumen echt sparen können, die nimmt nur Platz weg. Die Lüftung könnte ja zumindest die kalte Luft ins Zimmer holen, ohne die Fenster dauerhaft gekippt lassen zu müssen.

    Ist das vielleicht einfach normal bei der heutigen Dämmung?
     
  14. #34 Fred Astair, 03.06.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.989
    Zustimmungen:
    5.979
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ja langsam kommst Du auf den richtigen Tripp.
    Die Wärmeverluste nach außen werden dank Dämmung immer kleiner. Die internen Wärmegewinne bleiben aber gleich. Wo soll die Wärme hin? In 10 Jahren wird eine aktive Kühlung vielleicht Pflicht werden oder gänzlich verboten (je nach politischer Ausrichtung). Mit zunehmender Klimaerwärmung dürfte auch die Nachtkühlung im Sommer ausfallen.
    Also gewöhn Dich schon mal ans Warmschlafen.
     
  15. #35 Kriminelle, 03.06.2021
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.114
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Ah, ok. Danke. Bevor man sich über (aufwändige) Technik unterhält, sollte ja erst die einfachen Fakten feststehen.
    Steht die Tür immer auf? Holst Du Dir die Wärme aus den restlichen Räumen? Irgendwoher muss sie ja kommen, gerade im Winter.

    Wir haben in unserem Neubau im SZ (leider) 2 qm Fenster zum Süden.
    Im Winter ist die Heizung leicht an. Von Wärme können wir da nicht sprechen, aber dafür im Sommer. Wenn es draußen 25
    davon bist Du weit entfernt!
    Deutsche Konzerne haben Großraumbüros ohne Klimaanlage, die stiften Dir ab 30 Grad Innentemperatur ne Kiste Wasser zum Arbeiten.
     
    K a t j a gefällt das.
  16. JohnD

    JohnD

    Dabei seit:
    01.06.2021
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Arbeitsrecht ist ja leider auch wieder eine ganz andere Geschichte. LG Berlin, Urteil v. 03.05.2016, Az.: 67 S 357/15 - Da wird unabhängig von der Ursache eine angenehme Schlaftemperatur als Recht zumindest des eines Mieters festgestellt und mit 18 Grad angegeben. Aber nur auf LG-Ebene. Und einfach auf Immobilienkäufer ließe sich der Anspruch auch nicht übertragen. Im Sommer kann regelmäßig am ca. 26 Grad die Miete gemindert werden - da komme ich aber zum Glück nicht heran wegen der Rolläden. Aber die das soll hier ja eigentlich nicht das Thema sein.
     
  17. #37 Fred Astair, 03.06.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.989
    Zustimmungen:
    5.979
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    :) :) :)
    Hast Du noch mehr solche Schoten auf Lager?
     
    driver55 und Kriminelle gefällt das.
  18. #38 K a t j a, 03.06.2021
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Vermutlich seid Ihr heiße Typen und bewegt Euch im SZ zu viel. ;) Ok, kleiner Scherz.

    Da es die ganze Wohnung anscheinend mehr oder weniger gleichmäßig betrifft, scheint es ein grundsätzliches "Problem" zu sein.
    Die Sache mit der Lüftung würde ich auch probieren, allerdings nicht zu viel erwarten. Vielleicht reicht's im Winter. Nächster Schritt wäre dann Klimaanlage, denke ich. Auch kein Hexenwerk.
     
    JohnD gefällt das.
  19. JohnD

    JohnD

    Dabei seit:
    01.06.2021
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Ja, habe ich (ich neige dazu, mir Dinge nicht auszudenken):
    - "Laut Anja Franz, Sprecherin des Mietervereins München, kann diese Grenze auch auf Mietwohnungen übertragen werden. "Da es sich bei Temperaturen über 26 Grad in der Wohnung um eine Beeinträchtigung der Wohnqualität und somit um einen Mangel handeln dürfte, kann der Mieter auch die Miete mindern"" (Merkur.de, 14.08.2020), gleichlautende Aussagen vielfach zu finden im Netz - gegenteilige habe ich noch nicht gefunden.
    -
    Temperatur sollte 6 Grad unter Außentemperatur liegen (Az.: 30 U 131/06 und Az.: 3 U 83/98)
    -
    30 Grad sind zu viel (Az.: 46 C 108/049)
    -
    Tagsüber regelmäßig über 30 und Nachts nicht unter 25 sind zu viel (Urt. v. 10.05.2006, AZ.: 46 C 108/04)

    Gegenteilige Urteile finde ich (außer veralteten oder den üblichen Ausnahmen wie, dass es vor Einzug abzusehen war) keine.

    Rechtliche Diskussionen über Höchsttemperaturen waren eigentlich nicht mein Ziel hier im Forum, vielleicht lassen wir das hier nicht weiter ausufern.
     
  20. JohnD

    JohnD

    Dabei seit:
    01.06.2021
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Ich denke, dass ich das tun werde - Antrag für die nächste WEG-Versammlung habe ich nach euren Vorschlägen hier schon eingereicht - danke!
     
Thema: Schlafzimmer im Neubau zu warm
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schallschutz fensterfalzlüfter www.bauexpertenforum.de

    ,
  2. Neubau Wärme kommt nicht von Fenstern

    ,
  3. Neubau Schlafzimmer viel zu warm Rechtsprechung

    ,
  4. neubauwohnung zu warm schlafzimmer,
  5. neubau wohnung zu warm im sommer,
  6. neubau stickig im sommer
Die Seite wird geladen...

Schlafzimmer im Neubau zu warm - Ähnliche Themen

  1. Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme

    Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme: Hallo und Guten Tag, ich habe, durch Umzug, ein neues Schlafzimmer und dadurch gesundheitliche Probleme. Ich habe morgens Atemnot und verspüre...
  2. Vorwand im Schlafzimmer

    Vorwand im Schlafzimmer: Nein, ich möchte kein Waschbecken im Schlafzimmer installieren :bierchen: Zwecks Dekoabstellfläche für die Frau und Integration...
  3. Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer

    Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer: Hallo. Unser Heizungsbauer möchte die zentrale Lüftungsanlage (Vallox 370 MV) in unserem Neubau nicht im Hauswirtschaftsraum unterbringen, sondern...
  4. Neubau 2014 "Schimmel" im Schlafzimmer hinter dem Bett

    Neubau 2014 "Schimmel" im Schlafzimmer hinter dem Bett: Hallo Zusammen, kann der auf den anhängten Bilder zu sehende Schimmel, durch ein " zu nah" (Abstand=Sockelleiste) stehendes Bett die Ursache...
  5. Luftvolumenstrom im Neubau / Schlafzimmer

    Luftvolumenstrom im Neubau / Schlafzimmer: Hallo Leute, auch wenn ich hier schon längere Zeit fleissig mitlese, so ist dies doch mein erster Beitrag. Wir starten in Kürze mit unserem...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.