Schornstein im Spitzboden

Diskutiere Schornstein im Spitzboden im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir sanieren gerade ein Haus und wollen den Spitzboden ausbauen. Dort musste der Schornstein entfernt werden. Sieht Bild. Es handelt sich...

  1. Orkati

    Orkati

    Dabei seit:
    03.02.2011
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt (VWA)
    Ort:
    NRW
    Hallo,
    wir sanieren gerade ein Haus und wollen den Spitzboden ausbauen. Dort musste der Schornstein entfernt werden. Sieht Bild.
    Es handelt sich um einen 3-zügigen Schornstein. Der hintere Zug ist frei, in der Mitte liegt/lag ein Rohr für die Gasheizung. Vorne war für einen Kamin (den wir auch stilllegen könnten).
    Neu auf das Dach kommt eine PV, also sollten auch die Kabel durch einen Zug in den Keller zum Wechselrichter.
    Also bräuchten wir minimal einen Zug für die Gastherme und zusätzlich Platz für Kabel.
    Wie bekommen wir das auf möglichst wenig Platz hin?
    Haben Vorschläge vom Heizungsbauer und Dachdecker (Edelstahlkamin außen, einfach wieder hochlaufen, Schalungssteine) hoffen hier aber auf gute Ideen, wie wir es noch besser machen könnten.
    Besten Dank im Voraus!
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast 85175, 13.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Mit dem Schornstein bekommt man überhaupt nichts mehr hin. Mit den Waben-Hochlochziegeln war der nie zulässig, da gibt’s sehr sicher keinen Bestandsschutz und selbst wenn, dann habt ihr das zunichte gemacht als ihr den oberen Teil abgerissen habt. Das taugt vielleicht noch als Kabelkanal, aber evtl. Ist’s sogar günstiger das anders zu machen, es kommt drauf an.

    Das Ding da ist nur noch Bauschutt mit Schornsteinhintergrund und Kabelkanal-Perspektive…
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 simon84, 13.08.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.425
    Zustimmungen:
    6.439
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Edelstahl Kamin außen ist vermutlich das einfachste
     
  4. #4 Deliverer, 13.08.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Ich würde auch versuchen, möglichst wenig Störflächen auf dem Dach zu produzieren. Das macht nur die PV kleiner und teurer. Und wenn da schon wirklich noch ein Schornstein hin muss, dann wenigstens so, dass er schnell wieder rückbaubar ist.
     
  5. Orkati

    Orkati

    Dabei seit:
    03.02.2011
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt (VWA)
    Ort:
    NRW
    Danke für die Antworten.
    Bestandsschutz hätte das Ding sogar noch gehabt lt. Schornsteinfeger.
    Ok. Schornstein für Kamin haken wir ab.
    Gibt es ne Möglichkeit neben den Kabeln nur noch das Rohr für die Gastherme durchs Dach zu führen? Ist genau am First und beeinträchtigt die schon beauftragte PV erfreulicherweise nicht.
    Vielleicht bekommen wir den Rest vom OG in den Keller umgebaut in einen Wäscheabwurfschacht.
     
  6. #6 Gast 85175, 13.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Hat der die Steine gesehen? Und was ihr da für ein Massaker angerichtet habt?

    Das Rohr gehört halt in einen Schornstein. Es gibt "Leichtbau-Schornsteine" für nachträglichen Einbau, die müssen aber halt von oben bis unten durchgehen. Selbst "normale" Schornsteine bekommt man noch immer in Einzelteilen, kann die also auch noch ohne Kran nachträglich einbauen. In beiden fällen muss aber der alte Schornstein bis unten raus, nur oben anfrickeln ist da nicht zulässig.

    Wenn euch der Schornsteinfeger alternativ gestattet da wieder konventionell aufzumauern, dann solls ja recht sein auch wenn's eigentlich nicht recht ist (wieso das hat weg müssen wäre dann ja aber die Bonusfrage).
     
  7. Orkati

    Orkati

    Dabei seit:
    03.02.2011
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt (VWA)
    Ort:
    NRW
    Das Haus ist von 1967 und der Schornsteinfeger kennt nur den intakten Zustand. Das der Bestandsschutz jetzt weg ist ist klar. Aber wahrscheinlich eher gut, weil der wahrscheinlich nicht ohne Grund heute nicht mehr erlaubt wäre.
    Raus musste der „nur“ aus Platzgründen. Da wir den Kaminzug nicht brauchen waren wir wohl etwas leichtsinnig in der Annahme, dass bei einer Gasbrennwerttherme und neuen Anforderungen ja nur noch ein 6cm Abgasrohr nötig ist. Gibt sogar doppelwandige mit 10cm für Raumluftunabhängige. Dachte die könnte man einfach in einen Schacht setzen und oben verkleiden.
    Naja, vorher nicht informieren ist immer teuer. Wenn wir den jetzt ganz rausreißen müssen, dann wird es wenigstens etwas mit dem Wäscheschacht.
     
  8. Orkati

    Orkati

    Dabei seit:
    03.02.2011
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt (VWA)
    Ort:
    NRW
  9. #9 Deliverer, 13.08.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Auch für KWL-Rohre sehr praktisch. LAN-Kabel liegen bei mir auch einige drin.
     
  10. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    493
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Für einen Wäscheschacht ist der Querschnitt aber sehr klein. Oder willst du den jetzt bis unten abbrechen?
     
  11. #11 Deliverer, 13.08.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Brauchst halt nen Kompressor. Dann geht das schon durch. ;-)
     
  12. Orkati

    Orkati

    Dabei seit:
    03.02.2011
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt (VWA)
    Ort:
    NRW
    Wäscheschacht hatten wir wegen den Durchmessern eigentlich schon ausgeschlossen, da bracht man mindestens 30cm.
    Nach den Bedenken von @chillig80 dass nach dem Teilabriss jetzt auch der Rest raus muss, kam der Gedanke wieder auf.
     
Thema:

Schornstein im Spitzboden

Die Seite wird geladen...

Schornstein im Spitzboden - Ähnliche Themen

  1. Schornstein mit Blender verzieren - Zu Kurz

    Schornstein mit Blender verzieren - Zu Kurz: Ich wollte den Schornstein im Wohnzimmer mit Natursteinblender verzieren. Der Schornstein ist 70cm Breit, die Blender 36 cm. Nun habe ich in der...
  2. Schornstein vom Nachbarhaus wieder in Betrieb genommen

    Schornstein vom Nachbarhaus wieder in Betrieb genommen: Hallo, Frage: Ich bin vor ca 3 Jahren in meine jetzige Wohnung gezogen, wohne im 2. Stock. Im Hinterhof an der Grundstücksgrenze ist ein...
  3. Bohrungen in eine Schieferplatte am Schornstein

    Bohrungen in eine Schieferplatte am Schornstein: Hallo liebe Bau Experten Unser Dachdecker hat den Edelstahl Schornsteinaufsatz stabilisiert und dabei in die Schieferplatten gebohrt, die sich...
  4. Schornstein im Spitzboden versetzen ???

    Schornstein im Spitzboden versetzen ???: Hallo, unsere Situation ist folgende. Die Grundrisse unseres Neubaus sind fertig geplant. Jedoch trifft der Schornstein unseres Eckkamins...
  5. Feuchter Schornstein im Spitzboden

    Feuchter Schornstein im Spitzboden: Wir sind Ende 2009 in unser neu gebautes EFH eingezogen. In den letzten Tagen haben wir im OG am Schornstein feuchte Flecken entdeckt. Der Teil...