Schornsteinlänge bei neuem Kaminofen

Diskutiere Schornsteinlänge bei neuem Kaminofen im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Schönen guten Tag. Ich bekomme in den kommenden Tagen einen neuen Kaminofen der Firma A........m gesetzt. Jetzt geht es um die...

  1. #1 Gollum, 30.09.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30.09.2013
    Gollum

    Gollum

    Dabei seit:
    30.09.2013
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zahntechniker
    Ort:
    Weilrod
    Schönen guten Tag.

    Ich bekomme in den kommenden Tagen einen neuen Kaminofen der Firma A........m gesetzt. Jetzt geht es um die Rauchrohrabführung und die verbleibende Höhe des Schornsteins ab Rauchgasrohanschluss. Der Schornsteinfegermeister besteht auf einer Höhe von 3,5m ab Einleitung. Laut Ofenhaus und deren Absprache mit einem anderen Schornsteinfegermeister, kann die Länge des vertikal verlaufenden Rauchgasrohr bis zum Anschluss an den Schornstein mit gerechnet werden, bzw würde sogar x2 gerechnet werden können. Problem ist, ab Anschluss an den Schornstein hab ich nur noch 2,8m Höhe, ergo müßte ich mit einem Edelstahlrohr verlängern. Da wiederrum besteht der Schorni auf doppelwandig. Ach ja, der Schornstein hat einen Innendurchmesser von 140mmx140mm und der Ofen eine Nennwäremleistung von 8Kw.

    Zwei Meister, zwei Meinungen......Habt ihr Rat.

    MfG
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    17
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Daten des Kaminofens und des vorhandenen Schornsteins nehmen und berechnen lassen. Dann zeigt sich wer Recht hat und wer nicht. Alles andere ist ein Ratespiel.

    Die Berechnung sollten sowohl der Ofenbauer als auch die Schornis durchführen können. Dafür gibt es ja Normen, und die haben meist auch die passende software dafür. EN13384 usw. usw.

    Also, einfach dem Ratespiel ein Ende setzen und Fakten schaffen. Dann hat man eine Entscheidungsgrundlage.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 Achim Kaiser, 30.09.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    9
    Nun ... beide können Recht haben.

    Dann muss eben das Ofenhaus den Nachweis führen durch Berechnung dass die Abgasanlage, wie vorgesen, funktioniert.
    Dann ist über die grundsätzliche Funktion Klarheit gegeben.

    Das ist der eine Punkt ....

    Der andere Punkt ... nach den neuen Vorgaben ist eine Bewertung der umgebenden Gebäude notwendig um Beeinträchtigungen durch den Betrieb der Feuerstätte ausschließen zu können.
    Es kann daher noch zu ganz anderen Diskussionspunkten kommen die am besten vorher abgeklärt werden sollten.

    Wenn man dann den Schornstein aus den anderen Gründen erhöhen muss, dann ist doppelwandiges Rohr mit ziemlicher Sicherheit Pflichtprogramm denn mit irgendwelchem einwandigen Gedönse wird der Funktionsnachweis durch Berechnung vermutlich in die Hose gehen.

    Da wurde seit 2010 ein ganz nettes Fass an zu prüfenden Dingen aufgemacht .... und wenn ein Nachbar meckert dann werden die Dinge auch ganz sicher im Nachgang nochmals geprüft. Aus dem Grund ist man gut beraten das vorher umfassend zu klären. Schlussendlich entscheidet das der *zuständige* BZFM der für die Abgaswegeüberprüfung zuständig ist ... Kehren ist dann schon wieder ein anderes Thema.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
Thema: Schornsteinlänge bei neuem Kaminofen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schornsteinlänge

Die Seite wird geladen...

Schornsteinlänge bei neuem Kaminofen - Ähnliche Themen

  1. Neue Balkontür mit vorhandenem Parkettboden - Was ist richtig?

    Neue Balkontür mit vorhandenem Parkettboden - Was ist richtig?: Hallo zusammen, Wir haben unser Haus vor etwa zwei Jahren fast komplett saniert und möchten nun die restlichen Arbeiten angehen. Etwas, das...
  2. Dusche mit Duschwanne Fugen neu silikonieren

    Dusche mit Duschwanne Fugen neu silikonieren: Moin in die Runde, vielen Dank schonmal im Voraus an alle Bauexperten, bei meinen kommenden Fragen! Ich würde gerne die Fugen in einer Dusche neu...
  3. Neuer Bodenaufbau im Altbau bei geringer Traglast

    Neuer Bodenaufbau im Altbau bei geringer Traglast: Hallo zusammen, ich bin dabei eine 60m² Wohnung im Haus Bj 1960 zu sanieren und bin etwas am verzweifeln was den neuen Boden betrifft. Die...
  4. Wie Kellerrost neu einputzen ?

    Wie Kellerrost neu einputzen ?: An einem Kellerrost ist an der Fassadenseite der Putz entweder vom Kellerrost oder der Fassade weggebrochen. Ergebnis: eine Lücke zwischen...
  5. DDR-Elektroanlage und neuer Hausanschluss - Wiederinbetriebnahme?

    DDR-Elektroanlage und neuer Hausanschluss - Wiederinbetriebnahme?: Hallo zusammen, ich habe ein Objekt erworben mit lange abgeklemmter alter DDR-Elektroanlage aber recht neuem Hausanschlusskasten. Darf ich diese...