Schüttbetondecke (Kiesnester) verputzen

Diskutiere Schüttbetondecke (Kiesnester) verputzen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag In meinem Haus von 1936 habe ich eine Schüttbetondecke mit teilweise sichtbaren Kiesnestern und kleinen Rissen. Der Raum wurde vorher...

  1. #1 Haus1936, 15.12.2024
    Haus1936

    Haus1936

    Dabei seit:
    15.12.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Guten Tag

    In meinem Haus von 1936 habe ich eine Schüttbetondecke mit teilweise sichtbaren Kiesnestern und kleinen Rissen.
    Der Raum wurde vorher als echte Waschküche mit entsprechendem Aufkommen von Feuchtigkeit benutzt.
    Die einzelnen Fächer sollen wieder glatt verputzt werden. Dabei soll der Aufbau minimal klein sein, um möglichst viel Deckenhöhe (1,93m) zu erhalten.

    meine Fragen:
    → Ich benötige Hinweise, mit welchem Material ich die Kiesnester verfülle.
    → Welche Putztechnik sollte ich anwenden (Putzschiene, Gewebeeinlage, Anzahl der Putzlagen)
    → Wie müsste eine Haftgrundierung aussehen ?
    → Was mache ich mit den Rissen ?
    → Müssen die mit Kalkhaltigem Mörtel verputzten Fehlstellen entfernt werden ?

    Details:
    - 4 Doppel-T-Stahlträger IPN B=6,6cm und H=14cm mit 5 dazwischen befindlichen Fächern
    - Der Schüttbeton ist ohne Bewährung
    - Stärke ca.18cm
    - Auflager der Stahlträger auf Ziegelmauerwerk sind trocken
    - Es gibt einen ruhenden Risse, weil bei einem Mauerwerksdurchbruch das Auflager eines Stahlträgers weggenommen wurde (ist dann wieder nachträglich eingemauert worden in den 1940-er Jahren. Hält also.
    - Einige Fehlstellen wurden mit einem sehr weißen Putz (Kalkhaltiger Mörtel) verputzt.

    Weitere Details zum Wandaufbau und Feuchte:
    - Keller wurde in den 1980-er Jahren von außen nach damaligen Standard isoliert
    - Das Mauerwerk hat 2 Horizontalsperren
    - Streifenfundament mit 2 Lagen Ziegeln auf sehr bindigem Lehmboden
    (kein Betonfundament)
    - Bei ständigem Regen bleiben die Wände trocken
    - Bei Starkregen im Sommer wird der Putz feucht, vielleicht kommt durch die Anschüttung doch zuviel Wasser oder Grundwasser in den Bereich der Streifenfundamente. Auch die innenliegenden Wände werden feucht, vermutlich leiten die Hohlräume im Streifenfundament das Wasser weiter.

    Über fachliche Hinweise würde mich wirklich sehr sehr freuen.
    Ganze viele Grüße von Haus1936
     

    Anhänge:

    Backes gefällt das.
  2. #2 Andreas Teich, 15.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Feiner Haftmörtel wie zB Baumit MC 55W o.ä. klebt zumindest gut- auch auf Stahlträgern.
    Löcher am besten auswerfen oder mit Mörtelspritze und dünnflüssigem Mörtel verfüllen
    Risse aufweiten, ausmörteln und Glasfasergewebe einspachteln.
     
  3. Backes

    Backes

    Dabei seit:
    18.09.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend,

    ich habe auf den Bildern von Haus1936 etwas für mich interessantes entdeckt, was aber nichts mit seinem Thema zu tun hat.
    Daher möchte ich ihm gerne eine private Nachricht schreiben, bin aber zu blöd dafür, den Button o.ä. zu entdecken.

    Ist das in diesem Forum möglich? Kann mir jemand erklären, wie?

    Danke und Gruß
    Backes
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.098
    Zustimmungen:
    3.247
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Seinen Namen antippen, dann auf Unterhaltung beginnen
     
    Backes gefällt das.
  5. Backes

    Backes

    Dabei seit:
    18.09.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Alex,

    okay, ich könnte schwören, dass das eben noch nicht da war . . . Wie auch immer, vielen Dank.

    Gruß
    Backes
     
  6. #6 Haus1936, 15.12.2024
    Haus1936

    Haus1936

    Dabei seit:
    15.12.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    @ Andreas Teich,
    Danke für die schnelle Antwort. Hast Du eine Idee, welche min. Putzstärken notwendig sind ?
     
  7. #7 Viethps, 15.12.2024
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Warum nicht gleich eine Kellerdeckendämmung einbauen?
     
Thema:

Schüttbetondecke (Kiesnester) verputzen

Die Seite wird geladen...

Schüttbetondecke (Kiesnester) verputzen - Ähnliche Themen

  1. Kiesnester in Fertigbetonteilen

    Kiesnester in Fertigbetonteilen: Liebe Experten, die Schalung der Türen/ Fenster wurde abgemacht nachdem die Decke/Boden 1.OG gegossen wurde. An den Fenster- und...
  2. Kiesnester Kelleraußenwand

    Kiesnester Kelleraußenwand: Servus, ich glaube es könnte hier her gehören. Bei uns wurde die Schalung der Kelleraußenwände entfernt und es finden sich recht viele...
  3. Scheitrechte Kappendecke mit Kiesnester

    Scheitrechte Kappendecke mit Kiesnester: Hallo Liebes Forum, seit Erwerb eines Altbaus und Beginn der Entkernung bin ich hier schon länger stiller Mitleser und dankbar für viele Tips und...
  4. Bodenplatte - Kiesnester und Eisenstäbe

    Bodenplatte - Kiesnester und Eisenstäbe: Hallo zusammen, bin leider total enttäuscht von der Ausführungsqualität meiner Bodenplatte. Was haltet ihr von den Bildern? Ist das bedenklich?...
  5. Kiesnester tragende Säule

    Kiesnester tragende Säule: Liebe Kollegen, Bilder sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte. Bei den Betonierungsarbeiten war es kalt, in der Nacht unter dem Gefrierpunkt. Die...