Sehr hoher Energiebedarf - KFW55 Neubau

Diskutiere Sehr hoher Energiebedarf - KFW55 Neubau im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Wie wird WW gemacht ? Gibts nen Pufferspeicher ? Terrasse Wintergarten überbaute Garage oder sonstige Besonderheiten? Schornstein vorhanden?...

  1. #21 simon84, 30.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.632
    Zustimmungen:
    6.552
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie wird WW gemacht ? Gibts nen Pufferspeicher ?
    Terrasse Wintergarten überbaute Garage oder sonstige Besonderheiten?

    Schornstein vorhanden? Kaminofen
    mit Heizungseinbindung oder sonstiges ?

    Dachfenster?

    Irgendwelche leerrohr oder Abluft Haube Vorbereitungen oder sonstiges ?

    gibts Fotos von Rohbau ? Wurde wirklich überall Dämmung wie geplant verbaut?
     
  2. #22 klausdieter73, 30.04.2022
    klausdieter73

    klausdieter73

    Dabei seit:
    28.04.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    WW geht über Pufferspeicher.
    Kein Schornstein, kein Dachfenster, kein Kamin, keine Wintergarten, etc.

    Keller ist jedoch ohne Estrich. d.h. die FBH im Keller liegt in Bodenplatte (welche jedoch nach unten hin gedämmt ist)
    Könnte das vllt. ein Problem sein?.
     
  3. #23 petra345, 30.04.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.006
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wie stark ist die Dämmung, welches Dämmmaterial und könnte die Dämmung im Grundwasser liegen?
     
    simon84 gefällt das.
  4. #24 Fred Astair, 30.04.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.150
    Zustimmungen:
    6.094
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Du solltest die Ablufttemperatur messen! Die Zulufttemperatur ist die Außentemperatur.
    Auweia. Wohnt Ihr im Keller oder warum wird der beheizt?
     
  5. #25 Gast82596, 30.04.2022
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    FBH in Bodenplatte? Sowas hab ich noch nie gehört, aber man lernt ja nie aus.
     
  6. #26 Fred Astair, 30.04.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.150
    Zustimmungen:
    6.094
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Früher nannte man sowas spätrömische Dekadenz. Was aus den Römern geworden ist, ist bekannt...
    Oder ist vielleicht nur die Familienplanung noch nicht umgesetzt und es kommen noch 4-5 dazu?
    Irgendwie muss die aufsteigende Feuchtigkeit ja weggeheizt werden.
     
  7. #27 klausdieter73, 30.04.2022
    klausdieter73

    klausdieter73

    Dabei seit:
    28.04.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Nein, Zuluft ist das was in den Raum hineinströmt. Du meinst wahrschenlich Fortluft?
    Prinzipiell interessiert doch die Zuluft?? Wichtig ist doch ob die Luft die reinkommt das Haus auskühlt.

    PS: gibts ne gute Empfehlung für ein Temperaturmessgerät? wenn möglich kleiner 100€
     
  8. #28 Fred Astair, 30.04.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.150
    Zustimmungen:
    6.094
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Willst Du mich spitzfindig belehren?
    Für die Wirtschaftlichkeit ist wichtig, was die Bilanzgrenze "Haus" verlässt und in diese eindringt. Vereinfacht Temperatur "rein" und "raus". Wiederholt habe ich Dir erklärt, dass die Temperatur "rein" die Außentemperatur ist, die Du sicher irgendwo messen kannst und sei es im Auto.
    Musst Du also nur noch die Temperatur "raus" messen.
    Ja, nennt sich Thermometer und kostet zwischen einem und fünftausend Euro.

    Bis Du aber soweit bist, ist Hochsommer und alles Messen obsolet.
    Warten wir also auf den nächsten Winter.
     
  9. #29 klausdieter73, 30.04.2022
    klausdieter73

    klausdieter73

    Dabei seit:
    28.04.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    @Fred Astair:
    - Was ist daran "spitzfindig belehren", wenn ich frage ob wir dasselbe meinen?? (bitte keine Antwort.. das führt eh zu nichts)
    - bzgl. Thermometer: Wenn du keine Empfehlung geben kannst/willst lass es einfach.
    - bzgl. Kommentar "bis du soweit bist..". Wenn ich nicht schnell genug Daten für dich liefern kann: es gibt dankenswerter Weise genug andere Leute die repektvolle und sehr hilfreiche Kommentare schreiben. Du musst dich nicht genötigt fühlen etwas schreiben
     
  10. #30 klausdieter73, 30.04.2022
    klausdieter73

    klausdieter73

    Dabei seit:
    28.04.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    So jetzt aber aber weiter im Text :-)
    - KWL-Temperaturen werde ich prüfen wenn ich ein belastbares Hilfsmittel dafür habe.
    - Dämmung kann ich mal nachfragen wie das genau gemacht wurde.
    Ist es hilfreich wenn der Keller eine Zeit lang nicht beheizt wird (Ventile zudrehen) um hier eine potenzielle Schwachstelle aufzudecken?
     
  11. #31 simon84, 30.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.632
    Zustimmungen:
    6.552
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    ist das EG denn gegen den als beheizt geplanten Keller gedämmt ?
     
  12. #32 Fred Astair, 30.04.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.150
    Zustimmungen:
    6.094
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein Du fragst nicht, sondern erklärst mir "Nein, Zuluft ist das was in den Raum hineinströmt." Worauf es aber bei der Fehlersuche des Hauses als Gesamtkunstwerk wirklich ankommt, habe ich mehrfach versucht zu erklären.

    Du willst also ernsthaft eine Empfehlung für ein Thermometer? Wirklich? Du willst uns jetzt nicht verklappsen?
    Es ist doch völlig unerheblich, ob Du Omas Einkochthermometer, das Badethermometer für das geplante Baby oder ein aufs Tausendstel kalibriertes und geeichtes Digitalthermeter mit Speicherfunktion und Blauzahnanbindung in das Abluftgitter steckst. Hauptsache, Du misst die Temperatur, die aus Deinem Haus nach draußen bläst.

    Es ist mir doch vollkommen egal, wie lange Du zum Begreifen brauchst. Es wird halt nur jeden Tag, den es draußen wärmer wird unsinniger, Leckageverluste am Haus finden zu wollen.
    Machen wir es kurz: wenn Deine oben genannten Werte stimmen sollten, dann gewinnt Deine KWL keinerlei Wärme zurück und der Rest (oder vielleicht der Löwenanteil der Verluste) geht über die Bodenplatte ins Erdreich.
    Da Du aber auf Fragen nicht antwortest, bleibt alles Spekulation.
     
  13. #33 klausdieter73, 30.04.2022
    klausdieter73

    klausdieter73

    Dabei seit:
    28.04.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Nein, ist halt ein typischer Keller bzw. wie ein normales UG.
    Dann bringt so ein Versuch wohl eher nichts.
     
  14. #34 Fred Astair, 30.04.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.150
    Zustimmungen:
    6.094
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Was spräche denn gegen den oben von Dir selbst vorgeschlagenen Versuch? Doch wohl nichts, was nicht mit drei Handgriffen wieder rückgängig zu machen wäre.
     
  15. #35 Hercule, 30.04.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich rechne immer so:

    17.000 kwh bei 6 Monaten Heizsaison (ja ich weis, schwankt) sind umgerechnet 3,93 kwh pro Stunde.
    Für 160m² Wohnraum nicht viel. Zur Relation: das sind zwei Mini Ölradiatoren aus dem Baumarkt.
    Vor allem ist auch Warmwasser dabei.

    4000 kwh Strom auf 17000 kwh Energie ist ein Verhältnis von 1:4,25. Absolut im Normbereich.

    Wenn man bedenkt, dass nicht wenige Franzosen 1:1 mit Strom heizen ! Aber dort ist der (Atom) Strom auch billiger als der kostenlose Wind PV Strom in Deutschland :)
     
    simon84 gefällt das.
  16. #36 Surfer88, 30.04.2022
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Aber 17.000kwh für ne Kfw Hütte ist viel, wenn ich denke das ich mit meinem 170 Enev Standard grade mal ca. 12.000kwh brauche.... Kamin, Fenster manchmal auf Kipp, keine Kwl usw....

    Also irgendwo geht was verloren....

    Lg
     
    Grillbaer und simon84 gefällt das.
  17. #37 simon84, 30.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.632
    Zustimmungen:
    6.552
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Den Keller mal abdrehen kann man schon versuchen aber ob das so viel bringt . Ich weiß es nicht
    Am Ende heizt das EG dann halt doch auch mehr wenn unten nicht mehr geheizt ist.

    Die Frage ist ja eher andersrum, warum wird der Keller überhaupt beheizt wenn er gar nicht genutzt wird
     
    Kriminelle gefällt das.
  18. scout

    scout

    Dabei seit:
    08.07.2019
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    IT
    Ort:
    BY
    Hallo Klaus-Dieter

    > Laut Energieausweis sollte der Wärmebedarf eigentlich max. halb so groß sein
    ...
    PS: Haus ist unterkellert (auch mit FBH).

    schreib doch mal was im Energieausweis unter

    Gebäudenutzfläche (AN)

    sowie
    Endenergiebedarf dieses Gebäudes

    steht. Kann es sein, dass du nur die Wohnfläche heranziehst und den Keller dabei "vergisst"? Ich hatte bei dir auch schon mal nachgefragt ob du Emporen, Wintergarten oder ähnliches hast- wie schaut es nun aus?


    [COLOR=rgba(0, 0, 0, 0)][/COLOR]
     
  19. scout

    scout

    Dabei seit:
    08.07.2019
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    IT
    Ort:
    BY
    Betonkernaktivierung oder Schwedenplatte nennt sich sowas.
     
    simon84 gefällt das.
  20. #40 klausdieter73, 01.05.2022
    klausdieter73

    klausdieter73

    Dabei seit:
    28.04.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Hallo scout,
    wie schon erwähnt nichts spezielles vorhanden: keine Empore, kein Wintergarten, etc.
    Daten im Energieausweis:
    - Gebäudenutzfläche (AN): 290m²
    - Endenergiebedarf: 21,4kWh/m²a
     
Thema: Sehr hoher Energiebedarf - KFW55 Neubau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stromverbrauch wärmepumpe kfw 55

Die Seite wird geladen...

Sehr hoher Energiebedarf - KFW55 Neubau - Ähnliche Themen

  1. Baufirma hat Boden ausgeglichen ohne Randdämmstreifen und zu wenig Höhe

    Baufirma hat Boden ausgeglichen ohne Randdämmstreifen und zu wenig Höhe: Hallo zusammen, wir haben eine Baufirma mit der Sanierung unserer Altbauwohnung beauftragt. Ein Teil des Auftrags war, den vorhandenen, nicht...
  2. Spritzschutz - Höhe Gelände/ Höhe Splitt

    Spritzschutz - Höhe Gelände/ Höhe Splitt: Hallo zusammen, wir haben folgendes "Problem": Unser Fertighaus liegt OKFF knapp über dem Straßenniveau. Wir müssen mit dem Spritzschutz jedoch...
  3. Höhe für genehmigtes Bauvorhaben ändern

    Höhe für genehmigtes Bauvorhaben ändern: Hallo zusammen, Folgende Frage an die Experten. Eine bereits Genehmigte Garage soll in Bayern gebaut werden. Garage direkt auf der Grenze in...
  4. Extrem hoher Energiebedarf - Luft-/Wärmepumpe - Dezentrales Lüftungssystem

    Extrem hoher Energiebedarf - Luft-/Wärmepumpe - Dezentrales Lüftungssystem: Hallo, wir haben ein Häuschen Ende letzten Jahres gekauft mit einer Luft-/Wärmepumpte von istdochegal . Diese ist mit dezentralen Lüftungssystem....
  5. Erdwärme bei altem Haus und hohem Energiebedarf

    Erdwärme bei altem Haus und hohem Energiebedarf: Moin Moin, wir interessieren uns für einen Flachdach Bungalow (Bj. 1966) mit nahezu 200qm Wohnfläche. Der Energiebedarf der Vorbesitzer liegt...