Selbstklebende Anputzleisten / Profile halten nicht auf Fensterrahmen innen

Diskutiere Selbstklebende Anputzleisten / Profile halten nicht auf Fensterrahmen innen im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; wie würdest Du den Anschluss am Fenster ausführen lassen? solch ein detail gehört geplant, und zwar insgesamt, innen, aussen, oben und unten....

  1. #21 Gast036816, 18.01.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    solch ein detail gehört geplant, und zwar insgesamt, innen, aussen, oben und unten. die bauphysik muss in die planung einfliessen, dann sollte man sich auch gestalterische gedanken machen über den anschluss der leibungsbekleidung an das fenster. das sieht hier so aus, als hätten zwei - bauherr und putzer - in einen profilkatalog geschaut und sich eine barock anmutetende kunststoffleiste ausgesucht, die schön breit aufträgt und dann ging es los. spätestens nach dem 2. oder 3. überstreichen sieht die kunststoffleiste fürchterlich aus.
     
  2. #22 bloeckler, 19.01.2013
    bloeckler

    bloeckler

    Dabei seit:
    17.03.2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    Schön wäre, wenn man bei der Fragestellung bleiben könnte.

    Die Spalten so hinnehmen, weil sie sich weggucken und auf Acrylschmierereien verzichten, weils dadurch eher nicht schöner wird - soweit die Infos.

    Andere Möglichkeiten gibts scheinbar keine brauchbaren? Sprich, die Möglichkeit sauber abkleben, die Spalte mit weissem Silikon füllen und so an die Gummidichtlippe anarbeiten wäre auch Quatsch? Die Gummilippe lässt sich genausowenig wie Silikon überstreichen und ist bei zukünftigen Streicharbeiten eh außen vor.

    Die Profile sind wie gesagt innen aufgebracht und dienen dazu die fertigen, mit Putzoberfläche versehenen Leibungsplatten zu halten. Die Platten selbst sind mit Schaum fixiert. Direkt darunter wurde der diffussionsdichte Anschluss der Fenster an den Baukörper (Holzrahmenbauweise) mit Butylkautschukbändern hergestellt.
     
  3. #23 Gast036816, 19.01.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    bei dieser bauweise lässt du am besten so wie es ist, wartest, bis der schaum seinen geist aufgibt, reisst alles raus und lässt du es dann richtig machen.
     
  4. #24 bloeckler, 19.01.2013
    bloeckler

    bloeckler

    Dabei seit:
    17.03.2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    Wie könnte ein "richtig" denn ausehen?
     
  5. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    entweder beiputzen und Acrylfuge (rein für die Optik) oder eine Leiste drüber (so wie im Bestand beim einfachen Fenstertausch, dann sieht man das Elend auch nicht mehr, aber glaub mir, in ein paar Jahren wird dich das nicht stören, man gewöhnt sich halt an alles) :mega_lol:
     
  6. #26 Gast036816, 19.01.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    der hersteller deiner leibungsplatten gibt den unfug mit dem schaum auch noch in den verarbeitungsrichtlinien vor.

    ich bin für verputzte leibungen und mag nicht den hohlraumkram. fenster einbauen, innen abdichten, putzabschlussschienen sauber nach detail an den fensterrahmen setzen, ggf. eine platz für eine elastische fuge von vornherein benutzen und die leibung verputzen.
     
  7. #27 Alfons Fischer, 20.01.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Was Massivbauweise angeht, gehe ich aber mit rolf aib konform...
     
  8. #28 Gast036816, 20.01.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    die holzrahmenbauweise ist mir entfallen:

    da bleibt natürlich die trockenbauweise als fensteranschluss in der leibung. d. h. dann fugen bewusst zeigen oder elastisch ausbilden. entweder mit sauber ausgebildeter dreiseitiger schattenfuge und einem edelstahlabschlussprofil zum anspachteln oder einem anschluss mit elastischer fuge. der versuch mit einer press anliegenden fuge kann durch toleranzen immer schief gehen. schaumklebungen sind keine dauerhafte lösung. altert der schaum, zerbröselt er.
     
  9. #29 bloeckler, 25.01.2013
    bloeckler

    bloeckler

    Dabei seit:
    17.03.2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    Hast du hierzu ein Bilder zu Hand: VA-Abschlussprofil ?

    Der Handwerker war eben hier. Ja, er sieht auch, dass einige Profile nicht richtig kleben, weshalb kann er auch nicht erklären.

    Auf meiner Aussage, dass die Platten so lediglich durch den Klebeschaum (samt Alterungsschwund) an der Leibung gehalten werden, wusst er auch nichts zu sagen.

    Zum zweiten Punkt - Rissbildung im Bereich über den Fenstern (annähernd senkrechte Verlängerung der Leibung) kam nur, dass er die Risse ja nicht gemacht hat.
     
  10. #30 Gast036816, 25.01.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    @ bloeckler - so etwas muss im detail 1 : 1 durchgeplant werden. gerade bei deiner grundkonstruktion ist ein funktionierendes detail wichtig, welches alle belange zusammen erfasst:

    - grundkonstruktion holz
    - dämmung
    - folie
    - fensterprofile
    - innenbekleidung im aufbau

    die abschlussschienen fallen winkelförmig aus, das ist nichts welbewegendes und im gesamtkonglomerat das kleinste problem, es geht da nur im die geeignete oder optisch sinnvolle platzierung. die anderen bauteile sehe ich im funktionalen zusammenwirken etwas kritischer.
     
  11. #31 bloeckler, 25.01.2013
    bloeckler

    bloeckler

    Dabei seit:
    17.03.2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    Also prinzipiell ein VA Winkelprofil 1 oder 1,5mm, welches man sich kanten lassen könnte. Ist vorgemerkt für zukünftige Arbeiten.

    Die Hülle besteht aus 20cm Holzständern (mit Isofloc gedämmt), außen mit Gutex innen mit OSB beplankt, alle Stöße innen mit Band diffusionsdicht verklebt, Anschluss an Fenster mit elastischem Butylkautschukband. Installationsebene (mit Hanf gedämmt) je nach Bedarf 60mm bis 100mm, beplankt mit Fermacell bzw. Gipskarton. Als Leibungsplatten eben die vorgestellten mit der wohl nicht auf die Bewegung ausgelegten Anschlussprofile, weils am Display des Handwerkers einfach gut ausgesehen und er es als tauglich empfohlen hat.

    Wenn wir irgendwann was ändern, werd ich am Fensteranschluss eine Fuge ausbilden und ein entsprechendes Winkelprofil anbringen, um eine Schattenfuge auszubilden.

    Elastisch könnte man im IST Zustand wohl die Gummilippe beschneiden und eine Silikonfuge ausbilden.
     
  12. #32 Alfons Fischer, 26.01.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ups, da könnte die Dampfdiffusion spannend werden. Je nach Stärke der äußeren Holzweichfaser hätte ich etwas "Bauchschmerzen" mit 100mm Dämmung in der Inst-Ebene. Manchmal wird's Bereich von Sockeldetails "noch spannender".
     
Thema: Selbstklebende Anputzleisten / Profile halten nicht auf Fensterrahmen innen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. anputzleiste pvc überstreichen ?

    ,
  2. kunstoffleisten an aussen fenster halten nicht

    ,
  3. anputzleisten

    ,
  4. anputzleiste fenster löst sich,
  5. selbstklebende anputzleiste hält nicht auf fensterrahmen außen,
  6. fenster anputzleiste hält nicht auf rahmen,
  7. anputzleiste fenster innen notwendig,
  8. selbstklebende abdichtleisten für fensterrahmen,
  9. gummilipppe profile selbstklebend,
  10. kunststoffeckwinkel für fensterrahmen,
  11. anputzleisten notwendig,
  12. welche anputzleiste mit oder ohne lippe?,
  13. muss die Folie des PVC Fensterrahmen vor anbringen der Anputzleisten entfernt werden?,
  14. anputzleiste notwendig,
  15. anputzleisten außen überstreichbar,
  16. abbrechleisten,
  17. anputzleisten mit dichtlippe außenputz beschreibung,
  18. Anputzleisten für Fenster auch innen verwendet Forum,
  19. anputzleiste fenster innen,
  20. apuleisten überstreichen
Die Seite wird geladen...

Selbstklebende Anputzleisten / Profile halten nicht auf Fensterrahmen innen - Ähnliche Themen

  1. Sockelabdichtung bei WDVS mit selbstklebender Abdichtbahn?

    Sockelabdichtung bei WDVS mit selbstklebender Abdichtbahn?: Hallo, gibt es auch selbstklebende Abdichtbahnen, die man als Sockelabdichtung aufs Mauerwerk kleben kann und auf denen anschließend auch ein...
  2. Übergangsprofile selbstklebend

    Übergangsprofile selbstklebend: Hallo zusammen, ich habe vor mein Klick-Parkett schwimmend zu verlegen. In allen Räumen liegt eine Fußbodenheizung im Esstrich (seperate...
  3. Duschwannenheizung via selbstklebender Silikonheizmatte?

    Duschwannenheizung via selbstklebender Silikonheizmatte?: Hallo Leute, hier eine Frage, die eigentlich in drei Kategorien gehört: Elektro, Sanitär und Heizung. Was haltet ihr von folgendem Vorhaben: ich...
  4. Selbstklebende Vinyl Dielen auf Estrich

    Selbstklebende Vinyl Dielen auf Estrich: In Kürze wird in meinem Haus der Estrich auf die Fußbodenheizung gelegt und danach ist der Fußboden soweit fertig. Ich will dann einen Bodenbelag...
  5. selbstklebende Eckschutzprofile?!?!??

    selbstklebende Eckschutzprofile?!?!??: Moin, bei der Suche nach Eckschutzprofilen bin ich auf folgendes Youtubevideo gestoßen. [COLOR="#FF0000"]link entfernt[/COLOR] (Ich möchte...