Seltsame Gerüche

Diskutiere Seltsame Gerüche im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir haben vor 8 Jahren ein Fertighaus aus dem Jahr 1976 gekauft. Firma Kampa, Bungalow, Satteldach, teilunterkellert, Ölheizung und voll...

  1. #1 Laura90, 25.12.2024
    Laura90

    Laura90

    Dabei seit:
    25.12.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    wir haben vor 8 Jahren ein Fertighaus aus dem Jahr 1976 gekauft.
    Firma Kampa, Bungalow, Satteldach, teilunterkellert, Ölheizung und voll verklinkert.
    Wir haben das Haus renoviert. Neue Wasserleitungen, Heizkörper, Fenster, Türen, Fliesen in den Bädern, neue Sanitäranlagen, Parkettboden usw.
    Beim Einzug ist uns kein Geruch im Haus aufgefallen. Aber vor 2 Jahren hatte ich einen komischen Geruch an den Türzargen festgestellt. Irgendwie holzig aber auch stechend. Aber eigentlich nur an 2 Türen. Ein Maler hat uns die Türen dann abgedichtet. Damit war dann erstmal Ruhe.
    Nach dem schwülen Sommer hatten wir dann einen modrigen Geruch aus dem Gäste Wc. Hinter der Vorbauwand am Drücker. Leckageorder konnte nichts feststellen und auch vom Kanaldienst her war nichts zu finden. Wir werden jetzt die Fliesen abmachen und selbst nachschauen was da los ist. das zweite Problem ist im Keller, da riecht es hinter der Wand wo das Abwasserrohr dahinter ist mal so richtig modrig. Der Geruch zieht bei geöffneter Tür bis in die Wohnung das es mich hebt.
    Und wenn das schon nicht genug ist, an den Türen mit dem stechenden Geruch zieht der Mief jetzt aus dem Schloss in der Zarge. Nicht schlimm aber wenn man die Nase dran hält riecht man es schon
    Habt ihr eine Idee was das sein könnte? Könnte evtl auch der PU Schaum in den Türen so stinken?
    Ich fühl mich gar nicht mehr wohl zuhause. Mein Mann möchte aber für Raumluftmessung usw kein Geld ausgeben. Er riecht nichts oder kaum etwas und es stört ihn nicht. gäste Wc sieht er ein aber bei dem Rest findet er ich übertreibe…
     
  2. #2 DerSchreiner, 26.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 26.12.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.376
    Zustimmungen:
    685
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Dein Mann kann sich auch für wenig Geld mal eine Wärmebildkamera leihen.. und dann kann man mal schauen wo evtl Wärmebrücken (Wasser) existieren und Schimmel somit entsteht..
     
  3. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    108
    Der Geruch ist an allen Wänden festzustellen oder nur da wo sich Feuchträume bzw die Aussenwand befindet?
     
  4. #4 Laura90, 26.12.2024
    Laura90

    Laura90

    Dabei seit:
    25.12.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Der Geruch ist an den Türzargen von Innenwänden. Auch nie die Wände selbst, sondern nur da wo die Türen bzw Zargen sind. Es riecht holzig- was ja angenehm wäre, aber dann kommt ein stechender Geruch hinterher. Der Raum riecht auch nicht danach, man muss schon die Nase direkt dran halten. Aber ich hab Angst das da etwas in Gang kommt..?
    Wird hatten im Sommer auch etwa 70% Luftfeuchtigkeit über Wochen…das ging gar nicht mehr richtig raus. Und jetzt bei der Kälte ist die Luft hier drin eher zu trocken. 40% etwa.
    Wir haben draußen im Garten noch einen alten Schuppen stehen. Auch 50 Jahre alt…der riecht definitiv nach Chloranisolen. So würde ich den Geruch an den Zargen nicht beschreiben.
    Könnte man denn Formaldehyd riechen? Und das nach so langer Zeit?

    Das mit der Wärmebildkamera ist eine gute Idee…im Keller haben wir definitiv Wärmebrücken und im Gäste Wc sehr wahrscheinlich auch- da an der Außenwand.
    Mein Mann möchte jetzt ein neues Dach drauf machen, irgendwie habe ich damit aber ein ungutes Gefühl. Noch mehr Geld reinstecken und im Kern gammelt es fröhlich vor sich hin..
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.000
    Zustimmungen:
    4.936
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Würde mich nicht wundern, wenn das die alten formaldehydhaltigen Wandelemente (Spanplatten) sind...
    Kauft euch mal ein entsprechendes Messgerät (ca. 50 EUR) macht mal einen Tag lang keine Lüftung und heizt normal und dann schaut euch mal die Messwerte an.

    Lt. WHO sollten folgende Werte nicht überschritten werden:
    0,06 mg/m³ (dauerhaft)
    0,10 mg/m³ (kurzzeitig)
     
    415B und DerSchreiner gefällt das.
  6. #6 DerSchreiner, 26.12.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.376
    Zustimmungen:
    685
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    So ein starker Formaldehyd Anteil der sich erst vor 2 Jahren bemerkbar macht glaube ich jetzt nicht wirklich... Aber ausschließen will man nichts...

    Bissl suspekt aber, es kann auch im Winter mal vorkommen, dass sich Nagetiere.. in Öffnung nach wärme suchen und da dann darin verrecken.. hat ich auch Mal so ein Fall
     
  7. #7 Laura90, 26.12.2024
    Laura90

    Laura90

    Dabei seit:
    25.12.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Nagetiere hatten wir ohne Ende auf dem Dachboden. Haben vor ca 6 Jahren die alte Dämmwatte (Glaswolle) raus- die übrigens auch voll war mit Tierkot. Haben neu Isoliert und mit Nut und Feder verschlossen. Tiere haben wir trotzdem noch da oben. Die kommen über das Dach und so ganz verhindern können wir ihren Einzug nicht. Hatten auch schon Kammerjäger da. Der kann die Population klein halten aber eben auch nicht mehr. So war seine Aussage.
    Ich hab ein Luftreinigungsgerät das mir auch die VOC anzeigt. Wenn ich danach gehe haben wir eine gute Luft im Haus. Mit Hepa Filter und Aktivkohlefilter. Ich denke die Formaldehydgeräte funktionieren ähnlich.
    Werde aber einen Selbsttest der Raumluft machen. Und das dann ins Labor schicken. Das hält sich finanziell noch in Grenzen. sonst bin ich auch ratlos. Heute ist schönes Wetter und auch sehr trocken..da rieche ich kaum was. Aber wehe es regnet oder der Wind geht stark. Das Haus hat ja Lüftungsschlitze und da riecht man immer mehr
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.000
    Zustimmungen:
    4.936
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Was soll das sein? Worauf wird die Tüte Raumluft den geprüft, die du per Post ins Labor schickst?
    Wo hat das Haus Lüftungsschlitze? Foto bitte.
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.000
    Zustimmungen:
    4.936
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Fertighaus - teilunterkellert - außen mit Klinkervorsatzschale - Jetzt kommt mir noch ein neuer Gedanke:
    Wie hoch liegt die Bodenplatte über der Wiese außen?

    Leider wurde bis in die 90er Jahre hinsichtlich Fertighausbau aus Holz extrem billig gebaut und Spanplattenvillen wurden dann durch eine Klinkervorsatzschale "optisch aufgewertet". Leider wurde dabei tausendfach geschlampt und die Hütten wurden oft ohne einen ordentlichen Haussockel "in den Dreck gestellt".
    Soll heißen: Die Oberkante der Bodenplatte lag meistens kaum über Geländeniveau und die Bauwersabdichtung (Sockelabdichtung) wurde bei Holzhäusern meist gar nicht oder nur nur schlampig ausgeführt und "verschwand ja sowieso hinter dem Sichtmauerwerk".
    Die Folge dieser jahrzehntelangen Billigbau-Arie war dann dass Regenwasser von außen (z. B. im Bereich nachträglich angeschütteter Terrassen) als Oberflächenwasser durch die Klinkerfassade sickerte und dann unter der Z-Folie durch oder unter Türschwellen durch bis in den Fußbodenaufbau des Hauses sickerte. Wenn dann die Schwellenhölzer der Wände, die Spanplatten und die MiWo in den Wandsockeln des EG immer wieder feucht wurden, braucht man sich über die daraus folgende Geruchsbelastung nicht wundern.

    Dieses Problem haben wir bis in die 90er Jahre im Siedlungsbau im Speckgürtel von Berlin zigfach feststellen müssen. Das hat sich erst mit Änderung der Holzschutz-DIN gebessert. Seitdem sollen die Schwellenhölzer von Holzhäusern ja deutlich aus dem Dreck rausgehoben werden, d. h. die Wandsockel (OK Fundament) müssen deutlich über Geländeoberkante liegen.
     
  10. #10 Laura90, 29.12.2024
    Laura90

    Laura90

    Dabei seit:
    25.12.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Also die Klinker sind immer mit 80-100 cm über der Erde. Also nie Bodentief. Fotos folgen
    Wir haben jetzt ein Gerät bestellt- welches unter anderem Formaldehyd messen kann.
    Und wir werden jemanden kommen lassen der sich mit Fertighäusern aus dieser Zeit auskennt. Ich befürchte nämlich doch das im Gäste WC Chloranisole im Spiel sein können. Es riecht modrig muffig, und auch das Muffelrohr liegt im Keller auf der Seite. Ich befürchte ehr einen Schaden durch das Abwasserrohr und das die Feuchtigkeit mit dem Holzständerwerk reagiert hat. das wäre natürlich fatal. Ich habe auch Unterlagen zum Haus durchgeforstet. Da steht zum Teil wiedersprüchliches. Plan 1970 Aufbau von innen: Gipskartonplatte, Sperrholz, Polyaethylenfolie, Mineralfaserplatte, Rahmenkonstruktion, Sperrholz, Bitumenpappe, Luftschicht belüftet 25mm, Kalksandstein Vollmauerwerk
    Unterlagen zu 1975 Tausch Sperrholz gegen Spanplatte V 100
    Holzschutzmittel wurden verwendet. Was für die Zeit ja auch vorgeschrieben war.
    Wenn ich mehr weiß melde ich mich wieder.
     
Thema:

Seltsame Gerüche

Die Seite wird geladen...

Seltsame Gerüche - Ähnliche Themen

  1. Was ist das für eine seltsame Konstruktion?

    Was ist das für eine seltsame Konstruktion?: Hallo zusammen, mich treibt folgendes Problem um, bei dem ich komplett ahnungslos davor stehe: Unser Haus, 12 Jahre alt, dicke...
  2. Seltsame Flecken an der Aussenfassade / Wetterseite

    Seltsame Flecken an der Aussenfassade / Wetterseite: Hallo liebes Forum, ich bitte Euch um kurze Einschätzung der nachfolgenden Bilder. Die Fassadenseite (wetterseitig) sieht nach Regen so aus und...
  3. Seltsamer Geruch aus dem Übergangsbereich Betonkeller-Fertighaus

    Seltsamer Geruch aus dem Übergangsbereich Betonkeller-Fertighaus: Hallo, ich habe ein höchst merkwürdiges Problem: Ich habe ein 8 Jahre altes Fertighaus, welches unterkellert ist. Seit einigen Wochen haben...
  4. Seltsamer geruch nachMalerarbeiten

    Seltsamer geruch nachMalerarbeiten: Hallo zusammen, habe vor etwa 4 Monaten das Kinderzimmer neu gemalt, habe dabei neue A....a Wandfarbe verwendet, schon nach einer Woche merkte...
  5. Seltsamer Geruch im Heizungsraum

    Seltsamer Geruch im Heizungsraum: Hallo seit gestern riecht es sehr merkwürdig im Heizungsraum (Brennwerttherme steht im Heizungsraum unterm Dach). Den Raum benutzen wir auch...