Sichtbare Lärchenfassade: Holzqualität spezifizieren

Diskutiere Sichtbare Lärchenfassade: Holzqualität spezifizieren im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Moin! Wenn man eine sichtbare Lärchenholzfassade plant, welche Holzqualität sollte man wählen, warum und wieviel kann das mehr kosten? MfG,...

  1. #1 Kuhmann, 01.04.2008
    Kuhmann

    Kuhmann

    Dabei seit:
    21.07.2007
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Meine
    Moin!

    Wenn man eine sichtbare Lärchenholzfassade plant, welche Holzqualität sollte man wählen, warum und wieviel kann das mehr kosten?

    MfG,
    Kuhmann
     
  2. #2 holzfragen, 04.04.2008
    holzfragen

    holzfragen

    Dabei seit:
    12.06.2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Benutzertitelzusatz:
    Holz ist wunderbar - aber manchmal voller Leben...
    abhängig von der tatsächlichen Gefährdung

    Bei einer vorgesetzten / vorgehängten Holzfassade muß der Planer zunächst die tatsächliche Gefährdung des verbauten Holzes im später zu erwartenden Gebrauchszustand ergründen. Dazu muß er die örtliche Lage kennen und die dort herrschenden Wetterverhältnisse. Dazu kann man die Nachbarn befragen. Ersatzweise findet man i.d.R. dazu Hinweise in der Bauart älterer Gebäude in der Umgebung. Die zu erwartende Schlagregenbeanspruchung ist allgemein in der DIN 4108-3, Anhang C abzulesen. Dann kann man die hierzu ausreichende Holzart wählen.
    Nach meinen Erfahrungen kann ich ganz allgemein sagen, bei einer hinterlüfteten Fassade dürfte bei einer konstruktiv fachgerechten Ausführung in den meisten Fällen Lärchenkernholz ausreichend dauerhaft sein.

    Für Fassadenbretter ist die Holzqualität vom Einschnitt bedingt. Es geht um das "Schüsseln" der Bretter. Stehende Jahrringe garantieren gerade Bretter (kein Schüsseln). Mehr liegende Jahringe erfordern u.U. abhängig von der Verarbeitung ein Vorsortieren nach linker und rechter (geschüsselter) Seite. Damit kann ein Ausgleich gefunden werden.

    Bei tragenden Holzbauteilen (z.B. unterkonstruktion) wäre die Tragfähigkeit das Sortierkriterium (DIN 4074-1 (2002)). Hier empfielt sich im Holzhandel das Sortiment 1 (Holzfeuchte Um <= 20 %, Trocken sortiert nach DIN 4074-1,
    Einschnittart mehrstielig - soweit bei den gewünschten Dimensionen möglich,
    mindestens Schnittklasse A nach DIN 68365, sägerauh).

    Ihre Frage nach Mehrkosten suggeriert, daß Sie schon etwas bestimmtes im Auge haben.
     
Thema:

Sichtbare Lärchenfassade: Holzqualität spezifizieren

Die Seite wird geladen...

Sichtbare Lärchenfassade: Holzqualität spezifizieren - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster im Altbau; blauer Rahmen in Wärmebild sichtbar

    Neue Fenster im Altbau; blauer Rahmen in Wärmebild sichtbar: Hallo liebe Forengemeinschaft, wir haben in unserem Haus (Baujahr 1976) vier neue Fenster einbauen lassen. Außen wurden die Fenster an die...
  2. Sichtbare Schrauben beim Kamin

    Sichtbare Schrauben beim Kamin: Im Bereich unseres Kamins kommen die Trockenbauschrauben zum Vorschein. Hat hier jemand eine Idee wie man diese wieder unsichtbar bekommt?
  3. Bewehrung in EG Decke sichtbar!!

    Bewehrung in EG Decke sichtbar!!: Hallo zasammen, im Zuge der Renovierung haben wir diesen Zustand an einer Stelle der EG Decke vorgefunden: zerbröckeltes Beton, sichtbare...
  4. Firstbalken sichtbar lassen trotz Abklebung?

    Firstbalken sichtbar lassen trotz Abklebung?: Hallo zusammen, in unserem Dachgeschoss kann man bis zum Firstbalken hinauf schauen. Gerne hätten wir auch die Dachsparren sichtbar gelassen, aber...
  5. Estrich Trocknung - Fussbodenheizung sichtbar

    Estrich Trocknung - Fussbodenheizung sichtbar: Bei der Trocknung meines Estrich bin ich jetzt im Trocken Protokoll seit 3 Tageb in der 45 Grad Phase. Seit heute sieht man dunkle Stellen die der...