Sichtdachstuhl

Diskutiere Sichtdachstuhl im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo Community, ich habe ein paar Fragen zu einem Sichtdachstuhl: Die Nut- und Federbretter greifen nicht richtig ineinander und es sieht...

  1. #1 huegel67, 27.02.2025
    huegel67

    huegel67

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Community,

    ich habe ein paar Fragen zu einem Sichtdachstuhl: Die Nut- und Federbretter greifen nicht richtig ineinander und es sieht wirklich nicht schön aus. Der Zimmermann meint, das sei noch innerhalb der Toleranz und wir sollten uns nicht so anstellen. Uns gefällt es jedoch nicht und wir suchen eine Lösung. Wir verstehen, dass das Dach nicht mehr abgedeckt werden kann, aber so wollen wir das nicht akzeptieren. Wir haben mehrmals das Problem angesprochen, aber jetzt will keiner mehr etwas davon wissen. Der Zimmermann hat auch eigenmächtig eine Abnahme gemacht und uns vor vollendete Tatsachen gestellt. Ich bin sicherlich kein Tyrann und möchte niemandem Schwierigkeiten bereiten, aber ich kenne mich auch mit Handwerk aus und hätte gerne eure Meinung dazu gehört.

    Die Rahmen um die Dachfenster sehen aus, als hätte sie ein Azubi in der ersten Woche seiner Lehre gemacht. Er sagt, dass Schrauben durchaus hervorschauen dürfen. Hmmm, was meint ihr dazu?
    Grüße IMG_9920.JPG IMG_9920.JPG IMG_9921.JPG
     

    Anhänge:

  2. #2 DerSchreiner, 27.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 27.02.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Das Holz ein Naturprodukt ist, ist bekannt ? Wann wurde es eingebaut?

    Wenn es draußen wieder wärmer wird, schaut das ganz wieder anders aus.

    bis auf die eine Fuge, dazu kann man Diskutieren... aber ansonsten...
     
    11ant gefällt das.
  3. #3 huegel67, 27.02.2025
    huegel67

    huegel67

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    5 Monate, und das sieht so schon von Anfang an aus.
    Das Holz arbeitet ist mir klar, aber bei Nut-undFederbretter erwarte ich super Arbeit. Meine Eltern haben einen da siehst du NICHTS, 50 Jahre alt das Teil.
     
  4. #4 DerSchreiner, 27.02.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    War des vor 5 Monaten dann auch so ?
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.456
    Zustimmungen:
    4.024
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist nicht akzeptabel als WSI Qualität, da gehe ich mit dem Schreiner nicht mit.
     
  6. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    95
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ich sag mal so, die Innenfutter sind falsch eingebaut. Die obere Laibung sollte waagerecht sein und die unter senkrecht. Es funktioniert nicht immer perfekt, aber es sollte so ansatzweise dahin gehen. Die hier sind rechtwinklig zur Dachfläche angeordnet. Das bedeutet, dass auftretende Kondensat an den Scheiben nicht wirklich gut abtrocknen kann. In irgendeinem Thread hier im Forum gabs auch ein Bild von Velux dazu, wie ein Innenfutter fachgerecht einzubauen ist. Das hier ist mangelhaft.
     
    Jo Bauherr gefällt das.
  7. #7 DerSchreiner, 27.02.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Wenn es von ANFANG an mit Fugen verbaut worden ist, dann ist es schlampig gearbeitet , ich bin von Klimabewegungen ausgegangen. @SIL

    Weil diese Frage wurde noch nicht richtig beantwortet.

    Da es ja auch diffusionsoffen Beschichtet ist..
     
    SIL gefällt das.
  8. #8 huegel67, 28.02.2025
    huegel67

    huegel67

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0

    Ich habe den Verdacht, dass das Innenfutter meines Dachfensters nicht richtig eingebaut wurde. Wie ich es auch schon bei meinen Eltern gesehen habe und wie es von Velux beschrieben wird, sollte das Innenfutter oben waagerecht und unten nahezu senkrecht verlaufen. Bei mir wäre das ohne Weiteres möglich gewesen – der Handwerker hätte das Futter unten einfach weiter nach unten ziehen müssen.
    Was mich besonders nervt, ist die Haltung des Handwerkers. Er behauptet ständig, dass er bei allem im Recht ist und ich keine Ahnung hätte. Er argumentiert, dass Holz arbeitet und die Dachfenster nach Norm eingebaut seien.

    Was ich jedoch merkwürdig finde: Im Dezember hat es an der Ecke des Fensters stark getropft (siehe Bild). Lüftungsproblem laut Handwerker. Das scheint mir nicht normal zu sein, oder?
     

    Anhänge:

  9. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    95
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Lüftungsproblem? Wieso sind die Wasserflecken dann nicht über die ganzen Fensterbreite vorhanden? Für mich sieht das eher nach einem Fehler am Anschluss der Luftdichtheitsschicht ans Dachfenster aus.

    Und trotzdem entspricht das Innenfutter nicht den Vorgaben von Velux.
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.456
    Zustimmungen:
    4.024
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Auch ein interessanter Begriff könnte sein , obwohl dies hier nach dem klassischen Fehler mit zu wenig Dämmung in diesen Bereich aussieht, es kann ein Fehler in der verlegten Bahn und 'Klebeband' dazu kommen , ist dies nur bei einem Fenster ? Und tritt dies zeitlich bei der sogenannten Übergangszeit auf , der Dezember war ja relativ warm.
     
  11. #11 huegel67, 28.02.2025
    huegel67

    huegel67

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Das Problem mit der Feuchtigkeit am Holz tritt nur bei einem Fenster auf. „Übergangszeit“ klingt irgendwie witzig – es war zwar nicht so kalt, aber ich finde es trotzdem etwas merkwürdig. Die Fenster sind aus Kunststoff, aber was ich nicht verstehe: Sobald ich die Fenster öffne, habe ich an den Seitenteilen überall Feuchtigkeit. Im Raum selbst sind es 16 Grad, und das Schlafzimmer wird nicht geheizt.
     
  12. #12 Baggerbedrieb, 28.02.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.235
    Zustimmungen:
    389
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Und da wunderst du dich? Da sind Feuchteprobleme vorprogrammiert.
     
    DerSchreiner und SoL2000 gefällt das.
  13. #13 Fred Astair, 01.03.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Letzteres bezweifle ich.
    Dass die Abnahme ein einseitiger Akt des Auftragebers ist, wäre Dir sonst bekannt.
    Zum Holz haben sich schon Kundigere gemeldet, aber es kommt nicht gut an, wenn Du Dich wissender gibst, als Du bist.
     
  14. #14 huegel67, 04.03.2025
    huegel67

    huegel67

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
     
  15. #15 huegel67, 04.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 05.03.2025
    huegel67

    huegel67

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
     
Thema:

Sichtdachstuhl

Die Seite wird geladen...

Sichtdachstuhl - Ähnliche Themen

  1. Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz

    Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz: Servus zusammen, wer kennt sich mit Bautrocknung im Neubau mit offenem Sichtdachstuhl aus Fichte aus? Unser Neubau wird am Freitag verputzt mit...
  2. Sichtdachstuhl sanieren

    Sichtdachstuhl sanieren: Ich habe eine Sichtdachstuhl mit 24 Grand . Er ist gedämmt mir 10cm PU Schaum, aber laut Nachbarn wohl nicht sehr gut ausgeführt, es gibt das...
  3. Zinn im Sichtdachstuhl

    Zinn im Sichtdachstuhl: Hallo, In meinem Sichtdachstuhl wurde innen Zinn gefunden. Er sieht erst mal völlig unbehandelt aus, die Verkäufer meinten das auch. Weiß jemand...
  4. Sichtdachstuhl - Aufsparrendämmung - Installationsebene -Wandanschluss

    Sichtdachstuhl - Aufsparrendämmung - Installationsebene -Wandanschluss: Hallo zusammen, vorab. Neubau. Sichtdachstuhl mit Aufsparrendämmung. Durchgehende Sparren geplant (nicht bewusst). Leider ist ein Sichtdachstuhl...
  5. Sichtdachstuhl Anschluss Innenputz

    Sichtdachstuhl Anschluss Innenputz: Hallo zusammen kann mir jemand helfen wie ich am besten die Lücke zwischen Sichtdachstuhl Balken und Putz zumache Lücken teilweise 1-3 cm breit...