Sickerschacht warten/ überarbeiten

Diskutiere Sickerschacht warten/ überarbeiten im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben im Zuge der Überprüfung der Regenabwasserleitungen in unserem Garten einen Sickerschacht orten lassen. Nun möchte ich...

  1. #1 Chris G, 24.07.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo zusammen,

    wir haben im Zuge der Überprüfung der Regenabwasserleitungen in unserem Garten einen Sickerschacht orten lassen. Nun möchte ich diesen wenn ich den Deckel freigelegt habe regelmäßig prüfen und wenn jetzt Bedarf sein sollte auch warten lassen.

    Für mich heisst aber Wartung nicht nur eventuell abpumpen wenn erforderlich, sondern auch Kies und Geotex erneuern. Habe schon mit einem zertifizierten Abwasserbetrieb gesprochen. Die machen nur Absaugen. Ist das nur ein Einzellfall, oder liegt dann tatsächlich die Überarbeitung der untersten Schicht in einem anderen Bereich?

    Ich möchte diesen Schacht für mich auch immer zugänglich "gestalten", dass heisst den Deckel 50-60 cm höher setzen lassen (auf Garten-Niveau), damit da keine Erde draufkommt.
    Ist eine Erhöhung des obersten Stücks etwas was genehmigt werden muss? Ist das auch eine Planungsleistung? Die Funktionalität des Schachtes soll ja nicht verändert werden... Wen muss ich da kontaktieren?

    Danke Euch

    Gruß
    Christoph
     
  2. #2 wasweissich, 24.07.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    Einen der den konus freilegt ,abhebt ,distanzring aufsetzt , konus wieder aufsetzt und das ding wieder anfüllt . :D
     
  3. #3 Manfred Abt, 24.07.2014
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Keine Genehmigung, kein Planer. Galabauer kann alles machen.
     
  4. #4 Stolzenberg, 24.07.2014
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    Beim Deinem Hintergrund alles gut dokumentieren, obwohl es Dir vermutlich nicht gegen den Abdichter helfen wird. Der Schacht war ja weder auffindbar noch kontrollierbar.
    Die Dokumentation könnte Deinem SV gegebenenfalls helfen.

    Also erst die IST-Werte aufnehmen (z.B. Sickerfähigkeit vor Beseitigung des Schlamms / Austausch des Vlieses / etc.) und danach erst reinigen...
     
  5. #5 Chris G, 25.07.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo Herr Abt,

    da ich wie vorhin erwähnt beim Fachbetrieb für Abwasser angefragt hatte, jetzt auch noch beim für Abwasser zertifizierten GalaBauer ebenfalls und beide keine Wartung durchführen, habe ich direkt beim vdrk angfragt. Hab nicht gewusst dass die Wartung von Sickerschächten sowas spezielles ist. Schließlich ist es ja in der DIN geregelt.....

    Gruß
    Christoph
     
  6. #6 Chris G, 07.08.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo zusammen,

    bisher war die Anfrage erfolglos. Habe aber wenigstens schon mal den Deckel komplett freigelegt.
    Der Deckel hat auf der Zeichnung 63cm Durchmesser. Ich habe schon bei Betonwerken nachgeschaut nach passenden Schachtringen. Diese Dinge sind richtig schwer. 60cm Durchmesser bei 50cm Höhe wiegt 160kg. Dann müsste man zum Erhöhen ja einen Kran benutzen...

    Bei 80cm Durchmesser wiegt ein Schachtring schon weit über 200kg.
    Hält der Konus sowas überhaupt aus? Das wird mir alles ziemlich heikel. Ich will den Schacht zugänglich lassen und nicht durch die Veränderung kaputt machen. Gibt es noch andere Optionen wie man die Zugänglichkeit herstellen könnte ohne das die Erde ringsrum immer auf den 50cm tiefer liegenden Deckel fällt?

    Gruß
    Christoph
     
  7. #7 wasweissich, 07.08.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    Nicht auf dem konus aufbauen.

    #2lesen

    Da muss schon ein spielzeugbagger her.....
     
  8. #8 Chris G, 07.08.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo wasweissich,

    da kann kein Bagger hin. Von der Straße aus alles zugebaut und nur Durchgang über Garagentür.
    Vom Garten aus ebenfalls nicht, da Steilhang, den man schon zu Fuß kaum hochlaufen kann...

    Wenn der Konus auch noch freigelegt werden muss um die Erhöhung drunter zu setzen, dann muss der große Ring (2 Meter-Durchmesser) rein, also 655 (!) kg. Also auch Nachbarsgarten aufbuddeln und Straße absperren und einen großen Kran, um das Zeug übers Haus zu setzen...

    Wenn das die Vorgehensweise ist, die Du im Beitrag 2 meinst, dann werde ich mal nach einer Alternativlösung suchen, um die Erde nicht seitlich nachrutschen zu lassen, lasse den Deckel aber in dieser Höhe, da der Aufwand den Nutzen in keinster Weise rechtfertigen würde.

    Beste Grüße
    Christoph
     
  9. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Dann nimm doch einfach 600er Ringe ... die sind handlicher, Leichter und der Konus bleibt, wo er ist.
     
  10. #10 Chris G, 07.08.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo Taipan,

    da wassweissich in einem GalBau-Unternehmen tätig ist, habe ich gedacht, dass die vorgeschlagene Methode die einzige ist, um die Erhöhung zu setzen.

    An einen 600er Ring habe ich ursprünglich auch gedacht um diesen auf den Konus zu setzen. Da dieser auch schon 160 kg wiegt, ging meine Frage in die Richtung ob der Konus das aushält und WWich hat mich noch zusätzlich verunsichert.

    Gruß
    Christoph
     
  11. #11 Manfred Abt, 07.08.2014
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    ist das wirklich ein Konus, der von 2000 auf 625 mm reduziert?
    meistens ist das eher eine statisch bewehrte Platte mit einem Mannloch drin.
    Einstieg durch ein 600er senkrecht stehendes Rohr ist in der Praxis so gut wie unmöglich, da zu eng.
    im normalfall sitzt der Konus deshalb knapp unterhalb des Deckels, damit man genügend Platz hat, sobald man sich durch das Loch gezwängt hat.

    und die von wwi genannten Spielzeugbagger passen durch die meisten Garagentüren, dürften aber vorschriftenkonform auch keinen 2000er Schachtring mehr heben können.
     
  12. #12 Chris G, 07.08.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo Herr Abt,

    wenn Die Schmutzwasserpumpe kommt, öffne ich den Deckel und schaue nach, wie es aufgebaut ist.
    Auf der Planzeichnung wird durch den Konus von 2 Meter auf Deckelmass (60cm) verjüngt.

    Habe nun auch etwas aus Kunststoff gefunden... Ob man das mit dem Betonschacht kombinieren kann?...Hmm

    Gruß
    Christoph
     
  13. #13 wasweissich, 07.08.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    also unser spielzeug (durchfahrbreite 99cm , teleskopierbares fahrwerk ) schaft sowas .

    so ein 60cm aufsatz ist jetzt nicht der weisheit letzter schluss , weil der angedachte zweck siehe überschrift eigentlich nicht erreicht wird ........
     
  14. #14 Chris G, 08.08.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo zusammen,

    abgesehen davon dass unsere Tür schmaler ist, gehts von da aus auf die Balkonterasse und von dort aus eine steile Metaltreppe ins Gartengeschoss. Also eher nicht machbar...

    Ich prüfe deshalb den inneren Aufbau und sage dann Bescheid.
    Hat schon jemand mit den Kunststoff-Dingern Erfahrung gesammelt (will jetzt hier keine Marke posten)?

    Kann man das nicht irgendwie anders lösen? Keine Ahnung ringsrum einzelne Palisaden-Steine.... und den Deckel in der Tiefe lassen? Ich überlege schon in alle Richtungen.

    Gruß
    Christoph
     
Thema: Sickerschacht warten/ überarbeiten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sickerschacht wartung

    ,
  2. sickerschacht wie oft reinigen

    ,
  3. Reinigung sickerschacht

    ,
  4. sickerschacht reinigen kosten,
  5. Sickerschacht reinigen,
  6. sickerschacht absaugen,
  7. wie oft muss man sickerschacht im Garten reinigen,
  8. wer wartet sickerschacht,
  9. sickerschächte wartung,
  10. sickerschacht läuft über,
  11. Sickerschacht Absaugen Kosten,
  12. sickerschacht verändern,
  13. sickerschacht zugesetzt,
  14. Wie oft wird ein sickerschacht gewartet,
  15. sickerschacht reinigen wann,
  16. regenwassersickerschacht wartung,
  17. sickerschacht voll,
  18. sickerschacht orten,
  19. sickerschacht auspumpen,
  20. sickerschächte dimensionierung,
  21. sickerschacht suchen,
  22. versickerschacht reinigen,
  23. sickerschacht erneuern,
  24. Tiefen sickerschacht reinigung
Die Seite wird geladen...

Sickerschacht warten/ überarbeiten - Ähnliche Themen

  1. Kellerabfluss / Sickerschacht

    Kellerabfluss / Sickerschacht: Guten Tag. Ich lese hier öfters mal eins zwei Beiträge. Jetzt habe ich aber selbst mal eine Frage. Ich renoviere gerade meine Kellertreppe. Das...
  2. Sickerschacht zugesetzt oder Ablaufrohre zu?

    Sickerschacht zugesetzt oder Ablaufrohre zu?: Hallo Leute, es geht um unser Haus Bj. um 1970, also ca. 50 Jahre alt. So alt ist auch das Regenwasserentwässerungssystem. Bei starken Gewittern...
  3. Ausfallsicherheit einer Tauchpumpe im Sickerschacht

    Ausfallsicherheit einer Tauchpumpe im Sickerschacht: Servus beinander, wir stehen kurz vor der Abnahme einer von einem Bauträger gekauften DHH. Etwas Bauchschmerzen bereitet mir die im Sickerschacht...
  4. Sickerschacht mit Tauchpumpe abpumpen

    Sickerschacht mit Tauchpumpe abpumpen: Hallo, ich habe einen Sickerschacht wo sich das Regenwasser teil´s vom Dach und auch aus der Hausdrainage versickern soll. Wenn es sehr stark...
  5. Vlies um den Sickerschacht?

    Vlies um den Sickerschacht?: Hallo ich wollte mir einen kleinen Sickerschacht bauen. Hierfür habe einen 140l Model gefunden: Sickerschacht 140 L Meine Frage, ich grabe eine...