Sind das Wärmebrücken..

Diskutiere Sind das Wärmebrücken.. im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; .. die auch in einem Energienachweis unter detailierter Berechnung geführt werden müssen: 1.) Spitzbodentreppe zu unbeheiztem Spitzboden 2.)...

  1. #1 BauherrHilflos, 30.04.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    .. die auch in einem Energienachweis unter detailierter Berechnung geführt werden müssen:

    1.) Spitzbodentreppe zu unbeheiztem Spitzboden
    2.) großes Fenster in einer Dachgaube

    P.S.: Hab versucht die Frage so kurz wie möglich zu schreiben. Hoffe die Info´s reichen.

    Dankschö
     
  2. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Die Spitzbodentreppe würde ich herschenken und auch bei der Berechnung des U-Werts der Decke übermessen. Ich weiß aber nicht, wo es steht. Das Gaubenfenster muss berücksichtigt werden, auch die Wärmebrücken.
     
  3. #3 BauherrHilflos, 30.04.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Danke Bruno :konfusius

    :offtopic:
    Nicht mehr lange bis zum Termin. Die Spannung wächst !! :D
     
  4. jhd

    jhd

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauinschenör
    Ort:
    Im schönsten Bundesland der Welt!
    Moin,

    die Fläche der Bodentreppe ansetzen, die WB für die Anschlüsse dort können vernachlässigt werden:

    DIN 4108 Bbl2
    4. Empfehlungen zur energetischen Betrachtung

    einzeln auftretende Türanschlüsse von Wohngebäuden in der wärmetauschenden Hüllfläche (Haustür, Kellerabgangstür, Kelleraußentür, Türen zum unbeheizten Dachraum).

    btw.
    Rahmenanteil in der Gaube liegt wohl über 10%

    J.
     
  5. #5 BauherrHilflos, 01.05.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    @ jhd

    Danke für die Info :konfusius
    Der untere Rahmen des Fensters hat allein 3,50m Länge. Hab irgendwie ca. 3qm Fenster im Kopf.. muss mal messen und rechnen.
    Das schlimme ist nur: Nordseite; Rahmen sitzt in der Holzkonstruktion; nur von innen mit Klebeband/Folie abgeklebt. Zwischen Rahmen und Holz.. Bauschaum (?). Außen wurde der Übergang von Holz auf Rahmen nur mit so Faserplatte (schwarz) verblendet.
     
  6. jhd

    jhd

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauinschenör
    Ort:
    Im schönsten Bundesland der Welt!
    Wenn ich das so bedenke steht der Satz ja im Bbl. 2, also Aufschlag 0,05.
    Bedeutet wohl eher ich kann dieses nur vernachlässigen, wenn ich mit 0,05 rechne - aber das ist vllt. Haarspalterei.

    J.
     
  7. #7 BauherrHilflos, 01.05.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Den Energienachweis hat man jedoch nicht mit der pausch. Methode berechnet.
    Jede Wärmebrücke wurde einzeln aufgeführt. Jedoch halt die Bodentreppe und das Gaubenfenster nicht.
     
Thema:

Sind das Wärmebrücken..

Die Seite wird geladen...

Sind das Wärmebrücken.. - Ähnliche Themen

  1. Terrasse Gebäudeabdichtung Wärmebrücke

    Terrasse Gebäudeabdichtung Wärmebrücke: Hallo, ich heiße Andreas und bin aus Österreich. Mein Sohn hat ein ELK Fertighaus Baujahr 2005 wobei die Terrasse vom Vorbesitzer folgendermaßen...
  2. Wärmebrücke Terrasse?

    Wärmebrücke Terrasse?: Hallo zusammen, die Gegebenheiten sind am besten dem Bild zu entnehmen. Stehe vor der Entscheidung, ob auf die Betonplatte noch eine Schicht...
  3. Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr

    Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr: Hallo, aus unserem Heizungskeller wird ein DN50er Rohr in einen Abflussschacht im Ausenbereich geführt, welches auftretendens Kondenswasser...
  4. Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

    Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten: Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...
  5. Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden

    Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden: Hallo, ich möchte eine Kerndämmung durchführen, hierbei besteht das Problem, dass eine Wand Kerngedämmt werden kann, da zwischen 4 und 10 cm...