Sind die Arbeiten vom Spengler murks?

Diskutiere Sind die Arbeiten vom Spengler murks? im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Mich würde interessieren wie stark die Mängel bei dieser Arbeiten sind, für mich sind die persönlich nicht...

  1. #1 Markl, 20.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 21.10.2024
    Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    14
    Mich würde interessieren wie stark die Mängel bei dieser Arbeiten sind, für mich sind die persönlich nicht abnehmbar.https://www.bauexpertenforum.de/media/albums/unser-fertighaus.1064/

    Meine Bemängelung:
    Material:Titanzink
    Kann man dieses irgendwie von normalen Zink unterscheiden oder sonstigen blecharten?

    - jedes zweite Fallrohr sieht anders aus
    -jede zweite Rinne sieht anders aus
    -Haus noch nicht verputzt und der Spengler kam unangemeldet
    -Jedes zweite Rohr ist nicht im Senkel (unterschiedliche Rohrsysteme?)
    -Lötstellen sehen sehr grob aus
    -Lötstelle bei mittlerer Rinne wo es quasi nach vorne läuft ins Fallrohr ist höher als der höchste Rinnenpunkt
    -beim Trichter, dessen Abzweigung und Fallrohr, wurde eine (verzinkte)Schraube mit Scheibe und vermutlich dichtring verwendet um diese zusammenzuhalten. (so hab ich das noch nie gesehen) Rohrschellen, nieten,löten, Nase??
    -Schrauben schauen beim Trichter herraus, auch bei der Abzweigung (wenn man reinlangt spürt man diese)
    -Dachrinnenhaken sind nicht kraftschlüssig verbaut
    -Dachrinnenhaken haben doch jetzt eher eine äußere Hebelwirkung(bei Last wie Schnell wird doch eher die Rinne nach vorn gezogen wie versucht nach hinten dagegenzuwirken) wie Haltewirkung bzw gegen Hebelwirkung der Rinne?
    -Rinnenhacken verankerung beschädigt alle künstliche unterspannrinne in form von Schrauben(Vorgefertigtes bedingtes detail)

    -Schrauben halten Dachrinnen , sind das nicht normal Nägel oder spezielle Kammnägel, die sind doch viel elastischer?
    -und fehlt da nicht noch ein Traufblech zwischen Dach und Rinne?
    -wie groß muss das Gefälle sein auf ca 6,30m länge ,hat jetzt ca 13mm
    -was ist dieses gummi Ding(Dilation)? warum lötet man nicht einfach ein Stück blech rein um die Rinne zu teilen oder braucht man dies überhaupt??
    -wie groß sollte die Überlappung der einzelenen Rinnen sein beim Löten?
    -Die Latten konstruktion kenn ich anders entweder mit einer Traufbohle oder zwei Dachlatten mit Brett oder einer Latte.
     
  2. #2 Fabian Weber, 21.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 21.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    IMG_1555.jpeg Zunächst kleiner Tipp:

    Du kannst die Bilder auch direkt einfügen.

    Was mir auf den Bildern komplett fehlt ist das vorgeschriebene Traufblech (siehe Pkt. 4.9.2 Klempnerfachregeln).

    Darauf würde ich den Bauleiter freundlicherweise hinweisen.
     
    Markl und SIL gefällt das.
  3. #3 Markl, 21.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 21.10.2024
    Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    14
    Aber das heisst ja dann auch das die traufbohle Pflicht ist?wir haben Detail 1 , das heisst ein Tropf Blech fehlt auch
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein.
    Nein.
    Es fehlt das Traufblech.
    Du bist auch elastisch , die kann auch verschraubt werden.
    Ja.
    Rinne anpassen.
    Einmal neu bitte , entweder gekröpfte Rinneisen oder Lattung entfernen und einarbeiten oder Bohle verbauen, ggf Traufbohle aufholzen - ergo Rückbau und ein neuer Versuch.
    Sinnfrei irgendwo die Schrauben montiert.
    Wenn der Planer nichts vorschreibt , es gibt keine Festlegung über ein Mindestgefälle.
    Nieten.
    Ja .
    Bei 6.30 m ? Länge braucht es keine Dila.
     
    Markl gefällt das.
  5. #5 Fabian Weber, 21.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 21.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    Die Traufbohle ist nicht Pflicht, bei Euch wurde stattdessen die letzte Dachlatte aufgedoppelt, das ist nicht unüblich.

    Damit das Traufblech guten Halt hat, würde ich noch eine Dachlatte ergänzen, anbei eine kleine Skizze. IMG_1555.jpeg

    Das Tropfblech ist in den Dachklemptnerregeln dargestellt, also auch Pflicht.
     

    Anhänge:

    Markl gefällt das.
  6. #6 Fabian Weber, 21.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    Ein Dilationsstück nimmt Längenänderungen bei thermischer Ausdehnung auf. Das ist aber bei solch einem kleinen Haus und einer Zinkrinne vollkommen schwachsinnig.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Es ist nicht obligatorisch, das liegt an der Ausführung und immer von beispielhaften Darstellungen eine Pflicht abzuleiten ist nicht zielführend Herr SV und Arch und falls du einen anderen Begriff nutzt wäre Rinneneinhangblech für Traufblech
     
  8. #8 Fabian Weber, 21.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    Ja beim unteren wäre ich auch kulant, dazu müsste man mal ein Bild von schräg unten haben.

    Aber den GU kann man ja auch erstmal quälen, das soll der doch fachlich herleiten, dass es kein Mangel ist.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein Fabian das hat nichts mit Kulanz zu tun , hier wäre die Frage wo das Lochblech / Insektengitter Kammblech sitzt , ich bin hier aufgrund auch der desolaten Rinneisen für einen Rückbau , entweder mit Lattung dann wieder oder mit Keilbohlen , davor muss eh mit Blech verwahrt werden , je nach Ausbildung kannst ja kombinieren wenn du unbedingt noch ein Tropfblech willst , worauf aber kein Anspruch besteht.
    @DD A wäre auch ein Ansprechpartner.
     
  10. #10 Fabian Weber, 21.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    IMG_1556.jpeg Ich würde die Rinnenhalter auch immer in die Sparren schrauben, das sieht doch gerade bei Deinen Sichtsparren viel sauberer aus.

    Auf dem Foto erkennt man gut den Versatz.

    Die Dachklemptnerregel sagt dazu, dass entweder in den Sparren oder in die Traufbohle befestigt wird.

    Da hier keine Traufbohle verwendet wurde, bleibt nur der Sparren.

    Ein Foto von der Ausführung von Insektenschutz wäre auch mal ganz gut.

    @SIL auf dem Foto sieht man schon das verschalte Dach als Sichtausführung. Das entspricht 1 zu 1 dem Detail, was ich weiter oben gezeigt habe.

    Darum würde ich auf das Tropfblech bestehen.
     
  11. #11 Markl, 21.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 21.10.2024
    Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    14
    Danke nochmal für eure Hilfe und Expertise.

    Wir haben gemerkt, dass man das nur mit Aufbemusterung bekommen hätten da nannte man es Einlaufblech.
    Das heißt jetzt Pech für uns, dann passt ja dann fast das detail, jetzt müssen wir schauen das wir zumindest den das Detail bekommen mit den 3Latten(quer), damit wenigstens die dachrinnenhaken korrekt hängen und darauf haun wir dann eben selbst so ein Traufblech, sollte jetzt nicht das Große Problem sein oder, abdichten müssen wir das ja eigentlich nicht oder?
    Würde das nicht gehen?
    Zambelli Traufblech Titanzink mit Falz 2000 x 180 x 0,7 mm | HORNBACH
     
  12. #12 Fabian Weber, 21.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    Ein Einlaufblech ist doch nichts zum aufbemustern, das ist Pflicht! Steht das wirklich so in Eurem Vertrag?

    Das wäre so als würde man beim Auto die Bremse genauso aufbemustern wie die Sitzheizung.
     
  13. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    522
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Nein das stimmt nicht, das ist nur dann Pflicht, wenn der Ziegel nicht weit genug in die Rinne steht.
    In unseren Gefilden wird das immer verbaut, da wir die Rinne auch ziemlich tief anbringen, um sie vor abrutschendem Schnee zu schützen.
    In Gegenden ohne große Schneelast sehe ich es öfters, dass die Rinne sehr hoch hängt, und dann wird auch teilweise auf das Einlaufblech verzichtet.
     
  14. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    522
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Bei Rohr und Bogen kann man das nicht vermeiden, das kommt von unterschiedlichen Herstellern.
    Die Rinnen würde ich wenn möglich vom gleichen Hersteller nehmen, dann sollte das kein Problem sein.
    Teilweise gibt sich das noch, so schön glänzend ist das Titanzink nach ein paar Tagen nicht mehr, das stumpft ab.

    Und nun? Bei wem hätte er sich weswegen anmelden sollen?

    Dann soll er es richten.

    Das muss in erster Linie dicht sein und halten, das wird gegeben sein. Einen Schönheitspreis muss man damit nicht gewinnen.

    Wo ist das Problem? Die Schraube ist bestimmt aus Edelstahl, so what.

    Wieso langst du da rein? Das Regenwasser wird dran vorbei kommen, meinst du nicht?
     
  15. #15 Fabian Weber, 22.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    Die Dachklemptnerregeln sind anerkannte Regeln der Technik, da führt kein Weg dran vorbei.

    Einer Abweichung muss man zustimmen.

    Ich in diesem Fall auch kein Problem, wenn das Blech fehlt, ein Mangel ist es trotzdem.
     
  16. #16 Fabian Weber, 22.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    Der Bauleiter hatte es im Vorfeld extra anders abgestimmt.


    verzinkt steht da.
     
  17. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    522
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Na wenn du das sagst...
    Extra für dich:

    6.2.1.1Anforderungen an Traufausbildungen bei Deckungen
    (1)
    Die Dachdeckung kann mit oder ohne Traufblech beginnen. Für die Traufausbildung bei Abdichtungen siehe Abschnitt 5.5.

    (2)
    Das Traufblech hat die Funktion als Rinneneinlauf- oder Tropfblech (siehe Abb. III.12 bis III.15).

    (3)
    Bei der Traufausbildung mit Dachrinne, aber ohne Rinneneinlaufblech soll der Überstand der Deckung (Abtropfpunkt), von der hinteren Aufkantung der Rinne waagerecht gemessen, 1/3 der oberen Öffnungsbreite der Dachrinne betragen. Ist dieser Überstand < 50 mm, so ist ein Rinneneinlaufblech anzuordnen.
    © Regelwerk DDH, Version 8.1
     
  18. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    522
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Ja lesen kann ich schon.
    Aber solange hier (Titan)Zink, verzinkt, Edelstahl munter durcheinander gewürfelt wird und das alles teilweise ziemlich gleich aussehen kann, unterstelle ich mal das Gegenteil.
     
  19. #19 Markl, 22.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 22.10.2024
    Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    14
    Also ich weiß nicht, die Lötstellen glänzen normalerweise, diese sind Matt.. halten tuts klar liegt ja auf dachrinnen und die dichtigkeit ist auch gegeben für 3-5Jahre. Das Löt muss doch reinziehen aber nicht oben drauf stehen bleiben,viel zu schnell durchgezogen. Wieso man den Löthammer nicht nutzte ist mir unbegreiflich, damit hat man eine gleichmässige Breite.
    Die lötstellen wurden nicht gesäubert.. und die salzsäure befindet sich noch immer im titan-zink..
    Zudem wurden teile veräzt von der Rinne und das titan-verzinkte ist weg..
     
  20. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein.
    Die Kapillarwirkung ist gering , du musst an der Unterseite schauen.
    Dafür streicht man Rinnen aus , ist keine Vorschrift , aber vernünftige Firmen unabhängig ob UDB/USB / Bedachung aus Bitumen oder Bitumengebunden oder Kunststoff erledigen dies grundsätzlich so.
    Vor dem Löten?
    Du schreibst immer Zink , nie im Leben hast du eine reine Zinkrinne , du hast ein Gemisch.
     
Thema:

Sind die Arbeiten vom Spengler murks?

Die Seite wird geladen...

Sind die Arbeiten vom Spengler murks? - Ähnliche Themen

  1. Wie leistet man eigene Arbeiten nach?

    Wie leistet man eigene Arbeiten nach?: Hallo, wir sind mittlerweile drin in unserer Modernisierung bzw. auch dem behindertengerechten Umbau. Unser Modidarlehen wurde dabei in zwei...
  2. Baufirma will am Feiertag arbeiten-erlaubt?

    Baufirma will am Feiertag arbeiten-erlaubt?: Hallo Zusammen, unsere Baufirma (Kleinbetrieb) möchte nun am Feiertag (Tag der deutschen Einheit) kistenweise Bauschutt in einem Wohngebiet aus...
  3. Hilfe, würdet ihr so eine Arbeit akzeptieren?

    Hilfe, würdet ihr so eine Arbeit akzeptieren?: Hallo Zusammen, ich bin Marc und gerade an einem Neubau mit einem Generalunternehmer. Nachdem der Rohbau im Untergeschoss fertiggestellt war,...
  4. Abbruchhammer Meißel ölig nach dem Arbeiten

    Abbruchhammer Meißel ölig nach dem Arbeiten: Moin moin zusammen, ich habe mir vor einigen Tagen einen Abbruchhammer von Scheppach gekauft. Ich möchte damit vor allem den Estrich in meiner...
  5. Kündigung durch Handwerker vor Beginn der Arbeit

    Kündigung durch Handwerker vor Beginn der Arbeit: Hallo, wir haben vor über 1,5 Jahren einen Auftrag erteilt (neue Abwasserrohre für 3 Reihenhäuser legen). Ganz klassisch haben wir ein Angebot...