Sind die Arbeiten vom Spengler murks?

Diskutiere Sind die Arbeiten vom Spengler murks? im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Vor dem löten mit sicherheit, sonst würde dieser nicht halten ,ich meine danach.. dann wäre diese stelle auch eben. Wie muss den die Unterseite...

  1. #21 Markl, 22.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 22.10.2024
    Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    172
    Zustimmungen:
    14
    Vor dem löten mit sicherheit, sonst würde dieser nicht halten ,ich meine danach.. dann wäre diese stelle auch eben.

    Wie muss den die Unterseite aussehen?

    Also meint ihr das es so passt?
     
  2. #22 Fabian Weber, 15.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    @ps0125 das Thema hat mich nicht losgelassen, darum habe ich nochmal mehrere befreundete Gutachter befragt.

    Alle antworten gleich.

    Die DIN 18338 schreibt es unmissverständlich vor, dass man ein Traufblech braucht.

    Hier die entsprechenden Auszüge:

    IMG_1688.jpeg

    IMG_1687.jpeg

    Ich schließe mich da weiterhin der Meinung der Gutachter an.
     
  3. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Keine Ahnung, was das für eine Auflistung ist. Irgendwelche Vorbedingungen aus einem LV vielleicht?
    Aber da steht ja allerhand drin, was doch nicht allgemeingültig ist. Da könnte ich jetzt zu jedem Punkt was schreiben, aber nur mal beispielhaft dass du es merkst:

    3.2.1.5: Warum sollen alle Unterdächer wasserdicht sein, und dann auch noch aus dieser einen speziellen Bahn gefertigt werden?
    3.2.2.2 Also dürfen Biber nur doppelt gedeckt werden? Kronendeckung wurde jetzt gesetzlich verboten oder wie?
    3.2.2.6 S-Pfannen und z.B. Tegalit wurden also auch verboten? Ebenso wie ein Ortgang mit Blechen?
    3.2.2.8 Ja klar, wenn ich keinen Überstand habe, brauche ich ein Einlaufblech. Aber warum sollte man das machen?
    3.2.2.9 Ja gut, und wenn ich den First einmörteln möchte? Darf ich das jetzt auch nicht mehr?

    Merkst du was? Wo hast du das denn gefunden?:winken
     
  4. Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    172
    Zustimmungen:
    14
    Sv hat an der Dachrinne dies beanstandet

    Die Überlappung ist weniger als 5cm und ist an jeder Stelle anders.
    Der Bauleiter meint auf Youtube wird das genau so praktiziert,daher kein Mangel (ich hab da leider etwas anders gefunden)
     

    Anhänge:

    • b.jpeg
      b.jpeg
      Dateigröße:
      101 KB
      Aufrufe:
      118
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.698
    Zustimmungen:
    4.119
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    :mega_lol::mega_lol::mega_lol::mega_lol::mega_lol::mega_lol: eine gute Begründung
     
  6. #26 Fabian Weber, 16.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    Das ist die DIN ATV Dachdeckerarbeiten, ich hoffe Du bist kein Dachdecker.
     
  7. #27 Markl, 16.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 16.11.2024
    Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    172
    Zustimmungen:
    14
    Ja vorallem auf Youtube wirds noch richtig ausgeführt.

    Der Nachweis von den Spengler was Dachrinnen angeht:

    Die Dachrinne ist Weich gelötet. Verwendet wurde ein Hammerkolben Kupfer.
    Als Flußmittel; Lötwasser wurde Unigel genutzt. Das Flussmittel löst Oxidreste und
    Walzemulsion. Als Lötzinn kam S-PB60SN 40 zum Einsatz. Die
    Flussmittelrückstände wurde mit Wasser und einen Tuch gesäubert. Die Dachrinne
    wurde nicht verätzt die Verfärbung kommt vom Reinigen mit Wasser. Die Rinne
    wird durch das Wetter gleichmäßig grau.
    Zur Befestigung der Rinneneisen. Vorne und Hinten sind 6X60er
    Schnellbauschrauben montiert. In der Mitte 6X80er. Der Hersteller der Schrauben
    ist SPAX WIROX A9J zinc 10μm class 2 T2/C2nw. Die Schrauben sind hergestellt
    in Deutschland.
    Rinnenhacken sind nach DIN und Art.Nr 33-30/5 m. Sicke auch Deutscher
    Hersteller.
     
  8. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.136
    Zustimmungen:
    516
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Schon mal von der VOB Teil C gehört?
     
  9. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Hey du Kasper, ich habe dir schon in #17 die Dachdecker-Fachregel zitiert.
    Was ist daran nicht verständlich?

    Gibts dazu auch noch einen Kommentar?

    Ah, gehts jetzt hier um die VOB oder was?

    Beim Löten von Titanzink reichen 10mm Lötnaht, hast du den Fabian Weber als SV auf der Baustelle der irgendwelche Sachen fordert, die er nicht begründen kann?

    Was auf den Fotos beschrieben ist, verstehe ich nicht. Wo sind da die Rinnen verbunden bzw. was kann die Funktion nicht erfüllen?
     
    SIL gefällt das.
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.698
    Zustimmungen:
    4.119
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dilatation, ich vermute der SV zielt auf die Unwirksamkeit in der Ausführung hin , wobei hier der SV keinen normativen Verweis anführt und dies natürlich Raum für den konkreten Bezug lässt.
    Unverständnis habe ich für diese Ausführung, der Sinn erschließt sich nicht ganz.
    @Markl wenn der SV solche Ausführung bemängelt soll er auch die entsprechende Norm beifügen, dies betrifft auch deine anderen Installationen , ich habe das Thema deiner Leitungen KW/WW Lüftung etc nur überflogen wenn dort Installationszonen als Kommentar beigefügt werden , so sind diese für ELT explizit in der Normung für andere Leitungen gibt es zum Teil keine Normierung respektive wird da Hilfsweise etwas 'zusammen gesucht' oder es gibt Empfehlungen, der Unterschied ist dir hoffentlich klar.
     
  11. Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    172
    Zustimmungen:
    14
    Die Unterschiede sind uns klar, aber bei den Dilatationdigs gibt es doch eine Herstelleranleitung. Diese konnte uns bislang noch nicht nachgewiesen werden.
    Und was bringt mir dieses Detail, wenn sich die Dachrinne nicht bewegen kann? Da hätte ein Fallrohr gereicht pro Seite, wir haben aber ingesamt 4.
     
  12. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Ich weiß, was eine Dilatation ist.
    Auf dem Foto kann ich aber nicht erkennen, wie diese falsch verbaut sein soll.
     
  13. Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    172
    Zustimmungen:
    14
    Sie wurde verlötet.. Im Prinzip wenn das Ding nicht dran wäre, wäre es genauso.

    Zudem wäre es bei unserer Hauslänge überhaupt nicht nötig gewesen. Hier wurden einfach die Kosten nach oben getrieben.
     
  14. #34 Fabian Weber, 16.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    3.2.1.5 bezieht sich auf ein anderes Kapitel, das erkennt man zum einen am fett gedruckten Absatz bei 3.2.2 und vor allem schon an der Nummerierung. Die gesamte DIN ATV werde ich hier nicht posten.

    Zum Rest musst Du jemand anderes fragen, ich bin kein Dachdecker.

    Mir haben allerdings mehrere Gutachter unabhängig voneinander genau diesen Verweis gegeben.

    Und es ist ja wohl davon auszugehen, dass der Subunternehmer des GU einen VOB-Vertrag hat, alles andere wäre ja echt dilettantisch.
     
    Markl und Oehmi gefällt das.
  15. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.698
    Zustimmungen:
    4.119
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Es ist nicht nur Längenabhängig, Ecken Innen oder Aussen reduzieren die maßgebliche Länge , wenn ich richtig interpretiere hast du umlaufend Entwässerungsrinnen, hier würde laut den aktuellen Planungsempfehlungen ab 7,5 m eine Dila empfohlen, das gleiche Prinzip wird auch von Rinnenanfang ( falls es diesen gäbe ) umgesetzt, auch bei einer Umlenkung sind nicht die 15 m maßgeblich.
    Foto von unten machen , es gibt verschiedene Dila.
     
  16. #36 Markl, 16.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 16.11.2024
    Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    172
    Zustimmungen:
    14
    Genau das ist das Problem, das will man uns nicht nachweisen um welchen Dila es sich hierbei handelt von unten sieht man nur Rinne.Empfehlung ist das eine, bei uns war aber anders, wir hatten ein Baueingabeplan der wurde fehlerhaft ausgefühlt es wurde die Grundstücke vertauscht eingetragen.
    Darauf hin bekamen wir ein anderen zugeschickt mit den Schreiben , das die Grundstücksnummer nun korrekt eingetragen wurden und wir das dann bei dem Bauamt abgeben sollten. Nun stellte sich herraus das die plötzlich aus 2 Fallrohre 4 gemacht haben, ohne es überhaupt zu erläutern.
    Vielleicht kennt jemand den Dila von oben
     

    Anhänge:

  17. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Weshalb interessiert dich der Hersteller denn?
     
  18. #38 Markl, 16.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 16.11.2024
    Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    172
    Zustimmungen:
    14
    Weil es da Herstellerangaben gibt. Im Endeffekt sind das zwei Rinnenteile wo durch den Gummizusammengehalten wird. Die Bleche können sich jetzt dehnen weil der gummi nachgibt.
    Die einen werden verklebt am gummi die anderen genietet.. da gibt es dann Angaben z.b 50mm überschlag usww

    Bei uns ist der überschlag ungleichmässig auf der einen Seite ist er links 45mm auf der anderen 20mm
    gegenüber hat er 32mm und 10mm

    Dann sieht dieser aus als wäre der für 15meter nicht für 12m usw..
    Wenn man nichts zu verbergen hat ist der Nachweis doch kein Problem
     
  19. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.698
    Zustimmungen:
    4.119
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das kann nicht sein, hier sind die Lötstellen und die Dila Ansätze , wie soll wenn es nach deiner Aussage durchgängig ist , dort je ein Ausgleich stattfinden.
    Fotografie mach das einmal ordentlich, da steht ja eine Prägung drauf
     
  20. #40 Markl, 16.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 16.11.2024
    Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    172
    Zustimmungen:
    14
    Ich hab zwar bilder von unten aber da sieht man den Dila nicht hab noch ein anderes gefunden

    Kann man das eigentlich nicht selbst testen ob man den gummi gedrückt bekommt?
     

    Anhänge:

Thema:

Sind die Arbeiten vom Spengler murks?

Die Seite wird geladen...

Sind die Arbeiten vom Spengler murks? - Ähnliche Themen

  1. Wie seht ihr die Arbeiten am neuen Dach mit Schweißbahn?

    Wie seht ihr die Arbeiten am neuen Dach mit Schweißbahn?: Hallo erstmal, ich wollte euch mal nach eurer Expertenmeinung fragen. Zum Thema, im Sommer 23 hat uns ein Sturm das Dach abgedeckt. Es handelt...
  2. Sanierung Haus: Arbeiten der Sanitär-/Heizungsfirma fachgerecht?

    Sanierung Haus: Arbeiten der Sanitär-/Heizungsfirma fachgerecht?: Hallo zusammen, im Zuge der Sanierung unseres gekauften Hauses (Baujahr 1980) tauchen immer mal wieder kleine Fragen auf, zu drei Fragen habe ich...
  3. Wie leistet man eigene Arbeiten nach?

    Wie leistet man eigene Arbeiten nach?: Hallo, wir sind mittlerweile drin in unserer Modernisierung bzw. auch dem behindertengerechten Umbau. Unser Modidarlehen wurde dabei in zwei...
  4. Baufirma will am Feiertag arbeiten-erlaubt?

    Baufirma will am Feiertag arbeiten-erlaubt?: Hallo Zusammen, unsere Baufirma (Kleinbetrieb) möchte nun am Feiertag (Tag der deutschen Einheit) kistenweise Bauschutt in einem Wohngebiet aus...
  5. Hilfe, würdet ihr so eine Arbeit akzeptieren?

    Hilfe, würdet ihr so eine Arbeit akzeptieren?: Hallo Zusammen, ich bin Marc und gerade an einem Neubau mit einem Generalunternehmer. Nachdem der Rohbau im Untergeschoss fertiggestellt war,...