Sinnvoller Aufbau für Fliesen im Außenbereich

Diskutiere Sinnvoller Aufbau für Fliesen im Außenbereich im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen. Ich habe im Garten eine Outdoor-Küche auf einer Beton-Platte (20cm, bewährt, erdberührt). Ich hatte vor 2 Jahren den Fehler...

  1. #1 erdhaeschen, 21.08.2024
    erdhaeschen

    erdhaeschen

    Dabei seit:
    30.10.2008
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    St. Wendel
    Hallo zusammen.

    Ich habe im Garten eine Outdoor-Küche auf einer Beton-Platte (20cm, bewährt, erdberührt).

    Ich hatte vor 2 Jahren den Fehler gemacht und mich auf ein "geht schon" beim Baustoffhändler verlassen :/ Hintergrund: Die Bodenplatte ist mit Randsteinen ummauert, sie ist ca. 3-4cm niedriger als die Randsteine (ich wollte Luft je nach Dicke des Bodenbelags lassen).

    Ich habe also mit Ausgleichsmasse augefüllt, darauf dann Seccoral 1K (mit Randanschlüssen an die Outdoorküche (gemauert). Darauf dann die Fliesen. Das ging nur teilweise gut - wie ihr vermutet. Trotz den passenden Produkten von PCI musste es ja schiefgehen:

    An den Rändern (sprich da, wo Fugenmörtel auf Randsteine trifft) hat der Frost die (nicht frostsichere) Ausgleichsmasse gehoben. Dort, wo nichts druntergelaufen ist, ging es (noch) gut. Ich ärgere mich, denn letztendlich war die Ausgleichsmasse nicht frostsicher.

    Ich werde also alles einmal bis zur Betonplatte runterreißen und es neu aufbauen. Evlt. tausche ich auch die Fliesen gegen Feinsteinzeug (es waren aktuell glasierte Tonfliesen, die haben aber problemlos gehalten).

    Als Ausgleichsmörtel (ich brauche bisschen Höhe) würde ich dieses Mal PCI Pericret nehmen, der ja extra für außen ist, und weiterhin würde ich vermutlich nochmal auf Seccoral gehen (mit dem System bin ich vertraut).

    Meine Frage: Würdet ihr eine Drainagematte verwenden oder nicht? Und wenn ja: Wie würde ich den "Abfluss" realisieren? Nochmal: Die Bodenplatte hat Randsteine drumherum und ist sozusagen "umzingelt". Wenn ich eine Drainagematte einbauen würde, müsste ich irgendwie für ein Abfließen sorgen. Ich könnte ggf. an einer Seite (vermutlich der längsten ;-) ) zwischen Randsteinen und Betonplatte eine Rille einfräsen und die durch die Randsteine zu einem Ende gehen lassen - und dann die Drainagematte dorthin entwässern lassen.

    Aktuell ist die Gesamtkonstrution un-überdacht, das kommt vermutlich erst dieses oder kommendes Jahr. Ich würde aber vermutlich auch gerne so bauen, dass es sicher-frostsicher ist.

    Und noch eine Frage: Hat jemand gute Erfahrunen damit gemacht, statt einer Drainagematte "einfach" die Zahnung des Fliesenklebers so zu führen, dass das wie eine Drainage wäre, sprich auf die gedachte Drainage-Rille zulaufend (erfordert sicher mehr Disziplin beim Fliesen, aber das geht schon).

    Danke an alle!
     
  2. #2 Ettlingen, 21.08.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    503
    Zustimmungen:
    120
    Fliesen im Außenbereich ist nicht ideal. Würde eher in Richtung Feinsteinzeug Terrassenplatten im Splittbett gehen. Ggf. müssen die Randsteine dazu etwas höher gesetzt werden. Wenn auf absehbare Zeit eine Überdachung geplant ist, kann man auf die Abdichtung der Bodenplatte verzichten.
     
  3. #3 SIL, 21.08.2024
    Zuletzt bearbeitet: 21.08.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Pfusch.
    Diese Systeme gibt es zum Beispiel von Mapai / Sopro etc allerdings braucht es ein Gefälle dazu und du musst deine Randsteine in einigen Bereichen 'durchbrechen.
    Einmal System BDC oder mit Drainmatte
     

    Anhänge:

Thema:

Sinnvoller Aufbau für Fliesen im Außenbereich

Die Seite wird geladen...

Sinnvoller Aufbau für Fliesen im Außenbereich - Ähnliche Themen

  1. Abflusskonstruktions des Vorbesitzers ist defekt (Keller) - Wie sinnvoll neu aufbauen?

    Abflusskonstruktions des Vorbesitzers ist defekt (Keller) - Wie sinnvoll neu aufbauen?: Hallo liebe Community, ich habe folgendes Problem. Bei uns im Haus gibt es eine seltsame Abwasserrohr "Situation". In unserem Wäsche Keller habe...
  2. Sinnvoller Aufbau für Holzbalkendecke?

    Sinnvoller Aufbau für Holzbalkendecke?: Hallo liebe Forumsgemeinde, ich habe eine Problemstellung, die vermutlich schon oft vorkam, aber beim Suchen fand ich eigentlich nur Ergebnisse...
  3. Aufbau Giebelwand sinnvoll?

    Aufbau Giebelwand sinnvoll?: Hallo, ich bin dabei unseren Dachboden auszubauen. Unsere Giebelwände sind in Holzständerbauweise. Der Aufbau ist von Außen gesehen Schiefer >...
  4. Innendachisolierung - welcher Aufbau sinnvoll

    Innendachisolierung - welcher Aufbau sinnvoll: Guten Tag Haben ein Pfettendach als Satteldach mit Firstpfette, zwei Mittel- und zwei Fußpfetten. Grundfläche DG 10 x 10 Meter. Die Pfetten...
  5. Altes Haus neu Aufbauen sinnvoll?

    Altes Haus neu Aufbauen sinnvoll?: hallo zusammen, ich habe ein angebot für ein älteres haus (ca. 135 m², ca. 200.000 €) mit schönem großem grundstück (ca. 500m²). allerdings...