Sinnvoller Bauablauf

Diskutiere Sinnvoller Bauablauf im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Grüß Gott alle miteinander, ich will im nächsten Jahr einen Betonkeller in einzelnen Abschnitten nach DIN 4123 errichten. Lage:...

  1. #1 petra345, 17.02.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.106
    Zustimmungen:
    987
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Grüß Gott alle miteinander,

    ich will im nächsten Jahr einen Betonkeller in einzelnen Abschnitten nach DIN 4123 errichten. Lage: "im Bestand"
    Weil der Keller zu einem erheblichen Teil als Tiefgarage dient, werden einige Lasten über 30 cm starke Betonstützen im ca. 5- bis 5,5 m-Raster abgetragen. Zwischen den Stützen verbinden Unterzüge, vermutlich 30 cm breit, die Stützen und Wände. Ich will sie als Plattenbalken rechnen.

    Im Prinzip ist das Ganze ein statisch unbestimmtes System, das normalerweise in einem Stück eingeschalt, bewehrt und betoniert wird.

    Die ersten Schwierigkeit ist eben, daß die Wände abschnittsweise und unmittelbar an der Grenze errichtet werden. Die Nachbarn haben in der Vergangenheit ihre Kontakte zum Bauamt schon gut geölt.

    Ich werde daher die Unterzüge als Balken auf zwei Stützen rechnen. Eine AS 2-Bewehrung kann man dann immer noch über den Stützen einlegen.

    Folglich können auch die Säulen und Unterzüge nur abschnittsweise errichtet werden und den Erddruck der Wand von den Steifen übernehmen.

    So soll zunächst nur die Unterseite der Unterzüge bis zur nächsten Säule eingeschalt, bewehrt und betoniert werden. Die Bügel mit Montageeisen stehen dann oben für die Decke als späterer Plattenbalken zunächst frei.
    Da stellt sich die Frage, wo der Beton des Unterzuges enden soll? Bis Mitte der Stütze? Oder nur bis zum Anfang weil ja die Eisen des quer dazu verlaufenden Unterzuges noch vorbei müssen?
    Ist es sinnvoll, die Säule für diesen Zwischenzustand oben auf 40 cm zu verbreitern? (Evtl. erspare ich mir ja dadurch die Dübelleisten oder eine B2-Baustelle) Hat jemand vom Brückenbau entsprechende Erfahrungen?

    Die bekannten 30 % über die Stütze hinaus bis zum Momentennullpunkt, sind auf jeden Fall wegen der quer dazu verlaufenden Unterzugbewehrung nicht möglich.

    Sind genügend Unterzüge fertig, sollen mit einer gemieteten Fallkopfschalung ein oder zwei Deckenfelder pro Woche betoniert werden.

    - Sieht jemand in dieser Bauweise Probleme?

    - Wer kann Vorschläge zum besseren Ablauf der Betonage machen.

    Nur auf die Vorschläge, vom Prüfstatiker, möchte ich nicht angewiesen sein und der Architekt muß noch gefunden werden..

    Vielen Dank

    Petra Hohmann
     
  2. #2 petra345, 17.02.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.106
    Zustimmungen:
    987
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Entschuldigung!!

    Die Baustelle wird sich außerhalb des Bauamtes GG befinden.
    Dort sind die Mitarbeiter ausgesprochen hilfsbereit.

    Es ist also ein anderes Bauamt, das sich so merkwürdig verhält

    Petra
     
Thema:

Sinnvoller Bauablauf

Die Seite wird geladen...

Sinnvoller Bauablauf - Ähnliche Themen

  1. Sinnvollste Reihenfolge von Arbeiten?

    Sinnvollste Reihenfolge von Arbeiten?: Hallo liebes Forum, wir möchsten im Laufe nächsten Jahres ein Haus aus den 1930er Jahren (endlich) sanieren und fragen uns, in welcher Reihenfolge...
  2. Haustür-Einbau vor Aufheizphase des Estrichs sinnvoll?

    Haustür-Einbau vor Aufheizphase des Estrichs sinnvoll?: Hallo liebe Experten, in unserem Neubau steht bald das Verlegen des Estrichs über der Fußbodenheizung an. Aktuelle Situation: Aktuell ist noch...
  3. Fassadendämmung Sinnvoll?

    Fassadendämmung Sinnvoll?: Hallo zusammen, ich plane die Renovierung eines freistehenden Einfamilienhauses aus dem Jahr 1968 mit 1,5 Geschossen und einer Fassadenfläche von...
  4. Hebeanlage sinnvoll?

    Hebeanlage sinnvoll?: Hallo zusammen, Wir haben ein Häusle erworben, bei dem der Waschmaschinenanschluss leider sehr ungünstig sehr direkt vor der Toilette installiert...
  5. Doppelstabmattenzaun feuerverzinkt – Lackieren mit Sprühdose sinnvoll?

    Doppelstabmattenzaun feuerverzinkt – Lackieren mit Sprühdose sinnvoll?: Wir haben ein älteres Haus gekauft, auf dessen Grundstück bereits ein einfacher, feuerverzinkter Doppelstabmattenzaun (ohne Pulverbeschichtung)...