Sockel / Bodenplatten-abdichtung

Diskutiere Sockel / Bodenplatten-abdichtung im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, beim Lesen hier im Forum ist mir schon öfters das Thema Abdichtung im Sockelbereich entgegengekommen, aber leider konnte ich für...

  1. #1 baubisende, 24.09.2018
    baubisende

    baubisende

    Dabei seit:
    18.05.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    beim Lesen hier im Forum ist mir schon öfters das Thema Abdichtung im Sockelbereich entgegengekommen, aber leider konnte ich für mich noch nicht verstehen, wie hier das richtige Vorgehen wäre.

    Wir haben eine Bodenplatte / Kein Keller. Hier ist unterhalb und auch seitlich keine Dämmung aufgebracht.
    Rundherum befindet sich Schotter (der Sand ist noch vom Estrich).

    Bevor nun der Außenputz kommt wollte ich noch fragen:

    - Die Abdichtung der Fenster müssen ja noch mit KMB abgedichtet werden.
    - Der Sockel muss noch eine Abdichtung bekommen
    - Müsste man dazu nicht aufgraben und die Abdichtung bis zur UK Bodenplatte herstellen ?
    - An den Türen kann man die spätere Höhe erkennen, wir möchten Pflaster bis an den Sockel verlegen

    Vielen Dank
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.487
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist etwas für @Manufact
     
  3. #3 Canyon99, 25.09.2018
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    HAbt ihr das Haus selbst gemauert?? Ein Fachhandwerker würde sicherlich die Stirnseite der Bodenplatte vorher dämmen und hätte dann die erste Steinreihe bündig zur Dämmebene aufgemauert. Danach dann Dichtschlämme im Sockelbereich &fertig

    Wenn ihr jetzt die Stirnseite dämmt sieht das optisch unschön aus. Oder bekommt ihr noch ein WDVS?
     
  4. #4 Leser112, 26.09.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Dieses Detail ist in der DIN 4108 Bbl 2 geregelt (Wärmebrücken). Das sollten der Planer sowie Ausführende eigentlich wissen.
     
  5. #5 baubisende, 26.09.2018
    baubisende

    baubisende

    Dabei seit:
    18.05.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    nein, leider hatten wir einen Architekten, der die Planung und Bauleitung gemacht hat.
    Gemauert hat es ein örtlicher Betrieb, der auch einen sehr guten Ruf hat, aber vermutlich auch nur die Arbeiten so ausgeführt hat :(

    WDVS kommt nicht mehr drauf. Es wird auch nur nach Stand Enev16 gebaut.
    Mauerstein ist ein T7 mit MW-Füllung

    Der Innere Aufbau ist, Bodenplatte, Katja Sprint, 7+3cm EPS, 6,5cm Estrich inkl. FBH

    Dämmen kann ich ja nun die Stirnseiten nicht mehr, das ist vorbei, leider fällt sowas immer erst später auf, wenn man sich mehr damit beschäftigt, schließlich sind ja alle Decken-Stirnseiten (Beton) auch mit xps gedämmt und das ist vom Prinzip her ja nichts anderes.

    Stellt das nun eine massive Wärmebrücke dar ? Oder "hilft" der innere Aufbau ?

    Worin besteht ein Unterschied, wenn man die Stirnseiten dämmt und die Unterseite der Bodenplatte nicht oder wird
    so eine Maßnahme immer nur zusammen gemacht ?

    Dichtschlämme nun bis zum Schotter oder aufgraben und bis UK Beton-Bodenplatte?
     
  6. #6 Manufact, 26.09.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    DS von UK -BP bis 30 cm über Geländeoberkante (2 x auftragen)
     
  7. #7 baubisende, 26.09.2018
    Zuletzt bearbeitet: 26.09.2018
    baubisende

    baubisende

    Dabei seit:
    18.05.2018
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antworten und Tipps.

    würde es denn noch Sinn machen die Stirnseiten zu dämmen oder sollte man es nun so lassen ?
    Das Problem wird ja dann der Vorsprung der Dämmplatte sein. Welche Dicke müsste diese haben XPS 10cm ?

    Die Bodenplatte liegt ja unter dem Niveau der Türen. Mal eine ganz simple und doofe Zeichnung.

    Sinnvoll oder lieber so lassen oder anders machen :) ?

    Wo liegt der Unterschied wenn man die Stirnseite dämmt aber nicht unterhalb der Bodenplatte ?



    upload_2018-9-26_10-43-0.png
     

    Anhänge:

Thema: Sockel / Bodenplatten-abdichtung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. abdichtung sockel bodenplatte

    ,
  2. Sockelausführung bodenplatte forum

    ,
  3. absperrschicht am Haus

    ,
  4. garage sockel abdichten,
  5. garage sockel abdichten innen ,
  6. sockel erneuern bodebplatte,
  7. sockel abdichtung bauexperten,
  8. aufbau sockel bodenplatte
Die Seite wird geladen...

Sockel / Bodenplatten-abdichtung - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung Erdbereich / Sockel bei einer Bodenplatte

    Abdichtung Erdbereich / Sockel bei einer Bodenplatte: Hallo, wir haben ein Fertighaus ohne Keller (Holzständerbauweise) und die Perimeterdämmung wurde noch von dem Erdbauer angebracht. Verputzt wurde...
  2. Abdichtung Sockel/Bodenplatte

    Abdichtung Sockel/Bodenplatte: Hallo zusammen, auf dem folgenden Bild ist der Sockelbereich unseres Wohnhauses (Neubau) dargestellt. Vor Monaten habe ich den Arbeitsbereich...
  3. Bodenplatte/Sockel abdichten oder nicht

    Bodenplatte/Sockel abdichten oder nicht: Moin Moin Bin neu hier. Ich habe schon Google befragt aber nichts gefunden. Kurze Erklärung: Meine Frau und ich haben ein kfw40 haus gekauft...
  4. Korrekte Ausführung beim Abdichten der Garagen-Bodenplatte und anschließendem Putz

    Korrekte Ausführung beim Abdichten der Garagen-Bodenplatte und anschließendem Putz: Hallo leibe Bauexpertenforum-Gemeinde :winken, erstmal vielen Dank für das existierende Forum. Mit eurer Hilfe konnte ich als bislang stiller...
  5. Sockelabdichtung mit Bitumendickbeschichtung an Bodenplatte

    Sockelabdichtung mit Bitumendickbeschichtung an Bodenplatte: Hallo Forum, unser Haus steht nun schon einige Zeit. Wir haben ohne Keller gebaut. Nun steht noch die Abdichtung im Bereich des...