Sockel feucht am WDVS

Diskutiere Sockel feucht am WDVS im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr ein Nullenergiehaus gebaut. Soweit alles gut, jedoch bröckelt nun der Putz am Sockel der Wetterseite ab...

  1. #1 Thomas40, 20.04.2023
    Thomas40

    Thomas40

    Dabei seit:
    20.04.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    wir haben letztes Jahr ein Nullenergiehaus gebaut. Soweit alles gut, jedoch bröckelt nun der Putz am Sockel der Wetterseite ab (siehe Foto).
    Das Gebäude hat eine WDVS und wurde mit einer Bitumen Schicht vom Bauträger behandelt (siehe Foto).
    Dann haben wir das Pflaster verlegt ohne weitere Noppenbahn dazwischen zu legen. Nach Aussage des Bauträger sollte der Bitumen als Abdichtung ausreichen.
    Könnt ihr bereits per Ferdiagnose sagen wo hier der technische Fehler liegt?
    IMG-20230420-WA0010.jpg IMG-20211015-WA0002.jpg 20230411_095723.jpg

    Vielen Dank Vorab :-)
    Thomas
     
  2. #2 Gast 85175, 20.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn man das Bitumen an der Garage aufs Mauerwerk schmiert, dann ist halt der Putz der vor dem Bitumen ist noch immer nicht abgedichtet.

    Diese "Vorbehandlung" mit Bitumen unten an den Keilen am Haupthaus ist nett, aber damit ist man nicht fertig, auch da, der putz muss wenn er fertig ist von vorne her abgedichtet werden, incl. der Übergänge nach unten.

    Die fehlende Noppenbahn wird man dir natürlich aufs Brot schmieren (oder hast diese "Aussage" schriftlich?), aber davon würde ich mich nicht sonderlich beeindrucken lassen, das ändert nämlich an der VERMUTLICH mangelhaften Abdichtung nichts.

    Hast noch mehr Bilder aus der Bauphase auf denen man irgendwas interessantes sehen könnte?
     
  3. #3 Thomas40, 20.04.2023
    Thomas40

    Thomas40

    Dabei seit:
    20.04.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank schonmal für deine Einschätzung!
    Hier noch ein paar Fotos.
    Meines Wissens wurde vorher Armierungsputz mit Gewebe eingearbeitet, dann der Scheibenputz und danach die Farbe.

    Womit sollte deiner Meinung nach der Putz und die Übergänge noch abgefichtet werden?
    Danke dir schonmal
     

    Anhänge:

  4. #4 Gast 85175, 20.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das Bitumen ist eventuell ne ganz passable Bauwerksabdichtung, aber das ändert halt nix daran, dass das WDVS unten herum auch abgedichtet werden muss. Ich vermisse Bilder auf denen man sehen könnte wie der Putz/das WDVS abgedichtet wurde...

    Wie auch immer, im ersten Moment machst alles richtig wenn du den Mangel des "abbröckelnden Putzes" rügst und Mangelbeseitigung forderst. Was da schief gelaufen ist hat dich eigentlich erstmal nicht zu interessieren, du bist weder Planer noch Sachverständiger oder sonst was, du bist einfach nur der Kunde dem ein mangelhafter Putz geliefert wurde...

    Das mit der Sockelabdichtung ist übrigens nicht meine Privatmeinung, sondern allgemein anerkannte Regel der Technik und Herstellervorschrift in einem. Es gibt da meisstens mehrere Wege die zum Ziel führen, ich hab gerade mal was ergoogelt, ich meine da nur das Bild, den rest der HP kenn ich nicht, werds auch nicht lesen. So wie auf dem Bild da ungefähr sollte das ausehen. Bei dir sehe ich nur die "Bauwerksabdichtung", also das hinten an der Wand, die Abdichtung vorne die den putz schützt sehe ich nicht.

    Langlebige, nachhaltige WDVS-Fassade mit Mineralwolle » (der-daemmstoff.de)

    Wenn das wirklich alles war, dann fehlt wohl die vordere Abdichtung...
     
    Netzer gefällt das.
  5. #5 Fabian Weber, 20.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    Es fehlt ja augenscheinlich die Abdichtung AUF dem Sockelputz bis 5cm über Gelände.

    Außerdem fehlt die Noppenbahn.

    Schau mal, was dazu in Deinem Vertrag steht. Oft wälzen die GUS das auf die Bauherren ab, weil sie A nicht wissen können, wie das Gelände später wird und B dann immer fein raus sind bei genau solchen Schäden.
     
  6. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Das ist und überall immer wieder dasselbe..
    Am Sockelputz fehlen bei dir noch zwei Schutzschichten.( Feuchtigkeit und mechanischer Schutz) Das hätte der Pflasterer vorher erkennen müssen. Kontrolle Vorleistungen.
    Der Pflasterer hat beim Anpflastern den Putz beschädigt, spätestens beim Abrütteln des fertigen Pflasterbelags.
    Beiliegend Ausführungsdetail eines WDVS - Systemanvbieters , wie man es besser macht.
     

    Anhänge:

  7. #7 Gast 85175, 21.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Naja, noch vor 10-15 Jahren haben die Spezialexperten behauptet einen Sockel müsse man technisch nicht abdichten, der halte das ohne Abdichtung aus (das könnten die auch sagen während sie direkt neben dem schon bröselnden Sockel standen) und das alles hätten sie ja eh noch nie gehört. Heute sagen sie dafür sei irgendwer anderes zuständig und das sei sowieso nur bei VOB und bei normalen Angeboten müsse das nicht sein. Also es geht voran, die technische Notwendigkeit wird nur noch selten bestritten, es soll halt bitte irgendwer anderes machen und irgendwas mit VOB geht ja auch immer… Noch 10-15 Jahre und dann flutscht das!
     
Thema:

Sockel feucht am WDVS

Die Seite wird geladen...

Sockel feucht am WDVS - Ähnliche Themen

  1. Feuchter Sockel

    Feuchter Sockel: Hallo und guten Tag. Bei uns am Haus ist es auf der Nordseite so, wie auf den Bildern zu erkennen, im Bereich des Sockels auf der gesamten Länge...
  2. Feuchter Sockel im nicht unterkellerten Bereich

    Feuchter Sockel im nicht unterkellerten Bereich: Hallo zusammen, Ich habe einen ehemaligen Bungalow BJ 1963 der 2011 aufgestockt wurde. Das Haus ist Teilunterkellert. Eine lange Seite des Hauses...
  3. Randdämmschalung, BoPl und Sockel nicht abgedichtet -> Ytong feucht. Wie vernünftig (!) angehen?

    Randdämmschalung, BoPl und Sockel nicht abgedichtet -> Ytong feucht. Wie vernünftig (!) angehen?: Hallo liebes Forum und liebe Bauexperten, Vorstellung / zu mir ich möchte mich zuerst kurz vorstellen: Mein Name ist Willy, ich bin 39 Jahre...
  4. ‼️Feuchter sockel keller‼️

    ‼️Feuchter sockel keller‼️: Hallo liebe Gemeinde. In meinem Keller ist der sockel Bereich feucht bis zu ersten sperre in jedem Kellerraum. Was kann ich tun das ich wieder...
  5. Feuchte stellen Sockel + Wdvs 30cm unter GOK

    Feuchte stellen Sockel + Wdvs 30cm unter GOK: Hallo Zusammen, wir haben Mitte 2016 an unserem Haus die Pflasterarbeiten gemacht, seit vor einigen Wochen der erste Frost anfing haben wir...