Sockelabdichtung vorgehensweise?Bitumen ja oder nein?

Diskutiere Sockelabdichtung vorgehensweise?Bitumen ja oder nein? im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; In diesem Fall würde ich fluchen, denn die eigentliche Bauwerksabdichtung - die senkrechte Abdichtung von der Stirnseite der Bodenplatte bis...

  1. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.237
    Zustimmungen:
    5.103
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    In diesem Fall würde ich fluchen, denn die eigentliche Bauwerksabdichtung - die senkrechte Abdichtung von der Stirnseite der Bodenplatte bis hinter den Sockelputz bis zu einer Höhe von 15 cm über Oberkante Gelände FEHLT dann wohl komplett und wenn sie jetzt so hoch anfüllen und Pflaster legen, dann kann Ihnen das Wasser je nach Bodenverhältnissen ungehindert zwischen Außenwand und Bodenplatte in den Fußbodenaufbau (unter den Estrich laufen).

    Ist doch echt SCH***** wenn kein Planer da ist, der solche Sachen VORHER ordentlich plant.

    Sie sollten in diesem Stadium nicht "vermuten" oder "schätzen", sondern sich endlich mal um die Fakten kümmern und den Sockel selbst untersuchen oder sich von ihrem Planer/Bauleiter ein solches Detail inkl. Abdichtungsführung zeichnen lassen. Dafür hat er u.a. sein Geld bekommen.
     
  2. #22 Mann1979, 18.05.2020
    Mann1979

    Mann1979

    Dabei seit:
    23.02.2009
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    Niederbayern
    Hallo "BaUT",

    was genau meinen Sie mit "selbst untersuchen?
    Danke
    Stefan
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.237
    Zustimmungen:
    5.103
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Na prüfen Sie ob die von mir gezeichnete Skizze wirklich stimmt und schreiben sie mal ein paar Maße dran.
     
  4. #24 Mann1979, 19.05.2020
    Mann1979

    Mann1979

    Dabei seit:
    23.02.2009
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    Niederbayern
    Hallo

    Die Antwort von der Baufirma sollte ich demnächst genauer bekommen.

    Wegen den Maßen versteh ich das nicht so ganz ehrlich gesagt.
    Meinen Sie Stärke/Länge von der Bodenplatte und der XPS? Um was geht es konkret?
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.237
    Zustimmungen:
    5.103
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dieses Detail sollte ihre Baufirma bzw. Ihr Planer zeichnen inkl. Angabe aller verwendeten Baustoffe und auch inkl. Angabe der Sockelabdichtung.
     
Thema: Sockelabdichtung vorgehensweise?Bitumen ja oder nein?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. weber sockelabdichtung

    ,
  2. sockelabdichtung bitumen

Die Seite wird geladen...

Sockelabdichtung vorgehensweise?Bitumen ja oder nein? - Ähnliche Themen

  1. Sockelabdichtung der Bodenplatte mit Delta Softflexx Folie ohne vorherige Abdichtung zulässig?

    Sockelabdichtung der Bodenplatte mit Delta Softflexx Folie ohne vorherige Abdichtung zulässig?: Moin, wir bauen gemeinsam mit einem größeren GU ein EFH. Bezüglich der Frage wie der Sockel abgedichtet werden soll; sind Baubegleiter und GU...
  2. Sockelabdichtung bei Holzständerbauweise

    Sockelabdichtung bei Holzständerbauweise: Guten Abend, mich würde interessieren ob hier nach den anerkannten Regeln der Technik eine vertikale Abdichtung der Bodenplatte notwendig ist. Es...
  3. Sockelabdichtung

    Sockelabdichtung: Hallo, ich habe Fragen zur korrekten Ausführung der Sockelabdichtung und würde mich über eure Hilfe freuen. Es geht um einen Neubau in...
  4. Sockelabdichtung mit 2K Botament RD2 - vorher glatt spachteln?

    Sockelabdichtung mit 2K Botament RD2 - vorher glatt spachteln?: Hi zusammen, Ich möchte die Außenwand meiner Garage mit Botament RD2 abdichten. Die Garage ist mit 24er Poroton gemauert. Wie gehe ich mit...
  5. Verbindung Sockelabdichtung mit Mauerwerksperre

    Verbindung Sockelabdichtung mit Mauerwerksperre: Hallo, ich hoffe die Frage ist hier gut aufgehoben, obwohl es sich nicht um einen Kellerbau handelt. Unser Mauerwerk aus Kalksandstein schließt...