Sockelabdichtung

Diskutiere Sockelabdichtung im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, ich bin ein Neuling im Forum und auch "Erstbauer" eines EFH. Gott sei Dank bin ich aber schon so weit, dass eigentlich fast alles...

  1. Dummi

    Dummi Gast

    Hallo Zusammen,
    ich bin ein Neuling im Forum und auch "Erstbauer" eines EFH. Gott sei Dank bin ich aber schon so weit, dass eigentlich fast alles fertig ist, Putz, Hausanstrich etc. ist schon dran. Kommt jetzt also der Garten an die Reihe. Und da ergibt sich jetzt plötzlich ein unerwartetes Problem. Von verschiedenen Seiten habe ich jetzt schon gehört, dass man vor dem Gartenbau am Sockelputz noch eine zusätzliche Schicht mit Dichtschlamm o.ä. anbringen muss. Dies soll verhindern, dass Erdfeuchte durchdringen kann. Daneben ist noch eine Noppenfolie als Schutz gegen mechanische Beanspruchung anzubringen. Wir haben einen WU-Beton, Sockelputz (ca. 30 cm über bis ca. 50 cm unter Gelände-OK). Ist dies wirklich erforderlich (auch in dem Bereich wo gepflastert wird) ? Wir planen auch dort, wo Erde hinkommt noch einen Kiesrand rund ums Haus, ist das dann nicht ausreichend ?
    Zum Teil höre ich auch als Lösung einen hydrophobilen Anstrich als ausreichende Maßnahme, bringt das was ?
    Zur Hauslage: kein stehendes Wasser, ganz leichte Hanglage, keine Besonderheiten.
    Ich wäre dankbar, wenn hier einer Bescheid wüsste und mir einen Tip geben kann, ob das notwendig ist.
    Vielen Dank schon mal und viele Grüsse
    :confused:
     
  2. #2 Hendrik Möller, 09.09.2003
    Hendrik Möller

    Hendrik Möller Gast

    Ich bin mir nicht sicher, inwieweit der notwendige Schutz davon abhängig ist, ob der Sockelbereich entsprechend der Hersteller-Vorgaben ausgeführt wurde oder nicht (Perimeter-Dämmplatten, Multiflex-Kleber, usw.). Der Schutz des Oberputzes hängt m.E. aber nicht direkt damit zusammen.

    Der Oberputz sollte auf jeden Fall geschützt werden, da er ständiger Feuchtigkeit (Bodenfeuchte) nicht ausgesetzt werden darf.

    Es gibt verschiedene Schutzmöglichkeiten, z.B.

    - Schutzanstriche/Imprägnierungen, z.B. BRILLUX WDVS Multiflex 3521

    - Abdichtungen mittels Folien, Dichtungsbahnen, z.B. Teichfolie, Isolierpappe R 500, usw.

    - Bitumendickbeschichtung

    Was davon empfehlenswert ist bzw. bevorzugt angewendet wird, kann ich so nicht sagen
     
Thema: Sockelabdichtung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. brillux multiflex 3521 preis

    ,
  2. brillux wdvs multiflex 3521

    ,
  3. wdvs multiflex

Die Seite wird geladen...

Sockelabdichtung - Ähnliche Themen

  1. Sockelabdichtung Bitumenbahn Flämmpappe

    Sockelabdichtung Bitumenbahn Flämmpappe: Hallo Leute, ich benötige euren Expertenrat. Und zwar wurde bei uns der Sockel mit Bitumen geflämmt. (Mauerwerk 50cm Ziegel) Es gibt an den...
  2. Sockelabdichtung bei WDVS mit selbstklebender Abdichtbahn?

    Sockelabdichtung bei WDVS mit selbstklebender Abdichtbahn?: Hallo, gibt es auch selbstklebende Abdichtbahnen, die man als Sockelabdichtung aufs Mauerwerk kleben kann und auf denen anschließend auch ein...
  3. Sockelabdichtung löst sich ab !

    Sockelabdichtung löst sich ab !: Hallo, wir haben eine sich lösende Beschichtung an unserer Sockelabdichtung, welche vor wenigen Monaten erst angebracht wurde. Die Beschichtung...
  4. Sockelabdichtung richtig ausführen

    Sockelabdichtung richtig ausführen: Hallo zusammen, ich möchte die Sockelabdichtung an meinem Haus richtig ausführen und bin mir an der Umsetzung an einer Hausseite unsicher. Auf...
  5. Bodenabdichtung und Sockelabdichtung

    Bodenabdichtung und Sockelabdichtung: Hallo, ich stelle mir die Frage, wie genau die Sockelabdichtung zu erfolgen hat? Ich bekomme ein zweischaliges Mauerwerk mit 11,5cm...