Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?

Diskutiere Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, bei meinem Haus mit Hochkeller soll ein WDVS angebracht werden. Der Auftragnehmer hat mir bezüglich des Übergangs vom Putz zum Sockel zwei...

  1. #1 breezer, 14.06.2025
    breezer

    breezer

    Dabei seit:
    23.11.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    3
    Hallo,

    bei meinem Haus mit Hochkeller soll ein WDVS angebracht werden.
    Der Auftragnehmer hat mir bezüglich des Übergangs vom Putz zum Sockel zwei Optionen genannt:

    Anbringen einer Sockelleiste aus Kunststoff auf der die oberen Dämmplatte liegen. Darunter geht es dann mit ca. 2cm zurückgesetzten wasserresistenten XPS Platten Richtung Erdreich weiter.

    Die zweite Option wäre ohne Sockelleiste zu arbeiten und die XPS Platten direkt an die oberen EPS Platten anarbeiten, alle Platten haben dann die gleiche stärke ohne Rückversatz. Es wird dann in die Armierungsschicht ein Abtropfprofil an dem Übergang eingebrachten. Der Vorteil wäre, dass die Sockeldämmung die gleiche Stärke wie die obere Dämmung aufweist, also etwas besser dämmt. Ich habe jedoch noch bedenken ob das abtropfende Wasser genauso gut abgeleitet wird wie bei der ersten Option.

    Was wäre eure Empfehlung diesbezüglich?
     
  2. #2 Ettlingen, 14.06.2025
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    522
    Zustimmungen:
    127
    Weder Variante eins noch zwei. Fassaden- und Perimeterdämmung in gleicher Stärke ohne irgendwelche Profile. Wichtig: Abdichtung des unteren Putzabschluss bis mindestens 5 cm oberhalb GOK. Auf der Seite von Remmers wird dies ausführlich beschrieben. Zusätzlich für den Sockel einen speziellen Sockelputz verwenden.
     
    Fabian Weber gefällt das.
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.749
    Zustimmungen:
    4.139
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Fast richtig, aber nicht ganz.
    Nein.
    @breezer Planungsatlas WDVS Capa STO Brillux etc Einbau eines Profiles U oder Z in Edelstahl und Tropfkantenprofil einige Beispiele beigefügt die Höhen stimmen jetzt nicht bei einem Hochkeller
     

    Anhänge:

  4. #4 nordanney, 14.06.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.094
    Zustimmungen:
    2.813
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Doch. So geplant und auch üblich. Der Versatz ist heutzutage absolut unnötig. Hast Du vielleicht noch veraltete Infos?
    upload_2025-6-14_15-2-41.png
    upload_2025-6-14_15-6-33.png
     
    Fabian Weber und chris84 gefällt das.
  5. #5 Fabian Weber, 14.06.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Wichtig ist, dass Deine Bauwerksabdichtung auf dem Rohbau/Bestandsputz in Ordnung ist bevor da jetzt eine Sockeldämmung gemacht wird.

    Wir bauen auch immer ohne Versatz.
     
  6. #6 chris84, 14.06.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.246
    Zustimmungen:
    703
    Genau so ist das bei mir auch ausgebildet.
     
  7. #7 breezer, 15.06.2025
    breezer

    breezer

    Dabei seit:
    23.11.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    3
    Danke für die Antworten.

    Ich denke ich werde mich für die Variante ohne Sockelleiste entscheiden. Als vorteilhaft sehe ich hier die durchgehend gleiche Dämmstoffstärke und keine Unterbrechung durch ein Profil bis an die Wand, somit keine Wärmebrücken oder Stellen an denen beispielsweise Wind eintreten kann.

    Der Auftragnehmer möchte wie gesagt dann ein Abtropfprofil in die Armierungsschicht einarbeiten beim Übergang vom oberen Putz zum Sockelputz, das war jetzt auf den hier geposteten Detailbildern so nicht zu sehen, aber ich denke nachteilig wird das nicht sein.
     
Thema:

Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?

Die Seite wird geladen...

Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung? - Ähnliche Themen

  1. Terrassenüberdachung auf 8cm WDVS

    Terrassenüberdachung auf 8cm WDVS: Guten Tag zusammen, entschuldigt den Beitrag aber ich hab hier eine akute Frage zu unserer Terrassenüberdachung (bereits in Umsetzung) und ich...
  2. Wandanschluss am WDVS

    Wandanschluss am WDVS: Hallo ich habe mich hier angemeldet um ein paar Infos über die “wartungsfreie“ Ausführung eines Wandanschlusses zu bekommen. wir haben hier ein...
  3. Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis

    Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis: Wir sanieren gerade unseren Bungalow und es treten leider oft entscheidungsfragen auf wo google eher verwirrt als hilft ;) Bungalow 1974 38er...
  4. Auflage für trittfläche/stiege bei wdvs schaffen

    Auflage für trittfläche/stiege bei wdvs schaffen: Hallo, wir bekommen eine wdvs mit 14cm.und haben ein Problem bei der eingangstür. Die tür ist in ca 2 Metern höhe, davor kommt eine neue Stiege...
  5. Sockelausbildung Bodenplatte/WDVS

    Sockelausbildung Bodenplatte/WDVS: Hallo zusammen, hab mir jetzt mal vorgenommen, mich vor der Ausführung meines GÜ mit den Details zu befassen um nicht in letzter Minute...