Sockeldämmung

Diskutiere Sockeldämmung im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben ein Streif Fertighaus von 1980. Der Aufbau ist wie folgt: Im Erdreich sind Streifenfundamente, diese...

  1. #1 Laie1234, 12.07.2022
    Laie1234

    Laie1234

    Dabei seit:
    09.09.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,


    wir haben ein Streif Fertighaus von 1980. Der Aufbau ist wie folgt:

    Im Erdreich sind Streifenfundamente, diese Streifenfundamente stehen ca. 1Meter über der Geländeoberkante auf welcher eine Betonplatte liegt worauf das Fertighaus (Holzständerbauweise) steht. Es ist nur ein Kriechkeller mit einer Deckenhöhe von 1Meter vorhanden wo sämtliche Versorgungsleitungen verlegt sind, im Kriechkeller ist der natürliche Boden.

    Wir haben 2017 die komplette Fassade inkl. Fenster Türen Rollos neu machen lassen. Jetzt nach fünf Jahren ist uns aufgefallen das an den Außenwänden im Bereich der Fußleisten im Winter leichte Stockflecken zu sehen sind. Daraufhin haben wir festgestellt das es in den Bereichen der Fußleisten erheblich kälter ist als in der Raummitte. Die neue Fassade hört genau an der Bodenplatte auf.

    Nach Rücksprache mit der Sanierungsfirma wurde uns mitgeteilt das sie auch nur die Fassade bis Bodenplatte gedämmt haben da das Haus eine Holzständerkonstrucktion ist und der Sockel aus Stein ist und die beiden Werkstoffe unterschiedlich arbeiten, darum müsste man den Sockel separat dämmen.

    Jetzt ist noch der Umstand das in dem Sockel an 4 Seiten Lüftungsgitter vorhanden sind (Vermutlich damit der Kriechkeller belüftet wird). Diese Lüftungsgitter befinden sich ca. 15cm unterhalb der Unterkante neue Fassade.

    Jetzt hatte ich bereits 2 Firmen da und keiner konnte mir so richtig weiterhelfen wie das zu bewerkstelligen ist damit ich diese Kältebrücken loswerde. Es steht die Frage im Raum ob man die Lüftungsgitter dichtmachen kann oder nicht. Man erklärte mir das die Dämmung mindestens bis 20cm unterkante Bodenplatte erfolgen muss. Das 2 Problem ist wohl der Umstand das die neue Fassade gerade einmal 6cm überstand zum Sockel hat und die Dämmplatten mind. 4cm dick sind und dann noch Putz etc. darauf muss.

    Meine Frage:

    Reicht es denn nicht nur den Übergangsbereich von Fassade und Sockel mit einem Dämmkeil zu dämmen?
    Wer ist der richtige Ansprechpartner für mich um eine ordentliche Lösung zu finden? Wo finde ich einen seriösen Energieberater? TÜV? KFW? Welche Alternativen könnt ihr empfehlen?
     
Thema:

Sockeldämmung

Die Seite wird geladen...

Sockeldämmung - Ähnliche Themen

  1. nicht korrekt ausgeführte Sockeldämmung

    nicht korrekt ausgeführte Sockeldämmung: Hallo, wir haben ein schlüsselfertiges Haus bauen lassen. Das Mauerwerk ist 42,5er YTONG PP2-0,35. Im Bauwerkvertrag heisst es: "An der...
  2. Schaden an Sockeldämmung

    Schaden an Sockeldämmung: An unserem Haus sind die XPS-Platten im Sockelbereich zerstört. Tiere haben die Platten durchbohrt und zerfressen. Was kann ich dagegen unternehmen?
  3. Sockeldämmung/-abdichtung unvollständig

    Sockeldämmung/-abdichtung unvollständig: Liebe Forengemeinde, an meinem Neubau (Übergabe 4/21) fällt an einigen Stellen der Sockelputz ab. Eine Mängelanzeige wurde nach Vorort-Termin...
  4. Objektspezifische Rückfrage zur Sockeldämmung

    Objektspezifische Rückfrage zur Sockeldämmung: Guten Morgen Zusammen! Ich bräuchte einmal das Schwarmwissen / Einschätzung zu nachstehender Situation: Im Bereich des Vorgartens haben wir...
  5. Sockeldämmung nachrüsten und Loch in Kellerwand verschließen?

    Sockeldämmung nachrüsten und Loch in Kellerwand verschließen?: Hallo zusammen, ich habe meine Keller-Außenwand auf einem 6 Meter langen Stück auf ca. 40cm Tiefe freigelegt um mal die Perimeterdämmung zu...