Solardach für Garage

Diskutiere Solardach für Garage im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich bin gerade dabei eine Gerage in Holzständerbauweise zu errichten, bzw. befinde ich mich gerade in der Planung. Meine...

  1. gurze

    gurze

    Dabei seit:
    23.10.2018
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Bei Landshut
    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei eine Gerage in Holzständerbauweise zu errichten, bzw. befinde ich mich gerade in der Planung.
    Meine Überlegung ist nun anstelle eines konventionellen Dachs (Blechdach, oder alternativ Dachbegrünung) hier mit "lichtdurchlässigen" Solarmodulen zu arbeiten.
    Ich stelle mir das erstmal recht "einfach" vor, dass da ein entsprechender Rahmen gebaut wird und dann die Module eingebracht werden. Lokal habe ich aber bei "normalen" Solaranlagenanbietern bzw bei den angefragten Zimmereren noch niemanden gefunden, der damit Erfahrung hat.
    Ist mein Wunsch so außergewöhnlich... ?
    Und hättet ihr Vorschläge, wo man sowas beziehen könnte?

    Die Dachfläche beträgt knapp 50m².
     
  2. #2 simon84, 15.05.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.617
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja, und somit auch teuer und kompliziert.
    Das macht bei uns in der Gegend keiner.

    Ich würde dir ein Blechdach empfehlen, darauf PV und Lampen in der Garage
     
  3. #3 WilderSueden, 15.05.2024
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Es gibt Solarcarports. Eventuell kannst du bei einem solchen Anbieter anfragen und dann selbst die Wände stellen.
     
    driver55 gefällt das.
  4. gurze

    gurze

    Dabei seit:
    23.10.2018
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Bei Landshut
    OK, das ist mal ein Stichwort wonach man ein wenig suchen konnte.
    Am Ende sind das eigentlich ja nur Rahmen bzw eine Unterkonstruktion, welcher jeder Schlosser erstellen können müsste. Und die Module sind eh Standard.
    Das müsste doch für geschätzte 8000 Euro machbar sein...
    Ein normales Dach mit entsprechenden Balken und Blech wird ja auch ein paar tausend Kosten.
     
  5. #5 WilderSueden, 15.05.2024
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Ein Dach muss dicht sein. Einfach Module nebeneinander schrauben erfüllt diese Voraussetzung nicht.
     
    driver55 gefällt das.
  6. gurze

    gurze

    Dabei seit:
    23.10.2018
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Bei Landshut
    Naja, ich stand heute zufällig unter einer Überdachung am Bahnhof... Die war auch dicht. Und wenn man da statt Glas Module einbaut, sollte das ja auch dicht bekommen zu sein.
     

    Anhänge:

  7. #7 driver55, 16.05.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.456
    Zustimmungen:
    1.547
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wie kommst denn zu dieser Aussage?
    Das Ding muss zudem nicht dicht sein (es kann), wenn ringsherum offen. Ein Windstoß bei Regen und drunter ist alles nass.
     
  8. gurze

    gurze

    Dabei seit:
    23.10.2018
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Bei Landshut
    Es hat geregnet und es hat nicht durchgetropft...
     
  9. #9 chris84, 16.05.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.229
    Zustimmungen:
    691
    Der wichtigste Punkt: Wenn du eine Glas-Eindeckung drauf machst, müssen das rahmenlose Glas-Glas-Module sein. Da ist die Auswahl sehr begrenzt...
    Und die Unterkonstruktion muss zum Format der Module passen. D.h.: Module kaufen, und dann alles unten drunter planen und bauen.

    Das geht schon, aber vermutlich nur in Eigenleistung. Mein Bruder hat so ein großes Holzcarport mit 18kWp gebaut. Die Balkenquerschnitte sind aber aufgrund der geringen Biegungstoleranz schon enorm. Und ob auf dem Dach fressen die Raben das Gummi aus der Abdichtung...

    Mit Trapezblech + Standard-Modulen fährst du Preisgünstiger und viel einfacher. Aber eben nicht so chick ;-)
     
  10. #10 Tolentino, 16.05.2024
    Tolentino

    Tolentino

    Dabei seit:
    09.12.2020
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    100
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Berlin
    Warum müssen die Module rahmenlos sein? Weil die Rahmen über dem Glas aufbauen und dann die Dichtung nicht beides umschließen kann? Weil der Rahmen nicht dicht ist?

    Danke und Druß

    T
     
  11. #11 driver55, 16.05.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.456
    Zustimmungen:
    1.547
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    :biggthumpup:
     
  12. #12 chris84, 16.05.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.229
    Zustimmungen:
    691
    Meine Erachtens ist nur bei rahmenlosen Modulen ein statisch den a.a.R.d.T. entsprechendes Dach herstellbar.
    Für gerahmte Module ist mit keine statisch zugelassene/ vom Hersteller freigegebene Befestigungsart bekannt.
    Ich wüsste jetzt aus dem Stehgreif auch nicht, wie man gerahmte Module dicht eingebaut bekäme...
     
  13. #13 Tolentino, 16.05.2024
    Tolentino

    Tolentino

    Dabei seit:
    09.12.2020
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    100
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Berlin
    Ok, jetzt aber mal jenseits von Normen und Zulassungen. Was ist ganz praktisch der Unterschied, ob ich eine Glasplatte oder den Rahmen eines Moduls in ein Befestigungsprofil einklemme?
     
  14. #14 chris84, 16.05.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.229
    Zustimmungen:
    691
    Gibt es denn ein Befestigungsprofil, mit dem sich der 30-35mm hohe Modulrahmen dicht einklemmenlässt?
    Für Glasscheiben sind mir solche Systeme bekannt...
     
  15. #15 Tolentino, 16.05.2024
    Tolentino

    Tolentino

    Dabei seit:
    09.12.2020
    Beiträge:
    271
    Zustimmungen:
    100
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Berlin
    Rein von der Dicke her ja (bis 60mm), warum es dann nicht dicht halten sollte, frage ich dich ja gerade.
     
  16. #16 chris84, 16.05.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.229
    Zustimmungen:
    691
    Das kann wohl - wenn das Profil das hergibt - durchaus dicht werden. Allerdings sind die Rahmen der Module keineswegs standardisiert, d.h. es muss erst mal geschaut werden, ob das aufeinander passt. Die Überdeckung von oben darf i.d.R. kaum mehr als 5mm sein, da sonst Zellen beschattet werden können. Wenn es da geeignete Profile mit entsprechenden Dichtungen gibt - Versuch macht kluch ;)
     
    Tolentino gefällt das.
Thema:

Solardach für Garage

Die Seite wird geladen...

Solardach für Garage - Ähnliche Themen

  1. KWL: Leitungen führen durch Garage

    KWL: Leitungen führen durch Garage: Guten Tag, mein Name ist Marc und ich habe folgende Fragen an Euch Experten: In meiner Immobilie mit 10 Wohnungen wurde eine zentrale KWL...
  2. Dachaufbau Garage

    Dachaufbau Garage: Hallo liebe Forenmitglieder, wir wollen demnächst das Dach unserer Garage bauen. Es hat die Maße 7,75 m x 8,75 m. Ich würde gern wissen, ob der...
  3. Tropfendes Flachdach Holzkonstruktion Garage ausschließlich im Sommer

    Tropfendes Flachdach Holzkonstruktion Garage ausschließlich im Sommer: Hallo zusammen, ich hoffe mir kann jemand helfen. Ausgangssituation: unbelüftetes Garagendach (Doppelgarage) mit Zwischensparrendämmung [ATTACH]...
  4. Dachbelag - Solardach

    Dachbelag - Solardach: Sehr geehrte Experten, ich plane in Duisburg den Bau eines EFH 10 x 12 m(Pultdach (ca. 120m2 Dachläche, ca. 10 Grad Dachneigung, Richtung...
  5. BUSO Solardächer besser ???

    BUSO Solardächer besser ???: Hallo, in einem Prospekt der Firma Buso(Bund Solardach) wird sinngemäß behauptet, daß die Pufferspeicher mit innenliegenden Wärmetauschern...