Solarthermie vermeiden und mehr dämmen - worauf beziehen sich die 15%

Diskutiere Solarthermie vermeiden und mehr dämmen - worauf beziehen sich die 15% im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; @ mastehr: vielleicht können wir es abkürzen: Was haben Sie denn für ein H'T in der Berechnung und welche Haustechnik (Heizung,...

  1. #21 Alfons Fischer, 03.02.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    @ mastehr: vielleicht können wir es abkürzen: Was haben Sie denn für ein H'T in der Berechnung und welche Haustechnik (Heizung, Trinkwarmwasserbereitung, Lüftung)? Und wie hoch sind die Werte für Q''p und H'T des Referenzgebäudes?
    Dann können wir zumindest mal abschätzen, in welche Richtung es gehen könnte...
     
  2. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    @feelfree: Es war auch durchaus wörtlich zu verstehen, dass ich die Aktion als sinnlos erachte, da sie bei ihm wahrscheinlich (und, da er mit einem GÜ gebaut hat) sehr wahrscheinlich nur zu Frust und zu nichts weiterem führen wird.
     
  3. #23 mastehr, 03.02.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    @feelfree: :28:

    @Taipan: Manchmal seid Ihr Archis etwas dröge.
     
  4. #24 feelfree, 03.02.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Wie mastehr wohl ebenso, deshalb wollte er auch nur eingescanntes Geld schicken. Oder habe ich das komplett falsch verstanden? mastehr, bitte aufklären!

    Edit: Danke.
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    da hast du endlich mal die kombination aus kompetenz und
    gutmenschentum - dann isses auch ned recht :D
     
  6. #26 mastehr, 03.02.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich habe einen Primärenergiebedarf von 51,4 kWh/(m²a) der vom Referenzgebäude liegt bei 76,88 kWh/(m²a). KfW-70 bedingt also 53,82 kWh/(m²a). Die Trinkwassererwärmung braucht 12,5 kWh/(m²a), davon werden 50,75% solar erzeugt. Ist das Zufall, dass es gerade knapp über 50% sind?

    Damit habe ich "KfW-66,9", so dass ohne zusätzliche Dämmung wohl kein KfW-70 erreicht worden wäre.
     
  7. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Und jetzt sagste uns noch, was die beiden Transmissionswärmeverluste sind und welchen Hauptwärmeerzeuger Du hast ...
     
  8. #28 mastehr, 03.02.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Transmissionswärmeverluste: 0,26 W/(m²K) für mein Haus, Referenzhaus: 0,40 W/(m²K).

    Wärmeerzeuger ist eine Gasbrennwerttherme.
     
  9. #29 Alfons Fischer, 03.02.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    dann wär's ohne Solaranlage wohl kein Effizienzhaus. Schon außergewöhnlich genug, dass das überhaupt so hingehauen hat...!?
    Oder haben Sie auch noch eine Lüftungsanlage?
    Naja, egal. Bekomm ich jetzt die 600? ;-)
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die 600,- € Scheine waren gerade aus.

    [​IMG]

    200,- € sind als Anzahlung für die nächsten Beratung.
     
  11. #31 mastehr, 03.02.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Zu dem Schluss bin ich auch schon gekommen. Dann hätte man wohl besser dämmen müssen.
    Warum?
    Ja, auf meinen ausdrücklichen Wunsch.
    Klar: 500.jpg 576_0.jpg
     
  12. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Um ehrlich zu sein ... die Antwort von Herrn Fischer und die zustimmung von Taipan verstehe ich nicht ganz.


    Ich habe mir auch ein Haus ohne Solar mit Gas aurrechnen lassen und hier ein Auszug von meinen Enev Auweis:

    Den Anhang 41355 betrachten

    Der Transmissionswärmeverlust ist fast so gut wie bei einem Kfw55 Haus, trotzdem hat es gerade mal mit für ein Enev Haus mit Gas ohne Solar gereicht.

    Verstehe ich irgendwas falsch?
     
  13. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Glaub ich jetzt mal nicht, da dies der Grenzwert nach enev ist.
     
  14. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    NEIN! Du hast nicht erkannt, dass der Transmissionswärmeverlust des Referenzhauses vermutlich nicht stimmen kann.
     
  15. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Ein kfw70-Gebäude unterschreitet den Transmissionswärmeverlust um mindestens 15% und den Primäreenergiebedarf um mindesten 30%. Damit erfüllt ein kfw70-Gebäude IMMER die Forderungen des EEWärmeG - egal wie und womit es beheizt wird.
     
  16. #36 mastehr, 03.02.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Gut aufgepasst!

    Das Referenzgebäude hat einen Transmissionswärmeverlust von 0,347 W/(m²K).
     
  17. raaner

    raaner

    Dabei seit:
    16.10.2009
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Frankfurt
    Ist so nicht ganz Richtig. Für KfW70 muss H'T des Referenzgebäudes um 15% unterschritten werden. Für EEWärmeG die Tab. 2 Anl. 1 EnEV. Also theoretisch möglich, dass KfW 70 - ja, EEWärmeG - nein.
     
  18. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Stimmt natürlich ... nur ist es schon die hohe Kunst ein Gebäude zu errichten, bei dem das Referenzgebäude einen H't>0,4 hat. Dann nämlich, und nur dann ... reicht das kfw70 nicht ... siehe dazu Anlage zum EEWärmeG röm. VII Satz 1b
     
  19. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Und damit schaffst Du mit dem Transmissionswärmeverlust grade eben kfw70 und kannst (Anlagenzahl und Primärenergiefaktor jetzt mal einfacherweise auf 1 gesetzt) die 30% Q''p natürlich ohne Solar nicht schaffen ... auch mit Lüftungsanlage wird das nichts ... hättest Du aber eine noch etwas bessere Dämmung, hätte das klappen können ... nur kann jetzt hier keiner sagen, was billiger war ... die Mehrdämmung oder die Solaranlage ...
     
  20. #40 mastehr, 03.02.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Auch wenn ich die Antwort schon kennen, stelle ich trotzdem mal die Frage:

    Was kostet denn 1 m² 60 mm Mineralwolle WLG 035 mehr als 1 m² 50 mm Mineralwolle? Die 50er wird von meinem GÜ natürlich auch in viel größeren Mengen abgenommen.
     
Thema:

Solarthermie vermeiden und mehr dämmen - worauf beziehen sich die 15%

Die Seite wird geladen...

Solarthermie vermeiden und mehr dämmen - worauf beziehen sich die 15% - Ähnliche Themen

  1. Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie

    Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie: Hallo zusammen, ich hoffe hier auf konstruktives Feedback... Folgendes Problem habe ich vor allem im Sommer im Hauskeller: Der Keller bleibt...
  2. Manschette Dampfbremse für Rohre Solarthermie

    Manschette Dampfbremse für Rohre Solarthermie: Moin! Auch nach stundenlangem suchen (und Kontaktaufnahme mit den ehemaligen Bauträger) finde ich für das folgende Problem keine Lösung....
  3. Solarthermie macht Probleme

    Solarthermie macht Probleme: Hallo, ich nutze seit 11 Jahren eine Thermieanlage mit Rehau Kollektoren und Rehau SC300 Steuerung. Die Anlage speist primär den Warmwasserboiler...
  4. Anschluss Solarthermie Kollektoren an mehrere Wärmetauscher

    Anschluss Solarthermie Kollektoren an mehrere Wärmetauscher: Hallo, ich würde bitte gerne Euren Rat zum Anschluss von insgesamt 9 Solarthermie Kollektoren erbitten. Ich habe 3 gekoppelte Pufferspeicher vom...
  5. Nachrüsten der Heizungsunterstützung bei einer Solarthermie

    Nachrüsten der Heizungsunterstützung bei einer Solarthermie: Guten Abend Wie haben 2 Kollektoren auf dem Dach die uns via Solarthermie unser Brauchwasser erhitzen. Nun ist es so das im April/Mai der...