Solarthermie vs LWP

Diskutiere Solarthermie vs LWP im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Ist das Wasser noch nicht auf Solltemperatur, muss das Wasser nur noch von beispielsweise 45 °C oder 55 °C aufgeheizt werden, so dass die...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Abhängig von den Reglereinstellungen, der Schichtung des Speichers usw. Wenn so ein Speicher sagen wir mal auf 45°C durchgeheizt ist, dann hat es eine Solaranlage im Winter schwer da noch zusätzlich Energie einzulagern. Fällt die Speichertemperatur deutlich darunter, dann muss der Öler anspringen um möglichst zügig wieder ausreichend WW bereitstellen zu können. Sonst steht man unter Umständen unter der kalten Dusche. Da kann er auch nicht darauf warten, dass irgendwann die Solaranlage über den Tag verteilt ein paar Wh "vorheizt".

    Wenn ich natürlich mein Nutzerverhalten sehr gut planen kann, und dann versuche so ein Anlagenkonzept zu optimieren, dann wird man dies sicherlich berücksichtigen. Wenn beispielsweise den ganzen Tag niemand zuhause ist, dann wird man den Öler den Tag über sperren und erst dann wieder freischalten, wenn Bedarf zu erwarten ist. In der Zwischenzeit kann die Solaranlage Erträge einspeichern.

    Ein Bekannter fährt deswegen ein 2 Speicherkonzept, aber bis man da alle Anforderungen unter einen Hut kriegt, das kann man einem Normalanwender nicht zumuten. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  2. #22 mastehr, 26.04.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich gehe mal davon aus, dass die meisten Speicher so wie meiner aufgebaut sind:

    Die unteren zwei Drittel werden ausschließlich solar beheizt, nur das obere Drittel, aus dem das Warmwasser entnommen wird, wird mit Öl oder Gas aufgeheizt.

    Das kalte Leitungswasser strömt also zunächst mit 7 °C bis 10 °C in den unteren Bereich des Speichers und wird dort je nach Umgebungstemperatur auf ca. 20 °C aufgewärmt. Wenn jetzt die Sonne scheint, kann dieses kalte Wasser auch bei schwacher Einstrahlung beispielsweise auf 35 °C erwärmt werden und steigt damit in den oberen Bereich es Speichers, der von Gas oder Öl erwärmt wird. Die Heizung muss also nur noch einen Temperaturhub von 20 °C aufbringen, weil das "kalte" Wasser schon eine Temperatur von 35 °C und nicht von 20 °C hat. Die Solaranlage ist also auch dann hilfreich, wenn sie es nicht schafft, das Warmwasser vollkommen selbstständig zu erwärmen.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das setzt voraus, dass der Speicher perfekt schichtet. Aber jetzt geht´s schon ziemlich in die Details.

    Bei Kleinanlagen mit kleinen WW-Speichern (Bsp.: 300 Liter o.ä.) ist es fast unmöglich eine ordentliche Schichtung aufzubauen. Bei jedem Zapfvorgang wird der Speicherinhalt durcheinander gewirbelt, trotz Einschichtung auf verschiedenen Höhen, Beruhigungszonen usw. Zirkulation, sofern vorhanden, tut ihr übriges dazu. Zudem findet eine Wärmeleitung über die metallische Hülle des Speichers statt. Wenn ich also oben 50°C habe, dann wird es unmöglich gleichzeitig im unteren Bereich nur 10°C zu haben. Das gilt für einen Moment wenn KW eintritt, aber dieses nimmt sofort Wärme auf.

    Man bräuchte einen sehr schlanken, dafür aber sehr hohen Speicher. Bei solchen kleinen WW Speichern ist das schlichtweg unpraktisch und wird nicht umgesetzt.

    Aus diesem Grund gibt es ja Konzepte in denen eine WP genutzt wird um die Solarerträge auf ein höheres Temperaturniveau zu heben. Dann kommen Absorber zum Einsatz die selbst bei +10°C und darunter noch ernten. Damit lassen sich Solarerträge deutlich steigern.

    Gruß
    Ralf
     
Thema: Solarthermie vs LWP
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Solarertrag (Sonneneinstahlungsleistung) wenn den ganzenTag die Sonne auf ein fenster scheint?

Die Seite wird geladen...

Solarthermie vs LWP - Ähnliche Themen

  1. Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie

    Keller entfeuchten / wärmen mit Solarthermie: Hallo zusammen, ich hoffe hier auf konstruktives Feedback... Folgendes Problem habe ich vor allem im Sommer im Hauskeller: Der Keller bleibt...
  2. Manschette Dampfbremse für Rohre Solarthermie

    Manschette Dampfbremse für Rohre Solarthermie: Moin! Auch nach stundenlangem suchen (und Kontaktaufnahme mit den ehemaligen Bauträger) finde ich für das folgende Problem keine Lösung....
  3. Solarthermie macht Probleme

    Solarthermie macht Probleme: Hallo, ich nutze seit 11 Jahren eine Thermieanlage mit Rehau Kollektoren und Rehau SC300 Steuerung. Die Anlage speist primär den Warmwasserboiler...
  4. Anschluss Solarthermie Kollektoren an mehrere Wärmetauscher

    Anschluss Solarthermie Kollektoren an mehrere Wärmetauscher: Hallo, ich würde bitte gerne Euren Rat zum Anschluss von insgesamt 9 Solarthermie Kollektoren erbitten. Ich habe 3 gekoppelte Pufferspeicher vom...
  5. Nachrüsten der Heizungsunterstützung bei einer Solarthermie

    Nachrüsten der Heizungsunterstützung bei einer Solarthermie: Guten Abend Wie haben 2 Kollektoren auf dem Dach die uns via Solarthermie unser Brauchwasser erhitzen. Nun ist es so das im April/Mai der...