Sonnenenergie in Bodenplatte speichern?

Diskutiere Sonnenenergie in Bodenplatte speichern? im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Mir geht da eine Sache nicht aus dem Kopf. Was mache ich mit der Sonnenenergie einer Solaranlage im Sommer??? Das bischen Warmwasser,...

  1. #1 F r a n k, 02.07.2012
    F r a n k

    F r a n k

    Dabei seit:
    16.05.2009
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemikant
    Ort:
    Marl
    Hallo

    Mir geht da eine Sache nicht aus dem Kopf.
    Was mache ich mit der Sonnenenergie einer Solaranlage im Sommer???

    Das bischen Warmwasser, was man zum duschen braucht, macht sie im Sommer eigentlich neben.
    Die Heizung, die sie unterstützen soll, ist im Sommer auch aus.

    Was kann man also mehr oder weniger sinnvolles mit der Energie anstellen?


    Was mir so durch den Kopf geht, ist:
    Ich lege auf dem Beton meiner Bodenplatte Rohre aus und leite die Wärme in meine Bodenplatte.
    Anschließend noch zur Raumseite Dämmung aufbringen, da ich im Sommer ja nicht meinen Keller aufheizen möchte.
    Im Prinzip also eine umgekehrte Fußbodenheizung.

    Sinn und Zweck:
    Die Solaranlage hat keine Stillstandszeiten in denen sie nur von der Sonne gekocht wird.
    Unterm Haus bildet sich eine thermische Isolationsschicht für den Winter. ????

    So, und nun seit ihr drann.:bounce:
     
  2. #2 nachttrac, 02.07.2012
    nachttrac

    nachttrac

    Dabei seit:
    23.03.2008
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Bayern
    Die Speicherkapazität, Dämmmassnahmen nach allen Seiten, Kosten hierfür und Nutzen dürften dem Gedankenspiel ein jähes Ende bereiten. Um über den Winter zu kommen brauchts schon einen Wasserpott mit xxm³. Und der muss auch erst mal bezahlt werden
     
  3. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    was du meinst gibt es schon

    Herzstück des "Energietikhauses 100" ist ein 28.000 Liter fassender Wasserbehälter im Innern, der die Wärme im Frühjahr und Sommer speichert und mit nur geringen Verlusten für die kalte Jahreszeit zur Verfügung stellt

    Mehr zum Thema Sachsen: Solarhaus eingeweiht auf www.strom-magazin.de
     
  4. #4 susannede, 02.07.2012
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Das Thema Speicherung von Sonnenenergie ist schon ein altes,
    Herr Jenni aus der Schweiz hat es mit den Sonnenhäusern "erfunden",
    die einerseits sehr große Kollektorflächen haben, andererseits einen entsprechend großen Pufferspeicher.

    Zum Einlesen / Eingucken:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenhaus
    http://www.youtube.com/watch?v=SFpjGqfzAus

    (willkürlich gewählt, die rechten Video-Vorschläge, u.a. Jenni, auch beachten)

    http://www.bine.info/fileadmin/cont...gie/Basis_Energie_Nr._19/basis19internetx.pdf

    Vom Speichermedium (Stahl-)Betonplatte bin ich nicht so überzeugt.
    Genauso wenig, wie von Bauteilaktivierung. :shades
    (Aber vielleicht schreibt Gunther noch was dazu. :winken )
     
  5. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Das Grundprinzip haben wir früher schon verbaut nur in Verbindung mit Lüftungsanlage Wärmerückgewinnung. Das Haus wurde auf einer dicken Schicht Schaumglasschotter errichtet. Solarleitungen und Lüfterschläche liefen allerdings Schlangenförmig in 2m tiefe unter dem Haus. Die schon geringe Wärmespeicherung reicht aus um die Luft mit 18 Grad Wärme ins Haus zu bringen.
     
  6. roro

    roro

    Dabei seit:
    07.12.2010
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Weiz
    Wobei 28000l immer noch etwas wenig sind.

    28000 * 4180 * 70 (möglicher Temperaturhub)/3600/1000=knapp 2300 kWh an Wärme

    Sinnvoll wären Speicher über 50m3. Dann kommt man normalerweise ohne zus. Heizung über den Winter.
     
  7. #7 susannede, 02.07.2012
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
Thema: Sonnenenergie in Bodenplatte speichern?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bodenplatte als wärmespeicher

    ,
  2. bodenplatte wärme speichern

    ,
  3. wärme speichern unterm haus

Die Seite wird geladen...

Sonnenenergie in Bodenplatte speichern? - Ähnliche Themen

  1. Gartenhaus auf Bodenplatte - Boden

    Gartenhaus auf Bodenplatte - Boden: Hallo zusammen, ich bin neu in diesem Forum und möchte im nächsten Monat das Projekt Gartenhaus starten. Es wird ein Gartenhaus auf einer...
  2. Bodenplatte Garage Nachbehandlung

    Bodenplatte Garage Nachbehandlung: Nabend Zusammen! Es geht um die Bodenplatte meiner Garage diese wird kommenden Freitag gegossen. Jetzt hab ich schon viel gefragt und gelesen und...
  3. Schalungssteine auf Bodenplatte

    Schalungssteine auf Bodenplatte: Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage an die Fachleute, denn mir fehlt die Fachkompetenz. Ich möchte eine Garage bauen. Diese Garage hat eine...
  4. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  5. Bodenplatte ohne Streifenfundament

    Bodenplatte ohne Streifenfundament: Hallo, Beim Thema Neubau EFH lese ich öfters davon, dass man entweder - ein Streifenfundament oder - die komplette Bodenplatte mit entsprechend...