Spalt zwischen Fassadenmauerwerk und Dach

Diskutiere Spalt zwischen Fassadenmauerwerk und Dach im Dach Forum im Bereich Neubau; Trotzdem hat der Bauleiter gepennt, das Dach wäre auch ohne Dachkasten dicht gewesen, er wollte wahrscheinlich den Dachdecker einfach fertig haben...

  1. #21 Fabian Weber, 12.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.650
    Zustimmungen:
    6.094
    Trotzdem hat der Bauleiter gepennt, das Dach wäre auch ohne Dachkasten dicht gewesen, er wollte wahrscheinlich den Dachdecker einfach fertig haben und nicht nochmal ein halbes Jahr später den Rest machen lassen.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.325
    Zustimmungen:
    5.152
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Der Teich labert drauflos und geht gar nicht auf das eigentlichze Problem ein.

    @Andreas Teich:
    Seit wann braucht eine Vormauerschale einen luftdichten Anschluss ans Dach? Hör endlich auf mit deinem Geschreibsel. Du gehst hier voll am Thema vorbei.

    Antwort für den TE:
    Insektenschutzgitter einschieben oder Spalt dekorativ mit weiß lackierter mit Abdeckleiste schließen.
     
    Lexmaul gefällt das.
  3. me2019

    me2019

    Dabei seit:
    07.09.2019
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    @ Fabian Weber:
    „Die Kerndämmung hinter dem Klinker muss gegen die Zwischensparrendämmung stoßen mehr nicht“
    Das heißt dich für meinen Fall die Steinwolle, die hinter die Klinkerfassade als Dämmung gestopft wurde muss mit der Steinwolle, die vom Dachstuhl aus zwischen die Sparren gestopft wurde abschließen oder? Anderes Dämmaterial gibt es ja bei uns nicht.
     
  4. #24 Fabian Weber, 12.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.650
    Zustimmungen:
    6.094
    Ich meine so...
     

    Anhänge:

    simon84 gefällt das.
  5. me2019

    me2019

    Dabei seit:
    07.09.2019
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    1
    Okay, ich glaube dieses Anstoßen der Dämmung wurde durch das Stopfen der Steinwolle vom Dachboden aus erreicht. Ich habe nochmal eine Nahaufnahme von dem Spalt wo man die Wolle sieht und eine Aufnahme von unten von dem Dachüberstand aus der Ferne angehangen.
     

    Anhänge:

  6. #26 Andreas Teich, 12.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    529
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die Zeichnung stimmt natürlich nicht mit dem kompletten Wandaufbau überein,
    der Übergangsbereich von Wand zu Traufe ist aber sehr ähnlich:
    Die als Deckenabmauerziegel T65 bezeichneten Steine entsprechen von der Lage her zumindest der Klinkerverkleidung, dann die Kerndämmung und die innenliegende Porotonwand.

    Zumindest ist doch offensichtlich, dass die Klinkerschicht wie beschrieben bis unter die Unterspannbahn/ Dachschalung reichen und innen die Dampfbremse luftdicht an die Wand angeschlossen werden muß.
     
  7. #27 Fabian Weber, 13.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.650
    Zustimmungen:
    6.094
    Warum dies?
     
  8. #28 Lexmaul, 13.04.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Der Teich labert und labert und hat auch nach mehrmaligen Hinweisen keinen Plan...
     
  9. #29 Fabian Weber, 13.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.650
    Zustimmungen:
    6.094
    Auf dem Foto sieht es so aus, als wäre unter der Regenrinne auch das Insektengitter vergessen.
     
  10. #30 Andreas Teich, 13.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    529
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Der Spalt zum Dach hin sollte zum Lärmschutz, gegen Eindringen von Ungeziefer/Nagern,
    aus optischen Gründen und natürlich generell zur besseren Abdichtung geschlossen werden.
    Dahinter die Dämmebene bis zur Unterspannbahn hochziehen bzw mit der Dämmebene zwischen den Sparren verbinden.
    Die Porotonsteine oberseitig mit einer Mörtelschicht abdecken, sofern die Absperrung der vertikalen Durchströmung nicht vom Ringanker übernommen wird,
    Die Dampfbremse unter den Sparren mit der Wand verbinden.

    Mit welcher Logik achten wir sonst schon beim Fenstereinbau auf die äußere Luftdichtung,Schallschutz, Fugendämmung, Dampfsperre innen etc
    wenn im Dachraum über 2 komplette Hausseiten ein derart breiter Spalt nur durch Mineralwolle und evt eine äußere Abdeckleiste geschlossen werden kann?
    Es wäre ja auch kein Problem gewesen von innen einen schmalen Stein aufzumauern, um den Spalt zu verschließen,
    ggf eine dünne Dämmplatte an die Schalung zu legen und in Steinbreite aufzuputzen.

    Wozu gibts auch von Poroton genau ausgearbeitete Hinweise für solche Anschlußdetails?
    Würde mich sehr wundern, wenn die eine Freigabe für die hier diskutierte Situation geben sollten.
     
  11. #31 Fabian Weber, 13.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.650
    Zustimmungen:
    6.094
    Nach dieser Logik dürfe man keine hinterlüfteten Fassaden bauen. Die Winddichtheit ist doch über den Rohbau vollkommen hergestellt, anders bei einem Fenster, weil das ein Loch in der Wand braucht.

    Der Putz von einem WDVS hört doch auch am Dachkasten auf.
     
  12. #32 Lexmaul, 13.04.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Teichi, es geht um den Klinker, nicht das Mauerwerk...

    Abdeckleiste und gut ist. Du erzählst wie so oft nur Schrott
     
  13. #33 Andreas Teich, 13.04.2020
    Zuletzt bearbeitet: 13.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    529
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Sicher gehts bei der ursprünglichen Frrage um den Klinker- das wurde ja dauernd beschrieben.
    Es fehlt aber auch jegliche Abdichtung.

    Fabian@
    die Porotonzeichnung stimmt ja weitestgehend mit meinem Vorschlag und deiner Skizze
    -Dachuntersicht schräg- nicht waagerecht- überein.

    Offenbar ist aber auch die eigentliche Porotonwand so niedrig, dass ein durchgehender Spalt von innen bis außen besteht.
    Auch auf der Poroton-Zeichnung wird die obere Fuge mit Kompriband abgedichtet,
    das sicher auch dem Insektenschutz dient wie auch die Luftdichtung dem Schallschutz.
    Dieser wird vermutlich besser durch Klinker oder Mörtel gewährleistet als nur durch eine Holzleiste.

    In diesem Fall gibts ja gar keine Wind-,Luft- oder sonstige Dichtigkeit sondern abgesehen von einer Holzleiste
    nur in den Spalt gestopfte Mineralwolle zwischen innen und außen.

    Bei einer hinterlüfteten Fassade würde ja zumindest das tragende Mauerwerk die Dichtigkeit gewährleisten.

    Im Zweifel bei Poroton nachfragen- die werden sicher eine fachgerechte Lösung vorschlagen
    und vermutlich ein Detail mit Klinkervorsatzschale zeigen können.

    Es ließe sich sicher außen eine Leiste anbringen, dabei könnte der Hohlraum über den Klinkern trotzdem
    von innen mit Mörtel aufgefüllt werden.
    dann die Kerndämmung dahinter bis zur Unterspannbahn ergänzen,
    je nach Situation ggf die Porotonwand etwas erhöhen, oben die Mörtelauflage herstellen,
    sofern nicht der Ringanker dieselbe Funktion erfüllt
    und in jedem Fall die Dampfbremse der Dachdämmung an die Wand anschließen.

    Momentan ist ja noch gar nicht klar wie das innen genau aussieht-
    Es müßte eine Detailzeichnung -zumindest Skizze- existieren wie die Handwerker das ausführen sollten.

    Euren Architekt befragen welchen Vorschlag er dazu hat
     
  14. #34 Lexmaul, 13.04.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das ganze Gesabbel hättest Dir sparen können - nur hier hast Mal was richtig erkannt. Was Du immer mit Deiner Luftdichtigkeit hast - die gibt es beim Klinker nicht und ist schwachsinnig. Ebenso Dein Schallschutz...
     
  15. #35 Fabian Weber, 13.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.650
    Zustimmungen:
    6.094
    Woher hast Du diese Information?

    Was hier exakt der Fall ist.
     
  16. #36 Fabian Weber, 13.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.650
    Zustimmungen:
    6.094
    Meine Güte das Haus ist komplett fertig von Innen!!! Was soll denn der arme Fragesteller von solchen Antworten?

    Du hast doch noch nicht einmal das Problem im Ansatz verstanden. Ich mach wenigstens mal ne Skizze (ok Dachkasten gerade statt schräg, so what?). Von Dir kommt irgend ein gegoogeltes falsches Detail, welches den Fragesteller vollkommen in die Irre führt.

    Es wird hier ein Problem herbeigeredet, welches überhaupt nicht besteht, wenn das mein Haus wäre, würde ich genau garnichts machen und wenn sich da mal ein Spatz oder ein paar Wespen einnisten, dann ist das eben so.

    Da ist doch schon die Zwischensparrendämmung, soll die jetzt wieder rausgerissen werden?

    Oder mich fragen, hab das nämlich studiert...
     
  17. #37 Lexmaul, 13.04.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Der Typ wird es auch jetzt nicht verstehen, denn Fehler eingestehen kann er nicht.

    Troll halt...
     
    trockener Bauer gefällt das.
Thema: Spalt zwischen Fassadenmauerwerk und Dach
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. klinkern dachkasten

    ,
  2. umlaufende traufgesimskasten

    ,
  3. klinker dachkasten detail

    ,
  4. spalt zwischen Firstblech und klinker schließen,
  5. Flachdach Spalte zwischen Mauerwerk und Dach ,
  6. spalt klinker dachüberstand maus,
  7. dachverkleidung Spalt schließen
Die Seite wird geladen...

Spalt zwischen Fassadenmauerwerk und Dach - Ähnliche Themen

  1. Laminatfugen in der Mitte toll, oben und unten Spalt

    Laminatfugen in der Mitte toll, oben und unten Spalt: Hallo, Ein Video sagt mehr als tausend Worte. Probleme: https://youtube.com/shorts/glXTUZaTQbg?si=Ckg5HpqDDFA2HZeV bevor ich das Rigid Klick...
  2. Balkontür Spalt, an heißen Tagen ist der Spalt weg

    Balkontür Spalt, an heißen Tagen ist der Spalt weg: Liebe Community, mir wurde im Februar eine neue Balkontür eingebaut. Nun ist mir aufgefallen, dass sich auf der rechten Seite des Türblattes ein...
  3. Breiten Spalt zwischen Garage und Hauswand verfüllen/abdichten?

    Breiten Spalt zwischen Garage und Hauswand verfüllen/abdichten?: Moin zusammen, aufgrund geballter Inkompetenz des Herstellers und der Montagefirma unserer Stahlgarage steht diese nun gut 10 cm zu weit von der...
  4. Schalltechnisches Schließen von Spalten im Blockhaus

    Schalltechnisches Schließen von Spalten im Blockhaus: Hallo Zusammen, wir sanieren gerade ein Blockhaus und verändern dabei den Grundriss leicht. Aus 2 Etagenwohnungen wird nun eine Wohnung über 2...
  5. Haustür einstellen, Spalt nur unten

    Haustür einstellen, Spalt nur unten: Hallo, bislang habe ich mir so geholfen das ich auf die Dichtung einfach eine weitere geklebt habe, nun möchte ich aber mal das Problem angehen....