Sparren außen aufdoppeln - Statik??

Diskutiere Sparren außen aufdoppeln - Statik?? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Bauexperten! Ich habe in Kürze vor, das Dach meiner DHH nachträglich in Eigenleistung zu dämmen. Ich habe mich in letzter Zeit intensiv...

  1. JAK

    JAK

    Dabei seit:
    01.04.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Bauexperten!

    Ich habe in Kürze vor, das Dach meiner DHH nachträglich in Eigenleistung zu dämmen.
    Ich habe mich in letzter Zeit intensiv mit dem Thema beschäftigt und einige potentielle Möglichkeiten durchgespielt. Im Idealfall wäre natürlich eine Kombi von Zwischensparren/Aufsparrendämmung, dies sprengt dann aber leider den Geldbeutel. Ich habe also vor die vorhanden Sparren von außen aufzudoppeln um somit eine entsprechend dickere ZSD einzubringen.

    Ist-Zustand:

    -DHH Bj. 1938, Satteldach mit Krüppelwalm, Firstpfette, Mittelpfette und Fußpfette vorhanden. Die Sparren haben die Abmessung b:10cm, h:12cm, Abstände zwischen 78-82 cm, Spannweite ca. 7,0 m.
    Das Dachgeschoss ist komplett als Wohnraum ausgebaut und gedämmt (Dachschrägen mit GKP verkleidet), der Spitzboden ist unbewohnt bzw. dient als Rumpelkammer, komplett ungedämmt.

    Nun zu meinem Vorhaben:

    -Alte Eindeckung sowie Lattung und die Gitterfolie entfernen
    -Sparren über die gesamte Länge mit 10x10cm KVH von außen aufdoppeln
    -Zwischenrum mit 220mm Mineralwolle 032 ausfüllen
    -Variable Unterspannbahn darüber verlegen (Dampfsperre raumseitig ist bereits vorhanden)
    -Konterlattung, Traglattung, neue Eindeckung

    Der U-Wert Rechner gibt einen Wert von 0,17, was für mich auf jeden Fall zufriedenstellend ist. Was halten die Experten also im Allgemeinen von diesem Vorhaben? Vor allem frage ich mich, wie sich das Ganze statisch verhält. Schwächt die Aufdopplung durch das zusätzliche Gewicht die gesamte Konstruktion, oder wirkt es eher stärkend?
    Danke schonmal für eure Antworten!
     
  2. #2 Ab in die Ruine, 01.04.2024
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    199
    Wenn eh das Dach offen ist, kann doch easy die Aufsparrendämmung mit rauf. Das Marerial macht den Kohl nicht mehr fett.
    DIY oder Firma?
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    In Hinblick Sparren verstärkend , aber hier sind deine Pfetten und Fusspunkte , Lager plus ggf Stützen Wechsel Zangen etc zu betrachten und natürlich deine generelle Ausführung der Zwischendecke und der obersten Geschossdecke - Fazit eine Aufdopplung ohne genaue Kenntnis deines Dachstuhls insgesamt kann zu erheblichen Schäden im Bereich Pfetten und Auflager / Lager führen, weiterhin gehe ich bei deinem Baujahr des Gebäudes nicht von Ringanker/Balken aus , beachte auch bitte bei DHH wie ist die Anbindung an den nachbarschaftlichen Dachstuhl / MW etc.
     
    simon84 gefällt das.
  4. JAK

    JAK

    Dabei seit:
    01.04.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank erstmal für die zügigen Antworten!

    @Ab in die Ruine die ganze Geschichte will ich in Eigenleistung ausführen, daher sind nur die Materialkosten zu betrachten. Da ich mich bereits auf das System von Isover eingeschossen habe, belaufen sich hier die Mehrkosten zur Kombi 120mm ZSD/100mm ASD entgegen meinem Vorhaben auf rund 6.000€. Das macht den Kohl dann doch schon ziemlich fett wie ich finde ;).

    @SIL über das Detail zum Anschluss an die Nachbarhälfte habe ich mir schon Gedanken gemacht, das sollte ich hinkriegen. Da ich kein Geld zu verschenken habe, wollte ich mir die Kosten für einen Statiker sparen, deshalb meine Frage. Wenn ich bei mir so die Straße hochfahre, sehe ich immer wieder Nachbarn, die auch bereits ihre DHH nachträglich gedämmt haben. Da frage ich mich wie natürlich wie machen es die anderen denn so. Was wäre also eine sinnvolle Alternative um einen vergleichbaren U-Wert zu erreichen, ohne die Dachkonstruktion statisch groß zu beeinflussen?

    Ich hatte auf eine vielleicht pauschale Antwort gehofft, getreu mach dem Motto: Alter Zimmermann mit 30 Jahre Erfahrung ~ das passt schon so! Aber leider ist es wie mit allem Anderen immer ...nicht so einfach :)

    Ich bin also offen für eure Ratschläge.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das wird nicht funktionieren ohne zumindest vor Ort das zu beschauen - woher sollen wir deine Konstruktion außer Pfetten / Sparren / Walm kennen ? Sicher wird ein erfahrener Zimmerer dir sein 'OK' geben mit ggf entsprechender Ergänzung, aber nicht Blanko auf deine Angaben, eine Alternative stellen Hersteller wie zum Beispiel Steico dar , aber auch hier gilt es sollte jemand mit 'Sachverstand' Augenschein vornehmen, weiterhin willst du den Sims / Dachkasten so lassen oder verlängern ...etc deine Entwässerung musst eh ändern und ein Vergleich mit eventuell in der Nähe liegenden Gebäuden hingt auch immer , gerade bei diesen Baujahren hast du keine Analogie oder 'System' zumal jeder da schon Änderungen vorgenommen hat.
    Kein Grundriss/ Schnitte vorhanden? Abmessungen ?
     
  6. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Bei den 6000 € sollte man aber nicht ausser acht lassen: Das Dach hält in der Regel locker 30 Jahre , im Vergleich zu einer reinen Zwischensparre Dämmung hat die Kombination den Nebeneffekt einer Wärmebrücken Reduzierung im Bereich der sonst durchgehenden Sparren. Theoretisch müsste man eine Zimmerei oder gar Statiker beauftragen um die Standsicherheit nach Aufdoppelung zu bescheinigen, wenn man auf einen 16/8 Sparren noch mal ein 6/8 Holz aufdoppelt wird das sicher irgendwo ( wenn es auch meistens keiner Prüft) funktionieren aber wenn man den Sparren quasie fasst verdoppelt??? Und was wenn man dann noch später PV drauf machen möchte ?

    Meine Meinung: Heutzutage besteht eine Ordentliche Energetische Dachsanierung aus der Kombination zwischen Zwischensparren und Aufsparen Dämmung, aber nichtsdestotrotz wenn man alles selber machen möchte, schadet es nicht wenn vor Ort mal ein Zimmerer und oder Dachdecker das in Augenschein nimmt. Zumal bei Aufsparrendämmung der Aufbau gesamt Schmaler gewählt werden kann (PUR/PIR) besserer Dämmwert als Mifa und wenn man trotzdem 10cm Aufdachdämmung verbaut ist der Gesamte Aufbau deutlich besser gedämmt.
     
Thema:

Sparren außen aufdoppeln - Statik??

Die Seite wird geladen...

Sparren außen aufdoppeln - Statik?? - Ähnliche Themen

  1. Leichter Spark an Sparren und auf Holzfaserdämmplatten

    Leichter Spark an Sparren und auf Holzfaserdämmplatten: Hallo, Ich möchte gerne wissen ob leichter Schimmel oder Spark, der sich bei einer Trocknungsphase beim Neubau zwischen Holzfaserdämmplatten...
  2. Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?

    Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?: Hallo zusammen, ich bräuchte mal einen Rat bezüglich der Statik bei der Sanierung eines Dachstuhl eines Gartenbungalows, massiver Bauweise aus...
  3. Aufdopplung von Sparren (8x16 cm) – Tipps zur Umsetzung

    Aufdopplung von Sparren (8x16 cm) – Tipps zur Umsetzung: Hallo zusammen, ich plane die Aufdopplung meiner bestehenden Sparren (8x16 cm) durch weitere Sparren in gleicher oder größerer Dimension (z. B....
  4. Kondensat außen am Sparren und Bretter

    Kondensat außen am Sparren und Bretter: Hallo, wir bauen gerade ein Massivhaus. Liapor-Fertigteile mit werkseitig aufgebrachten Styropor (20cm). Zwei volle Geschosse und direkt darauf...
  5. Äußere Sparren "hängen nur" bzw. sind ohne Auflage ?!?

    Äußere Sparren "hängen nur" bzw. sind ohne Auflage ?!?: Hallo zusammen! Als ich unser neues Dach genauer angeschaut habe, habe ich mich gefragt, ob die Dachdecker besoffen waren. Es sieht teilweise...