Sparrenabmauerung - wie richtig?

Diskutiere Sparrenabmauerung - wie richtig? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; @Josef: Bestätigst Du mir kurz, dass es möglich ist, innen- und aussenseitig mit 11,5 cm aufzumauern. Oder wie macht Ihr das, vor allem...

  1. Tommi

    Tommi

    Dabei seit:
    14.04.2003
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Baden-Württemberg
    @Josef:

    Bestätigst Du mir kurz, dass es möglich ist, innen- und aussenseitig mit 11,5 cm aufzumauern.

    Oder wie macht Ihr das, vor allem dann, wenn das Schwellholz etwas breiter ist?

    Gruß

    Tommi
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    du bist scharf auf probleme? :p
     
  3. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    10
    "mmmh"

    des:
    hatten wir doch gestern erst (!)
     
  4. Tommi

    Tommi

    Dabei seit:
    14.04.2003
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo Josef,

    ich glaube Dein Hinweis auf die Antwort von gestern trifft nicht meinen Fall.

    Schau Dir doch bitte unser Archi-Detail hier an:

    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?s=&postid=43823#post43823

    Du siehst innen- und aussenseitig eine Sparrenabmauerung.

    Ist das handwerklich so machbar?

    (siehe auch mein Foto in diesem Thread: Es zeigt auch eine innen - und aussenseitige Abmauerung).

    Gruß

    Tommi
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    10
    "rein" Abdichtungstechnisch

    kann ich nix beitragen ... grundsätzlich bin ich der Meinung das die "innere" Vormauerung "so" möglich ist ... "ABER" bei ner 36,5cm Aussenwand darf die Fußpfette dazu max. 10cm betragen ... "ob" des reicht stell ich mal gross in Frage ... "WENN" die grösser wird und der Ziegel für diese Ausführung noch "extra" geschnitten werden muss würd ich dringend davon abraten .... "weil" selbst bei nem 11,5cm Ziegel ist die Gefahr schon Recht gross das etweilige Spannungen im Dach diesem Ziegel horizontal nen Abriss bescheren (gemeint ist dabei ein waagerechter Riss auf Kniestock Oberkante) ... und wenn "nun" diese Steine auch noch in der Breit gestutz werden ist der später zu erwartende Riss bereits beim Mauern abzusehn (!)
     
  6. #26 bauworsch, 13.08.2004
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Ich favorisiere

    die Ausführung der inneren Abmauerung und bis oben hin sauber Putzen, dann kann man die Dampfbremse ordentlich anschließen und es gibt keine undichte Stelle an der Trempelwand, gerade der Spalt zwischen Ringbalken und Fußpfette in Verbindung mit Gipskarton-Ständerwand als Trempelwand ohne Dampfbremse wird immer wieder gerne genommen.... ;)

    Außen eine saubere Nut in die Sparen links und rechts gefräst und ein Stellbrett ( Mehrschichtplatte oder Fassadensperrholz und mit Anstrich wie Sichtschalung ) eingeschoben, ergibt eine saubere Putzabschlußkante und wenn sich die Sparren tatsächlich mal noch ein klein wenig verziehen sollten, dann reißt ( oder platzt ) es mir den Putz da drumrum nicht ab und ich brauch auch keine lästige Pfriemelei mit den Anschlußfugen Putz an Sparren.

    Meine Meinung.
     
  7. #27 Schnuffi, 01.12.2004
    Schnuffi

    Schnuffi Gast

    Der Leihe staunt

    Hallo zusammen, ich bin gerade im Begriff eben diese Stelle (Abmauerung/Sichtgebälk) bei meinem Eigenheim zu erstellen.
    Wen ich die Beiträge so lese stellt sich das für mich so da, als sei ein Abstellbrett in Verbindung mit einem Klebeband die beste Lösung. Ich bin zwar nur Leihe, aber das Holz besser als Stein sein soll, dass will mein Hausbauherz nicht so ohne weiteres hinnehmen.

    Gruß
    Matthias
     
  8. Tommi

    Tommi

    Dabei seit:
    14.04.2003
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Baden-Württemberg
    @Schnuffi:

    Die von uns zunächst favorisierte innen- und aussenseitige Abmauerung aus Poroton-Ziegeln wäre lt. Bauleiter und Rohbauer nicht sinnvoll machbar, da auf dem 36,5-cm breiten Drempel die Fußpfette und 2 Abmauerungsziegel Platz finden müssten.

    Daher mauern wir nun nur innen mit Ziegeln ab und aussen macht der Zimmerer ein Stellbrett: mit Anstrich als Fichtedreischichtplatte 20 mm: 11,40 EUR/lfm.

    Gruss

    Tommi
     
Thema: Sparrenabmauerung - wie richtig?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sparrenabmauerung

Die Seite wird geladen...

Sparrenabmauerung - wie richtig? - Ähnliche Themen

  1. Richtiger Ort für die Dampfbremse

    Richtiger Ort für die Dampfbremse: Guten Tag Zusammen, kann mir jemand erläutern warum die Dampfbremse meist zwischen der Untersparendämmung und Zwischensparrendämmung aufgebracht...
  2. E-Strich „anstückeln“ - wie gehts richtig zum Fliesen?

    E-Strich „anstückeln“ - wie gehts richtig zum Fliesen?: Hallo zusammen, ich möchte unsere Waschküche neu fließen. Nun hat sich beim Abbruch des Waschmaschinenpodestes herausgestellt, dass dieses nicht...
  3. Fenster richtig verbaut?

    Fenster richtig verbaut?: Hallo, wir haben neue Fenster im Altbau (1970) einbauen lassen. Bei Gespräch im Baumarkt, ist dem Verkäufer die Farbe aus dem Gesicht gelaufen,...
  4. Dachbodenausbau ohne richtige Dampfbremse

    Dachbodenausbau ohne richtige Dampfbremse: Liebe Community, Unser vermieter ist so nett und wir bekommen eine Masionettewohnung. Allerdings soll ich den Trockenbau übernehmen. Das...
  5. richtige ausführung beim Pflastern

    richtige ausführung beim Pflastern: Hallo, ich pflastere gerade meine Einfahrt. jetzt habe ich leider das Problem das es an der Garagen Wand nicht aufgeht. Rechts von der Wand...