Sparrendämmung erneuern: Unterspannbahn beschädigt & unter Dachfirst offen

Diskutiere Sparrendämmung erneuern: Unterspannbahn beschädigt & unter Dachfirst offen im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, Ich habe mit meiner Frau ein Haus aus dem Baujahr 1992 gekauft. Vorher hatten wir einen Sachverständigen dabei, der sich alles angeschaut...

  1. #1 Jerael, 07.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 07.12.2024
    Jerael

    Jerael

    Dabei seit:
    07.12.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Ich habe mit meiner Frau ein Haus aus dem Baujahr 1992 gekauft. Vorher hatten wir einen Sachverständigen dabei, der sich alles angeschaut hat. Dachdecker war auch da. Der wird uns noch neue Dachfenster einbauen.

    Das 1. Geschoss ist mit Dachschräge. Darüber befindet sich ein Dachspeicher, groß genug, um darin aufrecht rumlaufen zu können. Es war von Anfang an allen klar, dass die Zwischensparrendämmung erneuert werden muss. Die Vermutung lautet, dass diese vom Vorbesitzer nachträglich angebracht worden ist, und dilettantisch ist dafür kein Ausdruck.

    So ganz genau hat sich das aber bis vor kurzem niemand angeschaut. Ich habe jetzt die teils kaputte und teils gar nicht wirklich befestigte Dampfsperrfolie komplett abgerissen. Darunter habe ich die alte Glaswolle komplett entfernt. Diese habe ich genutzt, um den Dachboden, der bereits dünn mit Glaswolle gedämmt war, noch weiter nachzudämmen. So habe ich jetzt keinen riesigen Restmüll.

    Nun kann man vollständig die Unterspannfolie sehen und die ist jetzt auch mein Problem. Ich habe dazu leider schon verschiedene Dinge gelesen / gehört:
    1. Die Unterspannfolie ist an zwei Stellen stark beschädigt (siehe Screenshots). An der einen Stelle kam durch das Fenster Sonne auf die Folie. Diese ist dort komplett spröde / bröckelig. An der anderen Stelle wurde - vermute ich - mal nachträglich die Satellitenschüssel angebracht, die Folie aufgeschnitten, aber nicht mehr geschlossen.
    2. Unterm Dachfirst überlappt die Unterspannfolie nicht, sondern man kann auf die Dachziegel schauen (siehe Screenshot).
    3. Die einzelnen Unterspannbahnen überlappen ansonsten zwar, sind aber nicht miteinander verklebt. Ich habe gelesen, dass diese heutzutage am besten luftdicht verklebt sein sollten.
    4. Zum Fenster: Hier bläst es buchstäblich rein, da man einfach auf die Dachziegel schauen kann, und auch auf die Oberseite der Unterspannfolie, also zwischen Ziegeln und Folie schauen kann.

    Die Unterspannfolie scheint überall sonst nicht beschädigt zu sein. So, was tue ich jetzt?
    1. Kann ich die beschädigten Stellen einfach reparieren, indem ich neue Folie hier drüberkleben?
    2. Kann ich den Dachfirst von unten einfach schließen oder muss das offen bleiben?
    3. Wie am besten das Fenster abdichten?

    Leider weiß ich nicht, was für eine Unterspannfolie das genau ist. Wenn diese diffusionsgeschlossen ist, dann gehe ich davon aus, dass der First offen bleiben sollte. Unten zwei Screenshots zu den angegebenen Spezifikationen auf der Folie, die mir aber nicht weiterhelfen. Ich denke, es ist eine Folie mit dem Namen "Dragofol". In einem aktuellen Prospekt habe ich gelesen, dass diese "für alle hinterlüfteten Dächer" geeignet sei, aber ich weiß nicht, ob diese Angabe auch für die 1992 verwendete Folie gilt. Leider kann ich keine Links posten.

    Alternative wäre, die Folie einfach komplett zu entfernen und von unten vollständig mit einer diffusionsoffenen Unterspannbahn zu ersetzen? Das wäre natürlich sehr viel Arbeit. Von einem Dachdecker heißt es, man könne die Folie auch drin lassen und trotzdem von unten eine zweite Folie gefahrlos anbringen...

    Zur mir: Ich komme zwar aus einer reinen Handwerkerfamilie, bin selbst aber kein Handwerker und schon gar kein Dachdecker. Ich möchte hier trotzdem so viel selbst machen wie möglich, da unsere Ersparnisse weitgehend aufgebraucht sind bzw. für andere Dinge am Haus aufgewendet werden sollen.
     

    Anhänge:

  2. #2 Holzhaus61, 07.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.095
    Zustimmungen:
    463
    Also zum Thema dragofol gibt es jetzt inkl. diesem 44 Beiträge. Dann gibts auch noch den Begriff Gitterfolie usw usw.

    Das Ergebnis ist überall dasselbe: Fachmann vor Ort angucken. Und so eben mal den Spitzboden dämmen ist sowieso nicht, da kommen nämlich noch ganz andere Probleme auf Dich zu.
     
  3. #3 Ab in die Ruine, 07.12.2024
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    619
    Zustimmungen:
    260
    Hast Du ein paar Beispiele? Danke.
     
  4. #4 Holzhaus61, 08.12.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.095
    Zustimmungen:
    463
    Guck Dir mal die angepinnten Beiträge an.

    Stichworte: Luftdicht, diffusion, Hinterlüftung, usw. usw.
     
  5. #5 Viethps, 08.12.2024
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    381
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Wenn ich diesen Fall hätte:
    Gitterfolie ca. 10 cm parallel zu Sparren stehen lassen. ( Für Sparrenoberseite )
    Dann von oben beginnend hochwertige ( wenn man schon mal dabei ist ) Unterdeckbahn ( Delta Maxx plus ) mit Leisten und minimal durchhängend anbringen.
    Leisten unten immer soviel kürzer lassen, daß die angegebene Überlappung mit der folgenden Bahn hergestellt werden kann, ff.
     
    DD A gefällt das.
  6. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Ich würde in die Mitte zwischen die Sparren noch vorher Dachlatten im Sparrenverlauf als Behelfskonterlatte anschrauben, zum einen läuft dann das eventuelle Wasser vom Sparren weg und verhindert das beim einsetzen der Dämmung der Foliendurchhang erledigt hat.
    Ansonsten meiner Meinung nach beste Behelfslösung bis mal ein neues Dach kommt (selbst schon öfter so gemacht)
     
    Viethps gefällt das.
  7. #7 Andreas Teich, 13.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Deine Folie ist ziemlich diffusionsdicht- First also nicht schließen, wenn die bleiben soll.
    Bei besonnten Dächern mit raumseitiger feuchtevariabler Dampfbremse und kapillaren Dämmstoffen wie Zellulose, Holzfaserdämmplatten u.ä.
    könnte die Gitterfolie vermutlich bleiben, auch wenn die als zweite Dichtungsebene nur nach Reparatur funktioniert.
    Ansonsten irgendwann außen Holzfaserunterdachplatten, DWD o.ä montieren.
     
Thema:

Sparrendämmung erneuern: Unterspannbahn beschädigt & unter Dachfirst offen

Die Seite wird geladen...

Sparrendämmung erneuern: Unterspannbahn beschädigt & unter Dachfirst offen - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung / ergänzende Sparrendämmung

    Dachdämmung / ergänzende Sparrendämmung: Hallo Experten, ich habe von mehreren Energieberatern unterschiedliche Aussagen bezüglich einer ergänzenden Sparrendämmung und weiss nicht wie ich...
  2. Sparrendämmung mit Kehlbalken

    Sparrendämmung mit Kehlbalken: Hallo, ich bin grad dabei ein Haus zu kaufen, nächste woche wird preislich verhandelt. Es geht bei mir um dieses Dach, welches zu einer Wohnung...
  3. oberste Geschoßdecke dämmen trotz Sparrendämmung

    oberste Geschoßdecke dämmen trotz Sparrendämmung: Guten Tag, ich bin neu hier im Forum und habe schon so einige Beiträge zur Dachdämmung gelesen aber keiner konnte meine Fragen letztendlich...
  4. Sparrendämmung - fachgerechte Ausbesserung

    Sparrendämmung - fachgerechte Ausbesserung: Hallo zusammen, Ich entschuldige mich gleich, dass ich das Thema nicht per Suche gefunden habe, falls dem so sein sollte: Situation: Neubau....
  5. Bin verwirrt! Sparrendämmung oder Bodendämmung?

    Bin verwirrt! Sparrendämmung oder Bodendämmung?: Liebe Bauexperten, seit langem lese ich in diesem Forum mit, habe aber nun ein paar Fragen, an denen ich nicht weiterkomme. Es geht um das...