Spitzboden schon gedämmt, Holzbalkendekce zusätzlich dämmen?

Diskutiere Spitzboden schon gedämmt, Holzbalkendekce zusätzlich dämmen? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben vor einem Monat ein Haus gekauft, welches vor 3 Jahren gebaut wurde. Der Vorbesitzer hat mit dem Ausbau des Dachgeschosses...

  1. Jewa

    Jewa

    Dabei seit:
    16.03.2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Sachsen
    Hallo,

    wir haben vor einem Monat ein Haus gekauft, welches vor 3 Jahren gebaut wurde.
    Der Vorbesitzer hat mit dem Ausbau des Dachgeschosses angefangen und dazu die Balken mit Zwischensparrendämmung versehen und OSB-Platten als Dampfbremse angebracht. Diese ist ordentlich am betonierten Drempel angeschlossen und im Bereich der Firstpfette hat der Vorbesitzer einfach ein kleines Stück OSB-Platte waagerecht eingebaut. Ich habe eine kleine Skizze angefügt. grau: Drempel; gelb: Pfetten bzw. Sparren; schwarz: OSB-Platte
    Überall, wo die OSB-Platten in einem Winkel aneinanderstoßen bzw. der Anschluss an dern Betondrempel wurden mit angeklebter Folie realisiert.
    Nun hat der ganze Dachboden eine Höhe von knapp 4 m. Wir würden es jedoch deutlich vorziehen, eine Zwischendecke einzuziehen und die Raumhöhe auf 2,5m zu begrenzen.
    Dazu habe ich 2 Fragen.
    Zum einen geht es um die Befestigung der Balken für die Zwischendecke. Da die Wärmedämmung und Dampfbremse schon hergestellt sind, würde wir dort nur ungern wieder etwas aufreißen. Reicht es, wenn die Balken mit Winkeln an den Sparren befestigt werden, ohne großartig die OSB-Dampfsperre zu durchbohren (außer mit den Schrauben)? Ich habe mir das so vorgestellt, dass ich die Stirnseiten der Balken entsprechend der Dachneigung abschräge. An der Unterseite der Balken würde ich dann Metallwinkel anschrauben und diese Winkel dann durch die OSB-Platten an den Sparren anschrauben. Die Metallwinkel müssten dann auch zur Dachneigung passen. Ist aber kein Problem, solche Winkel zu biegen. Dieser Zwischenboden soll auch nicht dauerhaft genutzt werden, aber dennoch nicht zusammenbrechen, wenn man darauf läuft.
    Die zweite Frage, die ich mir nicht beantworten kann, ist die Frage der Dampfbremsebene. Ich habe immer gelesen, dass man raumseitig der Dampfbremse nur eine geringe Dämmstoffdicke anbringen darf. Ich würde hier natürlich gerne den Zwischenrau zwischen den Balken der Zwischendecke zusätzlich dämmen und auch hier an der Unterseite eine OSB-Platte als Dampfbremse anbringen. Dann ist aber der Spitzboden komplett von Dampfbremse umgeben. Bekomme ich da nicht Feuchteprobleme?

    Vielen Dank,

    Jens Wagner
     
Thema:

Spitzboden schon gedämmt, Holzbalkendekce zusätzlich dämmen?

Die Seite wird geladen...

Spitzboden schon gedämmt, Holzbalkendekce zusätzlich dämmen? - Ähnliche Themen

  1. Aufmauern im OG - Übergang zwischen Kalksandstein und Sparren/Spitzboden

    Aufmauern im OG - Übergang zwischen Kalksandstein und Sparren/Spitzboden: Hallo zusammen, wir sanieren ein EFH von 1964. Hier geht es nun um das Aufmauern vorhandener Mauern im Obergeschoss. Hintergrund: Putz von den...
  2. Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag

    Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag: Hallo Zusammen, ich habe mich bereits ein wenig durch das Forum gewühlt, dabei gibt es ja diverse Themen dazu, wenn der Boden des Dachbodens mit...
  3. Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?

    Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?: Hallo zusammen, ich habe ein in 2023 neu gebautes Einfamilienhaus mit Satteldach, bestehend aus Erdgeschoss und Dachgeschoss. Das Dachgeschoss...
  4. Feuchtigkeit am Fuß des Balkens ungedämmter spitzboden

    Feuchtigkeit am Fuß des Balkens ungedämmter spitzboden: Hallo Wir wohnen seit 8 Jahren in unserem Haus. Haben einen ungedämmten spitzboden mit USB Platten ausgelegt. Am Fuß der Balken ist Feuchtigkeit....
  5. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....