Spitzboden schrittweise ausbauen - empfohlene Vorgehensweise

Diskutiere Spitzboden schrittweise ausbauen - empfohlene Vorgehensweise im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir wollen unseren Spitzboden schrittweise ausbauen und ich habe hierzu Fragen an das Expertenforum. Der Rahmen sieht wie folgt aus:...

  1. #1 lastkonvoi, 13.01.2013
    lastkonvoi

    lastkonvoi

    Dabei seit:
    13.01.2013
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    wir wollen unseren Spitzboden schrittweise ausbauen und ich habe hierzu Fragen an das Expertenforum.

    Der Rahmen sieht wie folgt aus:

    Satteldachhaus mit 3 Ebenen - Erdgeschoß, Dachgeschoß und Spitzboden. Das Dachgeschoß und die Decke zum Spitzboden sind vollständig gedämmt mit Mineralwolle 180 cm WLG 035 plus Dampfbremse. Der Zugang zum Spitzboden erfolgt über eine gedämmte und luftdichte Bodeneinschubtreppe.
    Die Kehlbalkenlage ist ebenfalls mit 180 cm Mineralwolle gedämmt.
    Stand der Planung ist nun, die Schrägen im Spitzboden ebenfalls mit Mineralwolle zu dämmen und die Dampfbremse über die Schrägen und Kehlbalken im Dreieck zu führen.

    Meine Frage setzt beim Fußboden an. Dieser soll vorerst als Stellfläche (Kellerersatz) dienen, später aber soll der Spitzboden zumindest teilweise in bewohnbaren Raum ausgebaut werden. Fenster in den Giebeln sind vorhanden, ebenso wie Anschlüsse für Lüftung, Heizung, Wasser.

    Ich möchte auf OSB und Spanplatten verzichten.
    Wie könnte in diesem Fall ein sinnvoller Aufbau aussehen? Im Moment kursieren die Schlagworte Rauhspund und Hobeldiele. Über den optimalen Aufbau bin ich mir aber noch nicht im Klaren. Liegen die Dielen nämlich direkt auf der Dampfbremse auf, könnten sie diese durchscheuern. Welche effektive Unterkonstruktion wäre empfehlenswert?

    Grüße Jens
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    überleg dir nochmal, wo die dampfbremse hingehört.
    hintergrundinfos gibts in den angepinnten themen.
     
Thema:

Spitzboden schrittweise ausbauen - empfohlene Vorgehensweise

Die Seite wird geladen...

Spitzboden schrittweise ausbauen - empfohlene Vorgehensweise - Ähnliche Themen

  1. Aufmauern im OG - Übergang zwischen Kalksandstein und Sparren/Spitzboden

    Aufmauern im OG - Übergang zwischen Kalksandstein und Sparren/Spitzboden: Hallo zusammen, wir sanieren ein EFH von 1964. Hier geht es nun um das Aufmauern vorhandener Mauern im Obergeschoss. Hintergrund: Putz von den...
  2. Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag

    Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag: Hallo Zusammen, ich habe mich bereits ein wenig durch das Forum gewühlt, dabei gibt es ja diverse Themen dazu, wenn der Boden des Dachbodens mit...
  3. Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?

    Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?: Hallo zusammen, ich habe ein in 2023 neu gebautes Einfamilienhaus mit Satteldach, bestehend aus Erdgeschoss und Dachgeschoss. Das Dachgeschoss...
  4. Feuchtigkeit am Fuß des Balkens ungedämmter spitzboden

    Feuchtigkeit am Fuß des Balkens ungedämmter spitzboden: Hallo Wir wohnen seit 8 Jahren in unserem Haus. Haben einen ungedämmten spitzboden mit USB Platten ausgelegt. Am Fuß der Balken ist Feuchtigkeit....
  5. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....