Spitzboden

Diskutiere Spitzboden im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe ein Frage zur Dämmung des Spitzbodens wegen Schwitzwasser usw. Und zwar haben wir die Decke unter dem Spitzboden und Über...

  1. #1 odenwald, 07.12.2007
    odenwald

    odenwald

    Dabei seit:
    14.09.2006
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Odenwald
    Hallo,

    ich habe ein Frage zur Dämmung des Spitzbodens wegen Schwitzwasser usw.

    Und zwar haben wir die Decke unter dem Spitzboden und Über dem Spitzboden gedämmt ausserdem ist über der unteren Dämmung einen NF- Verlegeplatte verbaut.

    Bei der oberen Dämmung wurde die Dampfbremse eingebaut sollte man nun auch bei der unteren Dämmung eine Dampfbremse verbauen, oder bevorzugt dies die Schimmelbildung usw.

    Der Spitzboden ist übrigends nicht mit einer Heizung ausgestattet.


    Ich habe auch einiges in der suche gefunden aber leider wurde diese Frage da nicht beantwortet.

    Gruß und Danke

    Marco
     
  2. #2 DerKonrad, 07.12.2007
    DerKonrad

    DerKonrad

    Dabei seit:
    03.12.2007
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dach
    Ort:
    Fürth/Odw.
    Wieviel Dämmung ist oben, wieviel unten? Welche Dämmung wurde eingebaut (oben und unten)? am Besten mal den Aufbau von innen nach außen Beschreiben.

    z.B. so:
    - Innen
    - Tapete
    - Gipskarton 1x12,5mm
    - Dämmung 120 mm WLG 040
    - Verlegespanplatte 22 mm
    - Dampfsperre/Dampfbremse sd-Wert 80 m
    - Polystyrol kPa 150 WLG 035
    -
    -
    -Außen (Spitzboden)

    So genau wie Du es halt weisst
     
  3. #3 odenwald, 07.12.2007
    odenwald

    odenwald

    Dabei seit:
    14.09.2006
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Odenwald
    Also der aufbau ist folgender.

    - Innen
    - Holzdecke
    - Konterlattung (jeweils 2x 24mm x 48mm)
    - Dämmung 180 mm WLG 035
    - Verlegespanplatte 19 mm
    !! noch nicht eingebautDampfbremse Rockfol PE sd-Wert 100 m !!
    -Außen (Spitzboden)
    -Lattung 24mm x 48 mm
    -Dampfbremse Rockfol PE sd-Wert 100 m
    -Dämmung 180 mm WLG 035
    -Divoroll Pro
    -Lattung
    -Ziegel

    Gruß

    Marco
     
  4. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Thema hatten wir schon häufiger. Es geht um die Dämmung der Kehlbalkenlage zum unbeheizten, aber gedämmten Spitzboden.

    Es fehlt die Dampfbremse unterhalb der Kehlbalkenlage.

    - Innen
    - Holzdecke
    - Konterlattung (jeweils 2x 24mm x 48mm)
    - Dampfbremse fehlt !
    - Dämmung 180 mm WLG 035 ( in der Kehlbalkenlage )
    - Verlegespanplatte 19 mm


    !! noch nicht eingebautDampfbremse Rockfol PE sd-Wert 100 m !!
    wäre an der falschen Stelle

    Bitte Suchenfunktion nutzen.
     
  5. #5 odenwald, 08.12.2007
    odenwald

    odenwald

    Dabei seit:
    14.09.2006
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Odenwald
    @Eric

    Du hast Recht.
    Ansonsten ist es OK, oder?

    Gruß

    Marco
     
  6. #6 Bauwahn, 10.12.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    sehe ich auch so.

    Wobei, ich würde die obere Dampfbremse trotzdem einbauen, wer weiß, irgendwann soll das DG doch beheizt werden.
    Aber warum eine 100m-Bremse? Mit der Divoroll ist doch eine diffusionsoffene Bahn vorhanden.

    Gruß

    Thomas
     
  7. #7 odenwald, 10.12.2007
    odenwald

    odenwald

    Dabei seit:
    14.09.2006
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Odenwald
    @Bauwahn

    Warum hätte ich die nicht gebraucht?
    Ist die Standard Bremse von Rockwool und da ich im System bleiben wollte konnte ich nur die nehmen.
    Hat das nun Nachteile?

    OK, die obere Dampfbremse ist schon drin.

    Gruß

    Marco
     
  8. #8 Bauwahn, 11.12.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Nicht tragisch. Ich bevorzuge halt etwas offenere Varianten.
     
Thema: Spitzboden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. verlegespanplatte 19 mm 22 mm raifeisen

Die Seite wird geladen...

Spitzboden - Ähnliche Themen

  1. Aufmauern im OG - Übergang zwischen Kalksandstein und Sparren/Spitzboden

    Aufmauern im OG - Übergang zwischen Kalksandstein und Sparren/Spitzboden: Hallo zusammen, wir sanieren ein EFH von 1964. Hier geht es nun um das Aufmauern vorhandener Mauern im Obergeschoss. Hintergrund: Putz von den...
  2. Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag

    Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag: Hallo Zusammen, ich habe mich bereits ein wenig durch das Forum gewühlt, dabei gibt es ja diverse Themen dazu, wenn der Boden des Dachbodens mit...
  3. Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?

    Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?: Hallo zusammen, ich habe ein in 2023 neu gebautes Einfamilienhaus mit Satteldach, bestehend aus Erdgeschoss und Dachgeschoss. Das Dachgeschoss...
  4. Feuchtigkeit am Fuß des Balkens ungedämmter spitzboden

    Feuchtigkeit am Fuß des Balkens ungedämmter spitzboden: Hallo Wir wohnen seit 8 Jahren in unserem Haus. Haben einen ungedämmten spitzboden mit USB Platten ausgelegt. Am Fuß der Balken ist Feuchtigkeit....
  5. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....