Split-Klimagerät -> Welche Multisplit Aufteilung?

Diskutiere Split-Klimagerät -> Welche Multisplit Aufteilung? im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Ich plane gerade die Klimaanlage für meine Kernsanierung. Gekühlt werden sollen: Schlafzimmer ca. 15m² Büro ca. 15m² Wohnzimmer ca. 35m² *...

  1. #1 LostWolf, 03.02.2025
    LostWolf

    LostWolf

    Dabei seit:
    12.01.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Ich plane gerade die Klimaanlage für meine Kernsanierung.

    Gekühlt werden sollen:
    Schlafzimmer ca. 15m²
    Büro ca. 15m²
    Wohnzimmer ca. 35m² *
    *ebenfalls an sehr kalten Tagen zusätzlich zur Wärmepumpe zuheizen

    Als Klimagerät habe ich mich für die Geräte von Bosch entschieden.
    Für mich gibt es nun zwei Optionen dies umzusetzen:

    Möglichkeit 1:
    Ein Multisplit Außengerät und drei Innengeräte
    Außengerät: CL5000M 79/3 E [7,9kW]
    2x Innengerät: CL3000iU W 20 E [2,0kW]
    1x Innengerät: CL3000iU W 35 E [3,5kW]
    Preis ca. 2116€

    [​IMG]
    [zweite Spalte]
    Nun hat das 7,9kW Außengerät eine minimale Kühlleistung von 3,03kW
    Bedeutet, dass wen nur eines der 2kW Innengeräte (auf voller Leistung...) läuft das Außengerät bereits das Takten (=höherer Stromverbrauch und Verschleiß) anfängt.

    deswegen überlege ich...
    Möglichkeit 2:
    Ein Multisplit Außengerät mit zwei Innengeräten für das Büro und Schlafzimmer
    Plus ein Singlesplit Außengerät mit Innengerät fürs Wohnzimmer
    Außengerät (1): CL5000M 53/2 E [5,3kW]
    2x Innengerät: CL3000iU W 20 E [2,0kW]
    Außengerät (2) / Innengerät: CL3000i-Set 35 WE [3,5kW]
    Preis ca. 2376€

    [​IMG]
    [erste Spalte]
    Die Multisplit Kombination hat hier eine minimal Kühlleistung von nur 1,7kW

    Vom Leitungsweg (Kühlleitungen) ist es eigentlich völlig egal ob ich ein oder zwei Außengeräte auf das Flachdach des Anbaus stelle.
    Auch preislich liegt das hier ähnlich (Möglichkeit 2 ist 260€ teurer)
    Zu welcher Möglichkeit würdet ihr greifen?
    (eine PV-Anlage West/Ost 15kWp ist vorhanden; trotzdem muss man ja nicht mehr Strom verbrauchen als nötig und die Lebensdauer der Geräte ist ja auch eine Sache)
     
  2. #2 LostWolf, 10.02.2025
    LostWolf

    LostWolf

    Dabei seit:
    12.01.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Keiner hier der mir einen Rat geben könnte?
     
  3. #3 Deliverer, 10.02.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Naja, der gleiche Rat wie immer: Vermeide Multi-Splits.
    Am besten nimmt man pro Stockwerk ein Single-Split und lässt die Türen auf.
    Wenn das nach einem Sommer nicht reicht, nimmt man noch eins dazu.

    Nur wenn man absolut keinen Platz draußen hat, kann man auf Multis gehen. Dann aber auf das kleinste verfügbare AG, das angeboten wird. Und dann noch sicherstellen, dass der Raum mit der größen Wärmelast teil des Multis ist und halt gerade nicht das Wohnzimmer ausklammern.

    Multis sind teurer, gehen schneller kaputt, haben häufiger probleme mit der Steuerung, erschweren die Installation, sind ineffizienter, weniger komfortabel und nicht redundant.
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  4. #4 LostWolf, 10.02.2025
    LostWolf

    LostWolf

    Dabei seit:
    12.01.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Danke dir :)

    Wie meinst du das mit "erschweren die Installation"?
    In meinem Fall würde das die Installation deutlich vereinfachen.

    Nachrüsten ist leider keine Option da die Kühlleitungen unter der Fassadendämmung verlaufen sollen.
     
  5. #5 Deliverer, 10.02.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Es sorgt häufig dafür, dass nicht der einfachste Weg zwischen IG und AG gewählt werden kann, sondern man mindestens für ein IG einen längeren Weg zurücklegen muss. Deshalb sind sie in der Installation meistens teurer, obwohl eigentlich viele Arbeiten einmal wegfallen.
     
Thema:

Split-Klimagerät -> Welche Multisplit Aufteilung?

Die Seite wird geladen...

Split-Klimagerät -> Welche Multisplit Aufteilung? - Ähnliche Themen

  1. Mitsubishi Split-Klimaanlage - Kühlmittelleitung Mindestlänge?

    Mitsubishi Split-Klimaanlage - Kühlmittelleitung Mindestlänge?: Da leider auch viele Fachfirmen da keine so rechte Antwort wussten frage ich mal hier. Manche Hersteller von Split-Klimageräten (z.B. Bosch)...
  2. Abdichtung Durchführung Split-Klima

    Abdichtung Durchführung Split-Klima: Hallo, ich möchte in meiner Eigentumswohnung eine Split-Klima installieren lassen, dazu ist es notwendig eine Mauerdurführung Loch in die...
  3. Comfee MSR23 Split Klimagerät Fehlermeldung E1

    Comfee MSR23 Split Klimagerät Fehlermeldung E1: Hallo allerseits, ca. 10 Minuten nach dem Einschalten meiner Split-Klima "Comfee MSR23-HRDN1-QE-OU/AF" zeigt das Display des Innengerätes E1 an...
  4. Fehlermeldung E1 bei Comfee Split-Inverter-Klimagerät

    Fehlermeldung E1 bei Comfee Split-Inverter-Klimagerät: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu unserer Comfee MSR23-12HRDN1-QE/AF Split-Klimaanlage. Nachdem ich das Netz durchsucht habe, habe ich nun...
  5. Klimagerät (Split) auf Dachboden

    Klimagerät (Split) auf Dachboden: Wir haben ein Büro mit schön vielen Fenstern. Im Winter ein Traum im sommer ein Fluch ;) Dieses Jahr möchten wir unbedingt ein Klimagerät...