Spritzschutz bei Holzständerwerk ?!

Diskutiere Spritzschutz bei Holzständerwerk ?! im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Kurze Frage an die Holzwürmer. Ich habe eine Garage auf Bodenplatte in Holzständerbauweise geliefert bekommen. Nun wurde ich damit...

  1. #1 schmost, 21.10.2008
    schmost

    schmost

    Dabei seit:
    12.08.2005
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hannover
    Kurze Frage an die Holzwürmer.

    Ich habe eine Garage auf Bodenplatte in Holzständerbauweise geliefert bekommen.


    Nun wurde ich damit konfrontiert, keine seitliche Abdichtung zu haben. bzw. mein angedachter Spritzschutz mit mind. 15 cm sei zu wenig...



    Zur Bodenplatte: Schalstein auf Fundament - innenraum dann als Bodenplatte ausgefüllt.

    Auf Schalstein geteert, darauf Mörtelbett , Dachpappe und Teer-gestrichener Ständerwerk mit außen OSB-Beplankung
     
  2. Rinke

    Rinke

    Dabei seit:
    09.11.2008
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Selm
    Normalerweise ist der Spritzschutz 30 cm.

    Wenn du weniger hast, mußt du damit rechnen, schneller die Fassade erneuern zu müssen.

    Sind die OSB-Platten horizontal verlegt?
     
  3. #3 Torsten Stodenb, 21.11.2008
    Torsten Stodenb

    Torsten Stodenb

    Dabei seit:
    18.12.2002
    Beiträge:
    2.000
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Holzhausunternehmer
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    Wenn Du krank bist, zieh' in ein Holzhaus. Wenn das nicht hilft, geh' zum Arzt. (schwed. Sprichwort)
    Ein Kiesbett (mittelgroße Körnung) von mindestens 30 cm Tiefe vor der Fassade anlegen und mit Kantsteinen zum Gelände hin begrenzen. Das verhindert weitestgehend das Abprallen und Hochspritzen des Regenwassers.
     
  4. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    Was kommt da für ein Witterungsschutz vor die Wandkonstruktion(Fasssade)?

    Auf jeden Fall wie schon beschrieben Kiesschüttung (16/32), damit kommt man auf 15cm.
    Allerdings auch für den noch zu bezeichnenden Witterungsschutz, wenn dieser aus Holz besteht.

    Andere Möglichkeit - Vergrößerter Dachüberstand ausgehend mit 60° vom Fusspunkt.
     
  5. #5 schmost, 30.11.2008
    schmost

    schmost

    Dabei seit:
    12.08.2005
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hannover
    Aufbau ist Ständerwerk mit OSB, darauf ne Spritzschutzfolie (atmungsaktiv - Tyvekpapier o. ähnlich) und darauf 19mm Konterlattung und dann Verschalung von Fiber-Zementplatten ( Hardie Plank) in Stülpschalung
     
  6. #6 Torsten Stodenb, 01.12.2008
    Torsten Stodenb

    Torsten Stodenb

    Dabei seit:
    18.12.2002
    Beiträge:
    2.000
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Holzhausunternehmer
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    Wenn Du krank bist, zieh' in ein Holzhaus. Wenn das nicht hilft, geh' zum Arzt. (schwed. Sprichwort)
    Sorry, aber was soll die ganze Fragerei über Holzschutz, wenn du Zement außen dran hast?
     
  7. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    Spritzschutz ist für die Holzbauteile maßgeblich, die auch "bespritzt" werden können. Wenn also Holz/holzwerkstoffe betroffen sind, ist als bauliche Maßnahme 30cm oder entsprechend weniger bei Ersatzmaßnahmen(z.B. Kieselschicht) gefordert.

    Natürlich ist es auch für eine Faserzementfassade ein Spritzschutz wünschenswert aber nicht expizit gefordert.

    Fachgerechte Ausführung natürlich vorausgesetzt.
     
Thema: Spritzschutz bei Holzständerwerk ?!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. spritzschutz holzhaus

    ,
  2. spritz Schutz holzhaus

    ,
  3. holzhaus spritzschurz

    ,
  4. holzhaus wie hoch spritzschutz,
  5. spritzschutz am holzhaus,
  6. spritzschutz bei holzhäuser
Die Seite wird geladen...

Spritzschutz bei Holzständerwerk ?! - Ähnliche Themen

  1. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...
  2. Spritzschutz

    Spritzschutz: Grüße an das Forum, heute ist mein erster Beitrag, daher möchte ich mich kurz vorstellen. Zusammen mit meiner Frau saniere ich gerade einen...
  3. Traufschutz/Spritzschutz

    Traufschutz/Spritzschutz: Hallo zusammen, wir sind an unserem Neubau derzeit an der Aussengestaltung und legen den Spritzschutz an. Diesen Möchte ich gerne 80cm breit...
  4. Oberkante Kiestraufe / Spritzschutz

    Oberkante Kiestraufe / Spritzschutz: Hallo zusammen, ich bin mir nicht sicher ob die Antwort irgendwo schonmal gegeben wurde - ich habe sie nicht gefunden. Wir möchten eine Kiestraufe...
  5. Kiestraufe/Spritzschutz mit Alublech statt Randsteinen

    Kiestraufe/Spritzschutz mit Alublech statt Randsteinen: Hallo, ich spiele mit dem Gedanken die Kiestraufe mit Alublechen statt mit Randsteinen abzugrenzen. Hat damit jemand Erfahrung? Welche...