Stadtwerke ersetzen Asphalt durch Betonsteine - fachgerecht?

Diskutiere Stadtwerke ersetzen Asphalt durch Betonsteine - fachgerecht? im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir teilen uns mit mehreren Häusern eine private asphaltierte Anwohnerstraße, für deren Erhalt wir auch gemeinsam verantwortlich sind. Im...

  1. #1 capslock, 15.02.2025
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Hallo, wir teilen uns mit mehreren Häusern eine private asphaltierte Anwohnerstraße, für deren Erhalt wir auch gemeinsam verantwortlich sind. Im November hat ein Bautrupp, der im Viertel Glasfaser verlegt, einen versenkten Hydranten auf unserer Straße genutzt, für den sie ein Standrohr mit Zähler von den Stadtwerken gemietet hatten. Leider ist dann ein Postauto gegen das Standrohr gefahren, was zu einem Sturzbach führte. Die Stadtwerke kamen, haben Wasser abgestellt, irgendwas notdürftig repariert und dann wurde das Standrohr weiter betrieben. Im Dezember wurde dann von einem Tiefbauunternehmen unter Aufsicht der Stadtwerke auf ca. 1,5 m² ausgekoffert, der Abzweig ersetzt, wieder mit Schotter aufgefüllt und mit grobem Asphalt fast plan mit der Straßenoberfläche aufgefüllt.

    Gerade als wir mal anrufen wollten, ob das jetzt so bleibt, kam ein Gartenbauunternehmen, hat den Asphalt zum Teil wieder entfernt und auch nochmal mit einer Kreissäge die Kanten des Lochs nach außen versetzt und dann einfach mit Betonsteinen und losem Split aufgefüllt.

    Abgesehen davon, dass es unschön aussieht und auch beim Überfahren uneben ist, ist das eine fachgerechte und dauerhafte Reparatur? Ich habe insbesondere Sorge, dass Wasser entweder in der Asphaltwanne steht und die Steine hochfrieren lässt oder in die Ritzen vom groben Asphalt eindringt und den sprengt.
     
  2. #2 msfox30, 15.02.2025
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.086
    Zustimmungen:
    695
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Ist doch egal.* Es ist euer Privateigentum, welches beschädigt wurde. Daher kann man erwartet bzw. hat Anspruch darauf, dass der Ursprungszustand wieder hergestellt wird. Außer, es war vorher vielleicht nicht fachgerecht. Ideal wäre, wenn es Fotos gibt, wie es mal aussah.
    --
    *Wenn du an deinem schwarzen Auto ein Schaden hast, willst du auch nicht, dass dieser mit rot lackiert wird, nur weil die Werkstatz die Farbe gerade übrig hatte.
     
    415B und 11ant gefällt das.
  3. #3 capslock, 15.02.2025
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Das mit dem Aussehen stimmt natürlich. Das war vorher eine durchgehende unbeschädigte Feindecke, ca. 15 Jahre alt. Ganz genauso wird es natürlich auch mit neuer Feindecke nicht aussehen, da hinkt der Vergleich mit dem Auto. Fotos hat die Polizei im Zweifel.

    Aber ich vermute mal, wenn es dazu noch nicht fachgerecht / nicht so haltbar wäre, hätte man noch bessere Karten.
     
  4. #4 thomenec, 15.02.2025
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    367
    Zustimmungen:
    190
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    meiner Meinung nach schuldet der Verursacher der ganzen Misere (Postautofahrer bzw. dessen Versicherer) die Wiederherstellung des alten Zustandes bzw. eine gleichwertige Wiederherstellung. Da sehe ich die fachgerechte Asphaltdecke und deren Anschluss an den Bestand inbegriffen.

    Grüße
     
    BaUT und 11ant gefällt das.
  5. #5 msfox30, 15.02.2025
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.086
    Zustimmungen:
    695
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Wieso? Auch bei einem 15 Jahre alten Auto willst du doch keine rote Lackierung, wenn das Auto schwarz ist. Ihr hatte Asphalt und jetzt Betonsteine.
     
  6. #6 capslock, 15.02.2025
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Ja, aber Flickwerk wird es auch im besten Fall. Das ist wie wenn Dein Auto rot war und schon etwas ausgebleicht ist und Du bekommst einen knallroten Kotflügel.
     
  7. #7 VollNormal, 16.02.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.669
    Zustimmungen:
    2.357
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Nein!

    Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat eine Aufstellung der entsprechenden Regelwerke:
    Technische Regelwerke im Straßenbau - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr


    Zum rechtlichen Teil fragst du die Fachanwältin deines geringsten Mißtrauens, aber grundsätzlich muss der Störer dich schadlos halten. Du hast also einen Anspruch darauf, dass der Zustand unmittelbar vor dem schädigenden Ereignis wieder hergestellt wird.
     
    415B, BaUT, 11ant und einer weiteren Person gefällt das.
  8. #8 ichweisnix, 16.02.2025
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.292
    Zustimmungen:
    440
    Da braucht’s keinen Anwalt. Telefon und zwei Wochen Frist. Danach Mail und eine Woche Frist. Danach Anwalt.
     
    11ant und Baggerbedrieb gefällt das.
  9. #9 capslock, 27.02.2025
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Die Stadtwerke haben sich gemeldet. Erst habe man mit Kaltasphalt gearbeitet, der aber hochgefroren sei. Das Pflaster sei nur provisorisch. Nach der Frostperiode werde man eine Decke mit Kaltasphalt machen.

    Ist Kaltasphalt nach Frostperiode genauso dauerhaft wie Heißasphalt?
     
  10. #10 Baggerbedrieb, 27.02.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    361
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Nein, Kaltasphalt ist eine reine Reparaturmaßnahme.
     
    msfox30 und Oehmi gefällt das.
  11. #11 Baggerbedrieb, 27.02.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    361
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Da gehört ein ordentlicher Aufbau aus Trag und Deckschicht, heiß eingebaut mit Fugenband rein. Nichts anderes.
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein nicht unbedingt, nicht jedes Kaltmischgut eignet sich natürlich für jede Anwendung, da musst nochmal ran Bagger
     
  13. #13 Baggerbedrieb, 27.02.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    361
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Weiß ich, ist mir aber in diesem Fall völlig wurst. Das ist ne neuwertige Straße, die wird gleichwertig saniert.
     
    VollNormal gefällt das.
  14. #14 VollNormal, 27.02.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.669
    Zustimmungen:
    2.357
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das sieht der Deutsche Asphaltverband (insbesondere beim Verschluss von Aufgrabungen) aber anders, kuckst du Seite 16:
    https://www.asphalt.de/fileadmin/user_upload/downloads/dav/aufgrabungen_11_2014.pdf
    Da in dem oben verlinkten PDF die Fotos fehlen, hier noch der Verweis auf eine Vortragspräsentation mit vielen bunten Bildern:
    https://www.asphalt.de/fileadmin/user_upload/asphaltberatung/downloads/l-j-b-e_aufgrabungen.pdf
     
    chris84, Baggerbedrieb und Oehmi gefällt das.
  15. #15 Dachs Doedel, 27.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 27.02.2025
    Dachs Doedel

    Dachs Doedel

    Dabei seit:
    16.01.2020
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    120
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    NRW
    @VollNormal Die Straße ist ein privates Bauwerk, da ist die ZTV nicht zwingend anzuwenden.
    Kann gut sein, dass die Stadtwerke sich gar nicht groß um die Straße kümmern. Dann müsste das mit dem Unfallverursacher abgeklärt werden. Rechtlich aber alles gar nicht so trivial.
    Der Kaltasphalt ist völlig ausreichend, um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen. Damit ist der Pflicht Part der Stadtwerke erfüllt. Ob sie sich nun auch um die Reparatur der Straße zu kümmern haben, für deren Beschädigung der Unfallverursacher verantwortlich ist, kann man so oder so sehen, wie der geneigte Jurist sagen würde.
     
    Oehmi und SIL gefällt das.
  16. #16 ichweisnix, 27.02.2025
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.292
    Zustimmungen:
    440
    Welcher Unfall?
     
  17. #17 Dachs Doedel, 28.02.2025
    Dachs Doedel

    Dachs Doedel

    Dabei seit:
    16.01.2020
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    120
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    NRW
    Postauto fährt gegen Standrohr - Hydrant kaputt - Stadtwerke tauschen ihren Hydranten aus - wer bezahlt nun den dadurch entstandenen Schaden auf dem Privatgrundstück? Das wäre jetzt so meine Zusammenfassung der Fragestellung.
     
  18. #18 VollNormal, 28.02.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.669
    Zustimmungen:
    2.357
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Die Versicherung des Postautos. Die Stadtwerke müssen, um den Schaden fachgerecht zu reparieren, die private Straße aufgraben. Selbstverständlich muss diese im Anschluss auch wieder fachgerecht verschlossen werden. Das sind notwendige Folgearbeiten, die aus dem Schaden resultieren.

    Ich habe es so verstanden, dass die fachgerechte Wiederherstellung der Straße in Frage gestellt wurde. Und da würde ich die Anforderungen des Deutschen Asphaltverbands zur Beurteilung heranziehen.
     
    Ab in die Ruine gefällt das.
  19. #19 Dachs Doedel, 28.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 28.02.2025
    Dachs Doedel

    Dachs Doedel

    Dabei seit:
    16.01.2020
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    120
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    NRW
    Ja, nur sind da die Stadtwerke raus. Kaltasphalt ist im Sinne der Verkehrssicherheit fachgerecht. Um alles weitere müsste sich dann der Besitzer der Straße kümmern und das mit der Versicherung des Postautos abwickeln. Deshalb stellt sich die Frage hier gar nicht, ob die Oberflächenarbeiten der Stadtwerke fachgerecht - im Sinne von technisch gleichwertig - sind.
    Man kann das jetzt natürlich weiter spinnen, weil es eigentlich kaum Regelwerke gibt, die verbindliche Aussagen zu den Anforderungen von Asphaltflächen im Privatbereich machen, aber dann müsste sich die ganze Sache schon sehr weit hochschaukeln. Weiß man bei Schadensregulierern von Versicherungen aber natürlich nie. Die ZTV ist halt ein sehr guter Anhaltspunkt, aber im Zweifelsfall hier nicht bindend. Aber das ist jetzt von mir natürlich auch 3 Eskalationstufen im Voraus gedacht...
     
  20. #20 VollNormal, 28.02.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.669
    Zustimmungen:
    2.357
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Hier geht es aber nicht um kurzfristige Wiederherstellung der Verkehrssicherheit sondern darum, den Geschädigten schadlos zu stellen. Da würde ich mich nicht mit einem Provisorium, das mir im zweiten Winter kaputt friert, abspeisen lassen.

    Warum? Die Aufgrabung der Straße geschah durch die Stadtwerke, diese haben gefälligst fachgerecht wieder herzustellen. Die Kosten dafür sollen sie dann dem Verursacher in Rechnung stellen. Die Eigentümer der Straße wurden ja nicht durch das eigentliche Unfallereignis geschädigt sondern erst mittelbar durch die in dessen Folge erforderlichen Reparaturen. Aus deren Sicht sind die Stadtwerke der Störer.
     
    Oehmi und ichweisnix gefällt das.
Thema:

Stadtwerke ersetzen Asphalt durch Betonsteine - fachgerecht?

Die Seite wird geladen...

Stadtwerke ersetzen Asphalt durch Betonsteine - fachgerecht? - Ähnliche Themen

  1. Stadtwerke Wasserzähler um 10-20% ungenau? Über Kleinstmenge eine Prüfung möglich?

    Stadtwerke Wasserzähler um 10-20% ungenau? Über Kleinstmenge eine Prüfung möglich?: Hallo zusammen, wir verbrauchen ca. 100-150m³ Wasser p.a. Die Abweichung zu den summarischen Zwischenzählern ist jeoch dieses Jahr enorm und liegt...
  2. Doppeltarifzähler u.a. Stadtwerke München

    Doppeltarifzähler u.a. Stadtwerke München: Hallo Ein neuer Bekannter wohnt und renoviert in München Freiham in seinem zweigeteilten Einfamilienhaus. Es ist eine...
  3. Stromverteilerkasten vor Grundstück versetzen - Kosten?

    Stromverteilerkasten vor Grundstück versetzen - Kosten?: Hallo, für meinen geplanten Neubau stört ein Stromverteilerkasten der Stadtwerke auf dem Gehweg vor dem Grundstück, den ich versetzen lassen...
  4. Stadtwerke wollen Kanalanschluß nicht abnehmen ...

    Stadtwerke wollen Kanalanschluß nicht abnehmen ...: Liebe Experten, heute hattern wir die Abnahme unseres Kanalanschlusses samt Besichtigung im Haus. Ist bei unseren Stadtwerken und deren Regelwerk...
  5. Bauwasser vom Nachbarn beziehen?

    Bauwasser vom Nachbarn beziehen?: Hi! Ich versuche mich kurz zu fassen. Unsere Stadtwerke gehen uns total auf die Nerven! Falschauskünfte und am Ende merken sie, dass sie ja...